NDR Info Nachrichten vom 03.11.2021:
Klingbeil offen für SPD-Chefposten
Nach der Rückzugsankündigung von SPD-Chef Walter-Borjans wollen die Sozialdemokraten zügig über die neue Parteispitze entscheiden. Als erster möglicher Kandidat zeigte sich Generalsekretär Klingbeil offen für das Amt des SPD-Chefs. Der Vorsitz sei ein sehr wichtiges, traditionsträchtiges und reizvolles Amt, in dem man viel bewegen könne, sagte Klingbeil dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland". Nach Infomationen der Nachrichtenagentur Reuters will der SPD-Vorstand am Montag einen Personalvorschlag für die Doppelspitze präsentieren.| 03.11.2021 07:50 Uhr
Marburger Bund fordert "Lockdown Light" für Ungeimpfte
Der Ärzteverband Marburger Bund hat sich für einen "Lockdown light" für Ungeimpfte ausgesprochen. 2G sollte der Standard in allen Bereichen des öffentlichen Lebens sein, sagte die Vorsitzende des Verbandes, Johna, der Neuen Osnabrücker Zeitung. Osnabrück (ots) - Marburger-Bund-Chefin fordert "Lockdown light" für Ungeimpfte Vorsitzende Johna: "Aus meiner Sicht sollte 2G der Standard in allen Bereichen des öffentlichen Lebens sein" - Ruf nach Aufklärungskampagne zu Auffrischimpfungen Osnabrück. Die Vorsitzende des Ärzteverbandes Marburger Bund hat sich für einen "Lockdown light" für Ungeimpfte ausgesprochen: "Aus meiner Sicht sollte 2G der Standard in allen Bereichen des öffentlichen Lebens sein, beispielsweise in der Gastronomie und in Museen", sagte Susanne Johna im Interview mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (NOZ). 2G hieße, nur Genesene und Geimpfte hätten Zugang. "Was die Betriebe angeht, finde ich die 3G-Regelungen in Italien und Österreich nachahmenswert", ergänzte die Marburger-Bund-Vorsitzende am Tag vor der nächsten Gesundheitsministerkonferenz. Bei 3G dürften Nichtgeimpfte nur mit negativem Corona-Test zur Arbeit erscheinen. Zur Begründung verwies Johna auf die zuletzt gestiegenen Corona-Zahlen. "Wir sehen ja jetzt schon, wie schnell die Delta-Virusvariante eine stabile Lage nach und nach außer Kontrolle geraten lässt." In Deutschland gebe es etwa 13 Millionen ungeimpfte Erwachsene, und von den mehr als zehn Millionen über 70-Jährigen hätten weniger als zwei Millionen eine Auffrischungsimpfung erhalten. "Es ist also ein einfaches Rechenexempel: Wenn sich in kürzester Zeit die Ungeimpften infizieren und ein kleinerer Teil der Geimpften, werden je nach regionaler Inzidenz auch Krankenhäuser wieder an Grenzen kommen." Zumal die Kliniken anders als im letzten Jahr wieder das komplette Programm fahren. "Schon für diesen Regelbetrieb fehlt uns ausreichend Personal." Bei den Drittimpfungen warf die Marburger-Bund-Vorsitzende der Politik Versäumnisse vor: "Wir müssen bei den Booster-Impfungen mehr aufs Tempo drücken", sagte sie und verlangte eine sofortige Kampagne: "Die Gesundheitsministerien der Länder sollten jetzt alle Menschen ab 70 per Brief gezielt über die Möglichkeit zur Auffrischungsimpfung informieren. Man darf nicht einfach davon ausgehen, dass die Leute schon Bescheid wissen." Aber noch immer komme die Informationskampagne zum Impfen "sehr hölzern daher". Das sei sehr problematisch, denn viele Betroffene wüssten gar nicht, "dass sie eine dritte Impfung brauchen, um weiterhin gut vor einem schweren Krankheitsverlauf geschützt zu sein". Vorrang müssten dabei die Menschen über 70 sowie jene mit bestimmten Vorerkrankungen haben: "Die von der Ständigen Impfkommission empfohlene Reihenfolge ist richtig", sagte Johna der NOZ. "Nach mehr als einem halben Jahr hat die Schutzwirkung der Impfung besonders bei alten Menschen nachgelassen. Um die Immunität zu erhalten, brauchen wir jetzt rasch Auffrischungsimpfungen für diesen besonders gefährdeten Personenkreis", sagte sie. "Dazu gehören auch jüngere Menschen mit bestimmten Vorerkrankungen und medizinisches Personal." Eine Wiedereröffnung der Impfzentren, wie sie Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) fordert, sei dafür aber nicht notwendig. "Es war eine politische Entscheidung, die Impfzentren abzubauen. Das lässt sich aber kompensieren, wenn nun mobile Einheiten massiv verstärkt werden", sagte die Marburger-Bund-Chefin. "Ich finde, es sollte auch mehr Impfbusse im ganzen Land geben. Solche niedrigschwelligen Angebote sind in den vergangenen Monaten sehr gut angenommen worden, wohingegen die Impfzentren zuletzt ja vergleichsweise wenig Zulauf hatten." Pressekontakt: Neue Osnabrücker Zeitung Redaktion Telefon: +49(0)541/310 207 Weiteres Material: www.presseportal.de OTS: Neue Osnabrücker Zeitung (http://presseportal.de/pm/58964/5062764) 03.11.2021 01:00:08 | 03.11.2021 07:50 Uhr
Fast 20.400 neue Corona-Neuinfektionen
Die Gesundheitsämter haben dem Robert-Koch-Institut innerhalb eines Tages fast 20.400 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Außerdem wurden 194 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus registriert. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist den zweiten Tag in Folge gesunken und liegt jetzt bei 146,6. Das könnte allerdings mit dem Feiertag am Montag in fünf Bundesländern zusammenhängen. | 03.11.2021 07:50 Uhr
Lufthansa wieder in Gewinnzone
Die Lufthansa hat erstmals in der Corona-Krise wieder einen Gewinn erzielt. Der Konzern verbuchte nach eigenen Angaben im dritten Quartal ein Plus von 17 Millionen Euro, nach fast 1,3 Milliarden Euro Verlust im Vorjahreszeitraum. Als Grund für die Erholung gelten das Frachtgeschäft und die wieder stark gestiegene Ticket-Nachfrage. Von Juli bis September flogen knapp 20 Millionen Passagiere mit den Maschinen der Lufthansa-Gruppe. Das sind etwa halb so viele wie vor der Corona-Krise.| 03.11.2021 07:50 Uhr
US-Wahlen in Virginia und New York
Bei der Gouverneurswahl im US-Bundesstaat Virginia hat der Kandidat der Republikaner, Youngkin, gewonnen. Laut Hochrechnungen der US-Fernsehsender liegt Youngkin mit 2,7 Prozentpunkten Vorsprung knapp vor seinem Konkurrenten McAuliffe von den Demokraten. Dieser war im Wahlkampf von US-Präsident Biden unterstützt worden. Die Wahl in Virginia ein Jahr vor den Kongresswahlen galt deshalb als wichtiger Stimmungstest für Bidens Politik. In New York haben die Menschen über einen neuen Bürgermeister abgestimmt. Laut übereinstimmenden Prognosen liegt hier der Demokrat Adams vorne. Der 61-jährige Ex-Polizist wird damit der zweite schwarze Bürgermeister in der Geschichte der US-Metropole. | 03.11.2021 07:50 Uhr
Facebook schafft Gesichtserkennung ab
Facebook will die umstrittene Funktion zur Gesichtserkennung abschaffen. Zur Begründung erklärte der Konzern, in der Gesellschaft werde der Einsatz der Technologie mit Sorge gesehen. Außerdem gebe es noch immer keine klaren Regeln für ihren Einsatz. Mit der Gesichtserkennungs-Funktion hat Facebook automatisch Nutzer in Fotos markiert. Das Unternehmen will nun gespeicherte Daten von mehr als einer Milliarde Menschen löschen.| 03.11.2021 07:50 Uhr
Wolfsburg gewinnt in der Champions League
In der Fußball-Champions League hat der VfL Wolfsburg gegen RB Salzburg mit 2:1 gewonnen. Für das Team vom neuen Trainer Florian Kohfeldt war es der erste Sieg in der Gruppenphase. Damit hat Wolfsburg den Einzug ins Achtelfinale wieder in der eigenen Hand. Der FC Bayern hat die K.O.-Runde der Champions League schon erreicht. Die Münchner gewannen gegen Benfica Lissabon mit 5:2 und liegen damit in ihrer Gruppe deutlich an der Spitze.| 03.11.2021 07:50 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Heute meist wolkig, später regional etwas Sonne und vor allem in Südniedersachsen etwas Regen. Maximal 8 bis 10 Grad. Morgen oft dicht bewölkt, zeitweise Regen, von Südniedersachsen bis Mecklenburg-Vorpommern länger andauernd und teils kräftig ausfallend. An der Nordsee und Ems teils sonnig. 7 bis 10 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Freitag viele Wolken, etwas Sonne, gelegentlich Schauer, 7 bis 11 Grad. Am Sonnabend oft wolkig und teils Regen, 8 bis 11 Grad. | 03.11.2021 07:50 Uhr