NDR Info Nachrichten vom 10.10.2021:
Union: Krisensitzung in Magdeburg
Zwei Wochen nach der verlorenen Bundestagswahl kommen wichtige Unionspolitiker heute in Magdeburg zu einer Krisensitzung zusammen. Die Fraktionschefs von CDU, CSU und EVP aus Bund, Ländern und Europaparlament wollen das Wahlergebnis analysieren und über Konsequenzen beraten. Das Treffen findet unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt. Nach dem angedeuteten Rückzug von Parteichef Laschet gibt es Streit über die inhaltliche und personelle Neuaufstellung. Der CDU-Abgeordnete von Stetten fordert den Rücktritt des gesamten Präsidiums. Jüngere Unionsabgeordnete wollen die Laschet-Nachfolge über einen Mitgliederentscheid klären. Als Kandidaten gelten die CDU-Politiker Merz, Spahn, Röttgen und Brinkhaus. | 10.10.2021 16:55 Uhr
Flutkatastrophe: Steinmeier besucht das Ahrtal
Bundespräsident Steinmeier hat das Ahrtal in Rheinland-Pfalz besucht und mit Betroffenen der Flutkatastrophe gesprochen. In Ahrweiler ließ er sich eine zerstörte Brücke zeigen und informierte sich bei Helferinnen und Helfern über den Stand des Wiederaufbaus. Steinmeier hatte am 1. September bei einem Staatsakt für die Opfer am Nürburgring gesagt, es gehe nach der Hochwasserkatastrophe nicht nur um schnelle Hilfe in akuter Not. Die Betroffenen bräuchten Unterstützung über lange Zeit. Bei den Überflutungen waren Mitte Juli in Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen 182 Menschen ums Leben gekommen. | 10.10.2021 16:55 Uhr
Energiepreise: Warnung vor sozialer Schieflage
Verbraucherschützer und Sozialverbände warnen vor weiter steigenden Energiepreisen. Die Politik müsse jetzt gegensteuern und die Menschen finanziell entlasten, fordern der VdK und die deutschen Verbraucherzentralen. Deren Chef Müller sagte dem "Tagesspiegel", wenn die Gas- und Benzinpreise ungebremst weitersteigen, drohe eine dramatische soziale Schieflage. Deutschland sei zu abhängig von Importen aus Russland, Norwegen oder Saudi-Arabien. Auch VdK-Präsidentin Bentele warnt vor einer finanziellen Überforderung durch hohe Wohn- und Heizkosten. Die Politik müsse eindlich einen sozialen Ausgleich schaffen. Wohnraum, Strom, Wärme aber auch gesunde Lebensmittel müssten für alle Menschen in Deutschland bezahlbar sein. | 10.10.2021 16:55 Uhr
Österreich: ÖVP und Grüne machen weiter
Nach dem Rücktritt von Österreichs Bundeskanzler Kurz hat die Koalition aus ÖVP und Grünen Bestand. Neuer Regierungschef soll der bisherige Außenminister Schallenberg werden. Grünen-Chef Kogler sagte, die Zusammenarbeit mit ihm sei bisher sehr konstruktiv gewesen. Er führte bereits heute Vormittag ein Gespräch mit Schallenberg, der möglicherweise schon morgen als neuer Regierungschef vereidigt wird. Kurz selbst bleibt ÖVP-Vorsitzender und wird künftig außerdem die Fraktion im Parlament anführen. Die Opposition wertet diesesn Wechsel als juristischen und machtpolitischen Schachzug. SPÖ-Chefin Rendi-Wagner kritisierte, Kurz bleibe damit eine äußerst einflussreiche politische Figur und das - so wörtlich - "System Kurz" bleibe erhalten. | 10.10.2021 16:55 Uhr
Tschechiens Präsident Zeman im Krankenhaus
Die Regierungsbildung in Tschechien könnte von der Erkrankung des Staatspräsidenten Zeman überschattet werden. Der 77-Jährige wurde ins Zentrale Militärkrankenhaus von Prag eingeliefert und liegt dort auf der Intensivstation. Nach Angaben der Krankenhausleitung gibt es bei Zeman Komplikationen im Zusammenhang mit einer bereits bekannten Diagnose. Details wurden nicht genannt. In Tschechien spielt der Präsident bei der Regierungsbildung ein aktive Rolle, weil er laut Verfassung den Ministerpräsidenten ernennt. Amtinhaber Babis hatte bei der Parlamentswahl gestern und vorgestern knapp seine Regierungsmehrheit verloren. | 10.10.2021 16:55 Uhr
Taiwan unbeugsam trotz chinesischer Drohgebärden
Taiwans Präsidentin Tsai Ing-wen hat sich unbeeindruckt von den jüngsten militärischen Drohgebärden aus Peking unbeugsam gezeigt. In einer Rede zum taiwanischen Nationalfeiertag sagte Tsai, je mehr erreicht weder, desto größer werde der Druck aus China. Niemand könne Taiwan aber dazu zwingen, den von Peking vorgesehenen Weg einzuschlagen. Die Präsidentin betonte zugleich, sie hoffe auf eine Entspannung der Beziehungen zu China. Peking sieht Taiwan, das sich 1949 von China abgespalten hatte, als abtrünnige Provinz, die wieder mit dem Festland vereinigt werden soll - notfalls mit militärischer Gewalt. Zuletzt drangen Kampfflieger Pekings mehrfach in die Luftverteidigungszone Taiwans ein. | 10.10.2021 16:55 Uhr
Ärmelkanal: Tausende Bootsflüchtlinge gestoppt
Immer mehr Menschen versuchen, über den Ärmelkanal nach England zu kommen. Nach Angaben der britischen Regierung wurden innerhalb von zwei Tagen mehr als 1.100 Bootsflüchtlinge aufgegriffen oder aus Seenot gerettet. Weitere 400 Menschen sind im selben Zeitraum noch in Frankreich gestoppt worden. In diesem Jahr hat sich die Zahl der Überfahrten mehr als verdoppelt. Wegen der Situation im Ärmelkanal fordert Frankreich ein Migrationsabkommen der EU mit Großbritannien. Das Thema sei in der Brexit-Vereinbarung nicht geregelt worden. | 10.10.2021 16:55 Uhr
Bottas gewinnt Großen Preis der Türkei
Mercedes-Pilot Valtteri Bottas hat den Großen Preis der Türkei gewonnen. Der von der Pole gestartete Finne feierte damit seinen ersten Saisonsieg in der Formel 1. Enttäuschend verlief das Rennen für die deutschen Piloten: Sebastian Vettel kam im Aston Martin nicht über den 18. Platz hinaus. Haas-Pilot Mick Schumacher belegte den 19. Rang. Und in der Handball-Bundesliga trennten sich Berlin und Kiel 28:28. | 10.10.2021 16:55 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Oft heiter, teilweise Durchzug von Wolkenfeldern, meist trocken. Maximal 12 bis 16 Grad. Nachts von Südniedersachsen bis Vorpommern lange gering bewölkt, sonst bei dichteren Wolken im Verlauf gebietsweise etwas Regen. Tiefstwerte 11 bis 2 Grad. Morgen wolkig, gelegentlich Schauer, später auch Aufheiterungen. Maximal 11 bis 15 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Dienstag neben Auflockerungen auch Regenwolken, im Norden einige heitere Phasen, 9 bis 13 Grad.| 10.10.2021 16:55 Uhr