NDR Info Nachrichten vom 26.09.2021:
Bundestagswahl: Knappes Rennen
Bei der Bundestagswahl gibt es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen und Union und SPD. Hier sind die Zahlen der ersten Hochrechnung von Infratest Dimap: SPD 24,9 Prozent - plus 4,4 , CDU/ CSU24,7 Prozent - minus 8,2 , Grüne 14,8 Prozent - plus 5,9 , AfD 11,3 Prozent - minus 1,3 , FDP 11,2 Prozent - plus 0,5 und Linke 5,0 Prozent - minus 4,2. Demnach kommen mehrere Dreierbündnisse in Frage. Rein rechnerisch könnte auch die große Koalition weiterregieren. | 26.09.2021 19:05 Uhr
Gemischte Reaktionen deer Parteien
Arbeitsminister Heil von der SPD hat das Ergebnis seiner Partei in der ARD als grandiosen Erfolg bezeichnet. Es sei ein Vertrauensbeweis für den SPD-Kanzlerkandidaten Scholz. CDU-Generalsekretär Ziemiak brachte eine Jamaika-Koalition mit den Grünen und der FDP ins Gespräch. Zugleich räumte er ein, dass die Union mit herben Verlusten leben müsse. Grünen-Fraktionschefin Göring-Eckardt räumte ein, dass man sich etwas mehr erhofft habe. Der stellvertretende FDP-Vorsitzende Kubicki zeigte sich sehr zufrieden über das Abschneiden seiner Partei und stellte klar, dass man mitregieren wolle. Der Co-Fraktionschef der Linken, Bartsch, sprach von einem enttäuschenden Abend. Die AfD-Spitzenkandidatin Weidel sagte, man habe ein sehr solides Ergebnis eingefahren. | 26.09.2021 19:05 Uhr
Mecklenburg-Vorpommern: SPD gewinnt klar
Klarer Sieger der Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern ist die SPD. Die Partei von Ministerpräsidentin Schwesig erreicht nach der Prognose 37 Prozent. Die weiteren Zahlen: AfD18,5 Prozent, CDU14 , Linke10 Prozent , Grüne 7 und FDP 6,5 Prozent. Die SPD könnte damit weiter mit der CDU regieren. Möglich wäre auch ein rot-rot-grünes Bündnis oder eine Ampelkoalition mit Grünen und FDP. | 26.09.2021 19:05 Uhr
Prognose für Berlin
Und auch die Berlinerinnen und Berliner haben über ihr neues Landesparlament abgestimmt. Das ist die Prognose für die Abgeordnetenhauswahl: SPD 21,5 Prozent , CDU15 , Linke14,5 Prozent , Grüne23,5 , AfD 7 und FDP 7,5 Prozent. In Berlin hat seit 2016 eine rot-rot-grüne Koalition unter Führung der SPD regiert. | 26.09.2021 19:05 Uhr
Schweizer sagen "Ja" zur gleichgeschlechtlichen Ehe
In der Schweiz ist der Weg frei für die Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe. Bei einer Volksabstimmung stimmten 64,1 Prozent der Bürgerinnen und Bürger dafür, dass homosexuelle Paare heiraten dürfen. Das Schweizer Parlament und die Regierung hatten die Neuregelung bereits im vergangenen Jahr beschlossen. Gegner wollten das Gesetz mit Hilfe des Referendums verhindern. Laut der Schweizer Justizministerin soll die rechtliche Gleichstellung schwuler und lesbischer Paare am 1. Juli 2022 in Kraft treten. | 26.09.2021 19:05 Uhr
Bochum Stuttgart trennen sich unentschieden
In der Fußball-Bundesliga haben sich Bochum und Stuttgart 0:0 getrennt. In der zweiten Liga ist der Hamburger SV nicht über ein Unentschieden hinausgekommen. Der HSV spielte gegen Nürnberg 2:2. Werder Bremen verlor in Dresden mit 0:3. Hannover musste sich zu Hause gegen Sandhausen mit 1:2 geschlagen geben.| 26.09.2021 19:05 Uhr
Wettervorhersage
In der Nacht wechselnd bewölkt und sich ausbreitende Schauer und einzelne Gewitter. Minimal 15 bis 13 Grad. Morgen vermehrt Regen, zwischendurch auch ein wenig Sonnenschein, 18 bis 23 Grad. Am Dienstag Sonne und Wolken im Wechsel, 16 bis 19 Grad. Am Mittwoch wechselhaft mit Schauern, 15 bis 18 Grad.| 26.09.2021 19:05 Uhr