NDR Info Nachrichten vom 29.09.2021:

Regierungsbildung - weiteres Vorgehen offen

In den Bundestagsfraktionen ist eine weitere Personalentscheidung gefallen. Die SPD-Abgeordneten bestätigten Rolf Mützenich im Amt des Vorsitzenden. Er bekam 97 Prozent der Stimmen. Grüne und FDP ließen offen, wie es nach dem ersten Sondierungsgespräch gestern Abend weitergeht. Man habe Vertraulichkeit vereinbart, hieß es aus den Parteizentralen. Beide Seiten wollen ausloten, ob sie sich eine Regierungszusammenarbeit vorstellen können. Anschließend sind Unterredungen mit SPD und Union möglich. | 29.09.2021 13:00 Uhr

Bundesregierung weist Vorwürfe aus Moskau zurück

Die Bundesregierung hat Vorwürfe einer Mitverantwortung für die Sperrung der deutschsprachigen Youtube-Kanäle des russischen Senders RT zurückgewiesen. Ein Sprecher sagte, es handele sich um eine Entscheidung von Youtube. Die Bundesregierung habe damit nichts zu tun. Die Videoplattform hatte die beiden deutschsprachigen Kanäle des Kreml-nahen Senders gesperrt. Konkret geht es demnach um Falschnachrichten zur Corona-Pandemie. Das russische Außenministerium spricht von einer beispiellosen Aggression und droht mit Vergeltungsmaßnahmen. | 29.09.2021 13:00 Uhr

Städte fordern Ausdehnung von 2G

Der Deutsche Städtetag fordert, dass die 2G-Regel für den Freizeitbereich im Herbst und Winter ausgedehnt wird. Der Präsident des Deutschen Städtetags, Jung, sagte, man müsse alles tun, um noch mehr Menschen fürs Impfen zu motivieren und die Impfquote zu steigern. Die 2G-Regelungen würden zum Beispiel fürs Kino, Konzerte oder Fitnessstudios gebraucht. Der Städtetag will außerdem eine verpflichtende 2G-Regel für Beschäftigte in Kitas oder Schulen sowie in Krankenhäusern und in der Pflege. Laut dem Gaststättenverband Dehoga gibt es bei der Umsetzung der 2G-Regel in Restaurants oder Kneipen bisher offenbar Probleme. Demnach nutzen viele Gastronomen 2G aus Sorge vor Konflikten nicht. Zum Teil soll es heftige Anfeindungen von Menschen geben, die nicht gegen Covid-19 geimpft sind. | 29.09.2021 13:00 Uhr

Alternativer Nobelpreis geht nach Kamerun, Russland, Kanada und Indien

Der Alternative Nobelpreis geht in diesem Jahr nach Kamerun, Russland, Kanada und Indien. Das hat die Right-Livelihood-Stiftung in Stockholm bekannt gegeben. In der Begründung heißt es, die Preisträgerinnen und Preisträger hätten sich erfolgreich für eine bessere Zukunft eingesetzt und ganze Gemeinschaften mobilisiert, ihre Menschen- und Umweltrechte einzufordern. Ausgezeichnet wurden die Juristin Marthe Wandou aus Kamerun, der russische Umweltschützer Wladimir Sliwjak, die kanadische Aktivistin Freda Huson vom indigenen Volk der Wet'suwet'en sowie die indische Organisation Legal Initiative for Forest and Environment. | 29.09.2021 13:00 Uhr

Kinderporno-Razzia in SH

Wegen des Verdachts auf Kinderpornographie hat die Polizei in Schleswig-Holstein mehr als 30 Haushalte durchsucht. Im Fokus der Aktion standen mehrere Verdächtige im Alter zwischen 15 und 71 Jahren. Sie sollen nach Behördenangaben aber selbst kein kinderpornographisches Material erstellt haben und sich untereinander auch nicht kennen. Die Verdächgen bleiben vorest auf freiem Fuß. Bei den Razzien in Neumünster und den Kreisen Segeberg und Rendsburg-Eckernförde wurden zahlreiche Datenträger sichergestellt, die Experten nun auswerten sollen. Dies könne aber längere Zeit dauern, hieß es in einer Mitteilung der Polizei. | 29.09.2021 13:00 Uhr

Produktionsausfälle bei VW

Der Mangel an Elektronik-Bauteilen führt bei VW zu weiteren Produktionsausfällen. Im Stammwerk Wolfsburg arbeiten Beschäftigte auch weiterhin in Kurzarbeit. Nach Angaben des Unternehmens ziehen sich die Einschränkungen bis weit in den Oktober hinein. In der gesamten Autoindustrie ist der Chipmangel derzeit ein großes Problem. | 29.09.2021 13:00 Uhr

MLD A28 Unfall

Wegen eines umgestürzten Sattelschleppers ist die Autobahn 28 kurz vor Oldenburg in beiden Richtungen gesperrt. Der LKW hatte 25 Tonnen heißes Bitumen geladen. Es ist auf die Fahrbahn gelaufen, erkaltet und muss jetzt aufwendig entfernt werden. Wie lange die Fahrspur Richtung Bremen deshalb gesperrt bleibt, ist unklar. Am Nachmittag soll aber der Fahrstreifen in der Gegenrichtung nach Oldenburg wieder freigegeben werden. Der 53-jährige Fahrer des Lastzugs wurde laut Polizei mit einem Schock in ein Krankenhaus gebracht. | 29.09.2021 13:00 Uhr

Evangelischer Theologe Jüngel gestorben

Der evangelische Theologe Eberhard Jüngel ist gestorben. Er wurde 86 Jahre alt, wie die Universität Tübingen mitteilte. Jüngel galt als einer der bedeutendsten evangelischen Theologen der Gegenwart. Seit 1969 lehrte er als Professor in Tübingen, zuvor in Berlin und Zürich. Sein Hauptwerk ist "Gott als Geheimnis der Welt" aus dem Jahr 1977. | 29.09.2021 13:00 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Nachmittags bewölkt, gelegentlich Sonne, örtlich Schauer oder kräftige Regenfälle, in Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern vereinzelt Gewitter. 13 Grad in Twist, bis 17 Grad in Braunschweig. An der Nordsee stürmisch, in Ostfriesland Sturmböen. Nachts zum Teil kräftige Schauer, Tiefstwerte um 10 Grad, im Harz kühler. In Schleswig-Holstein und auf den Ostfriesischen Inseln zum Teil schwere Sturmböen. Morgen trockene Phasen und etwas Regen bei 13 bis 17 Grad. Am Freitag meist trocken, zeitweise sonnig, 15 bis 17 Grad. | 29.09.2021 13:00 Uhr