NDR Info Nachrichten vom 21.09.2021:
Änderungen bei 2G in Hamburg und Niedersachsen
Hamburg ändert im Umgang mit dem Corona-Virus Einzelheiten der 2G-Option. Wie die stellvertretende Senatssprecherin Offen mitteilte, können die Hamburger Fußballstadien vom kommenden Wochenende an unter 2G-Bedingungen wieder bis zum letzten Platz besetzt werden. Außerdem wird Geimpften und Genesenen erlaubt, in Clubs ohne Maske und Abstand tanzen. Die Regelung, dass Ungeimpfte unter 18 Jahren an 2G-Veranstaltungen teilnehmen dürfen, wurde vom Hamburger Senat verlängert. Auch in Niedersachsen gilt künftig die sogenannte 2G-Options-Regel. Eine entsprechende Landesverordnung tritt morgen in Kraft. Damit haben Veranstalter und Gastronomen die Möglichkeit, nur noch Geimpften und Genesenen Zutritt zu gewähren. Im Gegenzug entfallen Beschränkungen wie etwa die Abstandspflicht. Schülerinnen und Schüler der ersten und zweiten Klassen müssen in Niedersachsen ab morgen im Unterreicht keine Maske mehr tragen. Außerdem gilt die Hospitalisierungsrate künftig als wichtigster Indikator, um die Pandemielage einzuschätzen.| 21.09.2021 14:45 Uhr
Entsetzen nach tödlichem Angriff in Idar-Oberstein
Der tödliche Angriff auf einen Tankstellen-Mitarbeiter in Rheinland-Pfalz wegen der geltenden Maskenpflicht hat Entsetzen ausgelöst. Vizekanzler Scholz schrieb auf Twitter, es erschüttere ihn sehr, dass jemand getötet worden sei, weil er sich und andere habe schützen wollen. CDU-Generalsekretär Ziemiak nannte die Tat unfassbar; die Kanzlerkandidatin der Grünen, Baerbock, erklärte, die Radikalisierung des Querdenkermilieus bereite ihr große Sorgen. Im rheinland-pfälzischen Idar-Oberstein war am Sonnabend ein 20-jähriger Tankstellenmitarbeiter erschossen worden. Nach Angaben der Ermittler hatte er den Tatverdächtigen auf die im Verkaufsraum geltende Maskenpflicht hingewiesen. Der mutmaßliche Täter sitzt wegen Mordverdachts in Untersuchungshaft.| 21.09.2021 14:45 Uhr
UN-Generaldebatte startet
In New York beginnt zur Stunde die Generaldebatte der UN-Vollversammlung. Im Mittelpunkt sollen der Klimawandel und die Corona-Pandemie stehen. Zum Auftakt hält US-Präsident Biden eine Rede. Bundeskanzlerin Merkel warb im Vorfeld in einer Videobotschaft dafür, den Klimaschutz stärker voranzutreiben. Es müsse höchste Priorität haben, die Zukunft des Planeten und der jüngeren Generationen zu sichern. Deshalb müssten die Staaten jetzt konsequent handeln und die Umsetzung der Klimaschutzziele beschleunigen, sagte Merkel. Deutschland wolle bis 2045 klimaneutral sein.| 21.09.2021 14:45 Uhr
U-Boot-Streit: EU sagt Gespräch mit USA ab
Die Europäische Union hat aus Protest gegen das U-Boot-Geschäft der USA und Großbritanniens mit Australien die Vorbereitungen für ein Handelsgespräch mit den Vereinigten Staaten verschoben. Das für kommende Woche in Pittsburgh geplante Treffen werde ausgesetzt, teilten mehrere EU-Diplomaten mit. Zuvor hatte EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen das U-Boot-Geschäft als nicht akzeptabel bezeichnet. Einen bereits mit Frankreich ausgehandelten Vertrag hatte die australische Regierung rückgängig gemacht. Stattdessen erhält Australien Unterstützung von Großbritannien und den USA für den U-Bootbau. In dem Streit stellte sich die Europäische Union an die Seite Frankreichs. Am Rande der EU-Generalversammlung in New York erklärten die EU-Außenminister ihre Solidarität mit der französischen Regierung.| 21.09.2021 14:45 Uhr
Chinesen steigen bei Hamburger Hafen ein
Der chinesische Terminalbetreiber Cosco steigt als Partner des Hafenlogistikers HHLA bei einem Hamburger Containerterminal ein. Das Unternehmen erhalte eine 35-prozentige Minderheitsbeteiligung am Terminal Tollerort, teilte die Hamburger Hafen und Logistik AG mit. Beide Seiten hätten ihre Verhandlungen erfolgreich abgeschlossen. Im Gegenzug wird Cosco seine Warenströme in Hamburg konzentrieren - das Terminal solle zu einem bevorzugten Umschlagpunkt werden, hieß es. Die Behörden müssen der Vereinbarung noch zustimmen. | 21.09.2021 14:45 Uhr
OVG Bautzen: Umstrittene Anti-Grünen-Plakate sind volksverhetzend
In Zwickau muss die rechtsextreme Partei "Der III. Weg" die Wahlplakate mit dem Slogan "Hängt die Grünen" jetzt doch abnehmen. Das entschied das sächsische Oberverwaltungsgericht in Bautzen. Danach erfüllt das Plakat den Tatbestand der Volksverhetzung und gefährdet zudem den gesellschaftlichen Frieden. Zwar gewährleiste die Meinungsfreiheit, auch in überspitzter und polemischer Form Kritik zu äußern. Dieses Grundrecht müsse jedoch hinter den Schutz der öffentlichen Sicherheit zurücktreten. Der Beschluss ist unanfechtbar. Die Richter hoben damit ein anderslautendes Urteil des Verwaltungsgerichts Chemnitz auf. Dieses hatte in der vergangenen Woche mit Verwies auf die Meinungsfreiheit entschieden, dass die Plakate hängenbleiben dürfen - allerdings mit 100 Metern Abstand zu Grünen-Wahlplakaten. | 21.09.2021 14:45 Uhr
Die Wettervorhersage
Heute Nachmittag wolkig mit etwas Sonne, von der Nordsee her einige Schauer, Temperaturen 14 Grad in Lübz bis 19 Grad am Dollart. Morgen nach Nebelauflösung oft freundlich mit Sonne und Wolken, Höchstwerte 16 bis 21 Grad. Die weiteren Aussichten: An Donnerstag stärker bewölkt und von der Nordsee her Regen, 16 bis 21 Grad. Am Freitag oft wolkig und gebietsweise Regen, 16 bis 20 Grad. | 21.09.2021 14:45 Uhr