NDR Info Nachrichten vom 19.10.2021:
Hamburger Senat weitet 2G-Regeln deutlich aus
Der Hamburger Senat weitet in seiner neuen Corona-Verordnung die 2G-Regeln deutlich aus. Das hat die stellvertretende Sprecherin des Senats auf einer Pressekonferenz bekannt gegeben. Von Sonnabend an können Geimpfte und Genese zum Beispiel beim Friseur oder der Massage auf einen Mund-Nasen-Schutz verzichten. Außerdem soll 2G in Hamburg auch im Einzelhandel möglich sein, beispielsweise in Bekleidungsgeschäften. In Supermärkten oder Drogerien muss aber weiter Maske getragen werden. Der Hamburger Senat legte auch die Rahmenbedingungen für Weihnachtsmärkte fest: Die Marktbetreiber sollen selbst entscheiden können, ob sie die 2G- oder 3G-Regeln anwenden. Die bisherige Corona-Verordnung in der Hansestadt läuft am Wochenende aus, deshalb beschloss der Senat die Verlängerung und Veränderung der Verordnung. | 19.10.2021 13:55 Uhr
Patientenschützer gegen Ende der epidemischen Lage
Patientenschützer warnen vor einem raschen Ende der epidemischen Lage, wie es Bundesgesundheitsminister Spahn vorgeschlagen hatte. Der Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, Brysch, sagte, die Corona-Pandemie sei nicht vorbei. Aktuell würden dreimal mehr über 80-jährige Corona-Infizierte im Krankenhaus behandelt als vor einem Jahr - obwohl rund 85 Prozent dieser Altersgruppe doppelt geimpft seien. Deshalb wäre es gefährlich, allein aus politischem Kalkül die epidemische Lage zu beenden, so Brysch. | 19.10.2021 13:55 Uhr
Stutthof-Prozess im 2.Anlauf fortgesetzt
Eine ehemalige KZ-Sekretärin muss sich vor dem Landgericht Itzehoe wegen Beihilfe zum Mord verantworten. Der heute 96 Jahre alten Frau wird Beihilfe zum Mord in mehr als 11.000 Fällen vorgeworfen. Sie hat laut Anklage im Zweiten Weltkrieg als Schreibkraft und Stenotypistin der Kommandantur im Konzentrationslager Stutthof bei Danzig gearbeitet. Die Angeklagte habe durch ihre Aufgabe Kenntnis von allen Geschehnissen im Lager und von den Tötungsarten gehabt, so die Staatsanwaltschaft. Ihr Verteidiger erklärte, seine Mandantin werde sich zum jetzigen Zeitpunkt nicht äußern und auch keine Fragen beantworten. | 19.10.2021 13:55 Uhr
Streit zwischen Polen und EU-Kommission
Im Streit über die Rechtsstaatlichkeit in Polen hat der Regierungschef des Landes, Morawiecki, Vorwürfe gegen die EU-Kommission erhoben. Er sei nicht damit einverstanden, dass Politiker Polen erpressten und seinem Land drohten, sagte Morawiecki vor dem Europa-Parlament in Straßburg. EU-Kommissionschefin von der Leyen hatte die polnische Regierung vor Sanktionen gewarnt, weil sie EU-Recht infrage stellt. Hintergrund ist ein Urteil des polnischen Verfassungsgerichts, nach dem Teile des europäischen Rechts nicht mit der Landesverfassung vereinbar sind. | 19.10.2021 13:55 Uhr
Baerbock: Ampel setzt auf weitere Investitionen
Die künftige Ampel-Koalition muss nach Einschätzung von Grünen-Chefin Baerbock größere zusätzliche Investitionen schultern. Als zwei Kernbereiche nannte Baerbock den Klimaschutz und die Digitalisierung. Dafür müssten pro Jahr rund 50 Milliarden Euro zusätzlich in die Hand genommen werden, die durch Spielräume bei der Schuldenbremse erwirtschaftet werden sollten, sagte die Grünen-Vorsitzende im Morgenmagazin von ARD und ZDF. Die Koalitionsverhandlungen von SPD, Grünen und FDP sollen nach ihren Worten noch in dieser Woche offiziell beginnen.| 19.10.2021 13:55 Uhr
Deutschland bei Erneuerbaren unter EU-Schnitt
Der Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Energieverbrauch hat in Deutschland im Jahr 2019 unter dem EU-Durchschnitt gelegen. Wie das Statistische Bundesamt unter Berufung auf Daten der europäischen Statistikbehörde mitteilte, deckte die Bundesrepublik vor zwei Jahren insgesamt 17,4 Prozent ihres Energieverbrauchs mit Erneuerbaren ab. Europaweit lag der Durchschnitt den Angaben zufolge bei 19,7 Prozent. Vorreiter der Energiewende ist demnach Schweden, das 2019 bereits 56,4 Prozent seines Energieverbrauchs mit erneuerbaren Energien abdeckte. Weit hinten rangiert Luxemburg, das lediglich sieben Prozent seines Energieverbrauchs aus erneuerbaren Quellen bezog.| 19.10.2021 13:55 Uhr
Die Wettervorhersage
Heute Nachmittag viele Wolken, von Ems und Nordsee her zeitweise Regen, vom Harz bis nach Vorpommern länger trocken. Temperaturen 14 bis 18 Grad. Morgen anfangs freundlich, später stark bewölkt und aufkommender Regen, teils auch Gewitter, Höchstwerte 16 bis 21 Grad. An der See und im Oberharz stürmische Böen, an der Nordsee auch Sturmböen möglich. Die weiteren Aussichten: Am Donnerstag wechselhaft, teils stürmisch bei 12 bis 15 Grad. | 19.10.2021 13:55 Uhr