NDR Info Nachrichten vom 06.09.2021:
Afghanistan: Taliban erobern Pandschir-Tal
Die Taliban haben eigenen Angaben zufolge in Afghanistan auch das Pandschir-Tal vollständig eingenommen. Es war die letzte noch nicht von den Islamisten kontrollierte Provinz im Land. Mit diesem Sieg sei das Land vollständig aus dem Sumpf des Krieges befreit, schrieb ein Sprecher der radikalen Islamisten auf Twitter. Kurz zuvor hatten die Widerstandskämpfer nach schweren Gefechten im Pandschir-Tal noch einen Waffenstillstand vorgeschlagen. Nach Angaben der Vereinten Nationen haben die Taliban inzwischen zugesichert, dass sich Mitarbeiter von Hilfsorganisationen frei im Land bewegen dürften. In Deutschland gibt es indes immer mehr Kritk am Umgang der Bundesregierung mit den Taliban. Der Grünen-Außenpolitiker, Nouripour, warnte davor, sich naiv zu verhalten. In den Zeitungen des "Redaktionsnetzwerks Deutschland" kritisierte er, dass Außenminister Maas den neuen Machthabern unter bestimmten Bedingungen Entwicklungshilfe in Aussicht gestellt hat. | 06.09.2021 09:35 Uhr
Karliczek für einheitliche Quarantäneregeln an Schulen
Vor den Beratungen der Gesundheitsminister der Länder zur Corona-Lage in den Schulen hat sich Bundesbildungsministerin Karliczek für einheitliche Quarantäneregeln ausgesprochen. Die Länder sollten sich auf eine klare Linie verständigen, sagte sie dem Deutschlandfunk. Auch die deutschen Amtsärzte dringen auf einheitliche Regeln. Die Vorsitzende des Bundesverbands, Teichert, sagte der Funke-Mediengruppe, die unterschiedlichen Bestimmungen verunsicherten Eltern und Lehrkräfte. Einheitliche Regeln schafften dagegen Sicherheit und förderten die Akzeptanz.| 06.09.2021 09:35 Uhr
Gesundheitsminister der G20 beraten über Impfkampagne
Die Gesundheitsminister der G20 setzen heute ihre Beratungen in Rom fort. Bei dem zweitägigen Treffen geht unter anderem darum, zukünftige Pandemien zu verhindern oder zumindest besser darauf vorbereitet zu sein. Außerdem wollen sich die G-20-Gesundheitsminister dafür einsetzen, dass die Corona-Impfstoffe auf der Welt gerechter verteilt werden. Italiens Gesundheitsminister, Speranza, erklärte, die Bedingungen seien gegeben, um dafür einen «Pakt von Rom» zu vereinbaren. Bundesgesundheitsminister Spahn sagte am Rande des Treffens, Ziel sei es, dass bis zum Jahresende mindestens 40 Prozent der Weltbevölkerung geimpft seien. Die Pandemie sei erst vorbei, wenn sie auf der ganzen Welt vorbei sei, so der CDU-Politiker. Ansonsten könnten Varianten entstehen, die dann auch Deutschland wieder erreichten und zu Problemen führten. Deutschland will bis Jahresende 100 Millionen Impfdosen für die internationale Corona-Impfkampagne zur Verfügung stellen. Spahn und Speranza betonten, wie wichtig das Impfen für die Entwicklung in den kommenden Monaten sei. | 06.09.2021 09:35 Uhr
RKI: Knapp 4.750 neue Corona-Fälle
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Deutschland ist im Wochenvergleich wieder leicht angestiegen. Das Robert-Koch-Institut registrierte innerhalb eines Tages knapp 4.750 neue Fälle - und damit 190 mehr als vor einer Woche. Auch die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz stieg erneut und liegt aktuell bei 84,3. Außerdem verzeichnete das RKI acht weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus. Die Zahl der in Kliniken aufgenommenen Corona-Patienten je 100 000 Einwohner lag zuletzt bei 1,83. Bundesweit gibt es allerdings große Unterschiede bei der Bewertung der sogenannten Hospitalisierungs-Inzidenz. | 06.09.2021 09:35 Uhr
GDL-Chef Weselsky sieht keine Basis für neue Verhandlungen
Die Lokführergewerkschaft GDL sieht im Tarifkonflikt mit der Deutschen Bahn keine Basis für neue Verhandlungen. Die Gewerkschaft sei zu weiteren Gesprächen bereit, wenn ein verhandlungsfähiges Angebot von der Bahn komme, sagte GDL-Chef Weselsky Morgenmagazin von ARD und ZDF. Das letzte Angebot der Bahn nannte er eine nur vorgetäuschte Verbesserung. Heute fährt wegen des aktuellen Streiks der Lokführergewerkschaft GDL im Fernverkehr der Deutschen Bahn wieder nur etwa jeder dritte Zug. Der Regional- und S-Bahn-Verkehr soll nach Angaben der Bahn trotz des Streiks bundesweit zu etwa 40 Prozent aufrechterhalten werden. Der Streik endet in der kommenden Nacht.| 06.09.2021 09:35 Uhr
Sperrung der A7 im Nordwesten Hamburgs aufgehoben
Die A7 im Nordwesten Hamburgs ist am frühen Morgen wieder für den Verkehr freigegeben worden. Die Autobahn war seit Freitag Abend gesperrt. Grund waren Bauarbeiten. Zwischen dem Lärmschutztunnel Stellingen und dem Dreieck Hamburg-Nordwest wurde ein lärmmindernder Asphalt aufgebracht. Am Wochenende hatte die Sperrung auf den Umleitungsstrecken zu Staus geführt. Das befürchtete Chaos sei aber ausgeblieben, teilte die Autobahn GmbH Nord mit.| 06.09.2021 09:35 Uhr
WM-Quali: Deutschland besiegt Armenien klar
Die deutsche Fußball-Nationalmannnschaft hat ihr WM-Qualifikationsspiel gegen Armenien klar gewonnen. Das Team von Bundestrainer Hansi Flick siegte in Stuttgart mit 6:0 und übernahm damit die Tabellenspitze in der Gruppe J. Die Tore für die DFB-Auswahl erzielten zweimal Serge Gnabry, Marco Reus, Timo Werner, Jonas Hofmann und Karim Adeyemi. Das nächste WM-Qualifikationsspiel bestreitet Deutschland am kommenden Mittwoch in Island. In der WM-Qualifikation in Südamerika kam es zu einem Eklat beim Spiel zwischen Gestgeber Brasilien und Argentinien. Das Spiel wurde nach fünf Minuten abgebrochen, weil die Argentinier vier Spieler im Kader hatten, die bei Vereinen in England unter Vertrag stehen. Sie hätten sich laut der brasilianischen Gesundheitsbehörde nach ihrer Einreise in eine 14-tägige Quarantäne begeben müssen. | 06.09.2021 09:35 Uhr
Zwei deutsche Tennisspieler bei US Open ausgeschieden
Bei den US Open ist der deutsche Tennisspieler Peter Gojowczyk im Achtelfinale ausgeschieden. Er verlor gegen den Spanier Carlos Alcaraz. Zuvor war die Kielerin Angelique Kerber ebenfalls im Achtelfinale ausgeschieden. Sie musste sich Leylah Fernandez aus Kanada in drei Sätzen geschlagen geben. Heute spielen Deutschlands Nummer ein Alexander Zverev und der Kölner Oscar Otte um den Einzug ins Viertelfinale.| 06.09.2021 09:35 Uhr
Die Wettervorhersage
Heute nach Auflösung von Nebelfeldern zunächst heiter, später zeitweise wolkiger, dabei trocken. Im südlichen Niedersachsen am meisten Sonne. 18 Grad in Niebüll bis 24 Grad in Northeim. Morgen nach Nebel wechselnd bewölkt, teils heiter und meist trocken. Höchstwerte 19 bis 25 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Mittwoch anfangs teils wolkig, später überwiegend sonnig. 21 bis 27 Grad. Am Donnerstag sonnig und trocken bei 22 bis 29 Grad. | 06.09.2021 09:35 Uhr