NDR Info Nachrichten vom 04.09.2021:
GEW gegen Abfrage des Impfstatus
Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, GEW, hat sich klar gegen eine Abfrage des Corona-Impfstatus ausgesprochen. Solche persönlichen Daten müssten weiterhin geschützt bleiben, sagte die Bundesvorsitzende Finnern auf NDR Info. Außerdem sei eine solche Maßnahme bei einer extrem hohen Impfquote von durchschnittlich 90 Prozent bei den Mitarbeitenden in Kitas und Schulen unangemessen. | 04.09.2021 12:40 Uhr
RKI: 10.835 Corona-Neuinfektionen
Das Robert-Koch-Institut meldet 10.835 Corona-Neuinfektionen binnen 24 Stunden. Das ist im Vergleich zum vergangenen Sonnabend ein leichter Anstieg um etwa 500. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt jetzt bei 80,7 - vor einer Woche waren es 72,1. Künftig soll neben der Inzidenz der Neuinfektionen auch die Zahl der Krankenhauseinweisungen pro 100.000 Einwohner binnen einer Woche berücksichtigt werden. Dieser Wert liegt aktuell bei 1,83, nach 1,74 gestern. Ein bundesweiter Schwellenwert, ab wann die Lage kritisch zu sehen ist, ist bei der sogenannten Hospitalisierungs-Inzidenz nicht vorgesehen. Grund sind die großen regionalen Unterschiede.| 04.09.2021 12:40 Uhr
GDL-Streik: Bahn erhöht Angebot im Fernverkehr
Fahrgäste der Deutschen Bahn müssen sich wegen des Streiks der Lokführergewerkschaft GDL auch heute auf starke Einschränkungen einstellen. Das Unternehmen wiederholte seinen Ratschlag an Kunden, Reisen wenn möglich zu verschieben. Über das Wochenende will die Bahn 30 Prozent der Züge im Fernverkehr anbieten, an den vergangenen Streiktagen waren es 25 Prozent. Der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Hoffmann, rief die GDL auf, die Gespräche mit dem Unternehmen wieder aufzunehmen. Hoffman sagte, er sehe es kritisch, dass eine Berufsgruppe wie die Lokführer ihre partikularen Interessen gegen das Gesamtinteresse aller Bahn-Beschäftigten durchsetze. | 04.09.2021 12:40 Uhr
Bündnis "Unteilbar" ruft zu Großdemo in Berlin auf
In Berlin ruft das Bündnis "Unteilbar" zu einer Großdemo für eine gerechte und solidarische Gesellschaft auf. Zu den Unterzeichnern des Aufrufs gehören mehr als 160 Organisationen, Verbände und Initiativen, darunter Fridays for Future, Amnesty International und Gewerkschaften. Die Polizei rechnet damit, dass an der Kundgebung bis zu 30.000 Menschen teilnehmen werden. Auftakt ist um 13 Uhr. Eine Sprecherin des Bündnisses sagte, alle Corona-Hygienevorschriften wie Masken tragen und Abstand halten würden befolgt.| 04.09.2021 12:40 Uhr
Afghanistan: Kämpfe im Pandschir-Tal
Die islamistischen Taliban in Afghanistan liefern sich offenbar heftige Kämpfe mit Gegnern im Pandschir-Tal. Die Region nordöstlich der Hauptstadt Kabul war bis zuletzt unter der Kontrolle einer Rebellengruppe. Die Vereinten Nationen planen eine Hilfs-Konferenz für die Menschen in Afghanistan. Am 13. September in Genf soll es neben weiteren Finanzhilfen auch um den Zugang zum Land und kontrollierte Ausreisemöglichkeiten gehen. Experten warnen vor einer katastrophalen Lage im Winter - nicht nur wegen der Menschenrechte, auch wegen der Versorgungslage und der Not von hunderttausenden Binnenflüchtlingen im Land. | 04.09.2021 12:40 Uhr
10 neue Unternehmen gehören künftig zum Dax
Airbus, Porsche, Zalando und Puma gehören zu den Aufsteigern in den Dax. Insgesamt hat die Deutsche Börse zehn Unternehmen bekannt gegeben, die vom 20. September an in den deutschen Aktienindex aufgenommen werden. Nach einer Reform umfasst der Dax dann 40 statt bisher 30 Unternehmen. Neben der Erweiterung gibt es künftig auch strengere Vorgaben für die Konzerne, um sicherzustellen, dass sie ein wirtschaftlich tragfähiges Geschäftsmodell verfolgen. | 04.09.2021 12:40 Uhr
Neuseeland will Antiterrorgesetze schneller umsetzen
Die Regierung in Neuseeland will die neuen Antiterrorgesetze schneller umsetzen als geplant. Das kündigte Premierministerin Ardern an. Die Regierung reagiert damit auf die gestrige Messerattacke in einem Supermarkt in einem Vorort der Millionenmetropole Auckland. Dabei wurden sieben Menschen verletzt, einige davon schwer. Der Angriff hatte den Angaben zufolge einen terroristischen Hintergrund. Der Täter habe Ansichten des IS vertreten. Er stand unter Polizeibeobachtung. Mit dem neuen Antiterrorgesetz sollen in Neuseeland künftig auch Planung und Vorbereitung eines Anschlages unter Strafe gestellt werden. | 04.09.2021 12:40 Uhr
Kieler Woche startet am Nachmittag
In Kiel startet heute eine der größten Segelsportveranstaltungen der Welt. Am Nachmittag eröffnen Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther und Segel-Star Boris Herrmann die 127. "Kieler Woche" Neben den Segelwettbewerben vor Kiel-Schilksee sind mehr als 100 Programmpunkte geplant. Pandemie-bedingt wird es aber keine großen Bühnen und Flanierbereiche geben. Maritimer Höhepunkt ist die Windjammerparade mit mehr als 120 Schiffen am 11. September. | 04.09.2021 12:40 Uhr
Paralympics: Kanutinnen holen Gold und Silber
Bei den Paralympischen Spielen in Japan hat das deutsche Team weitere Medaillen geholt. Die Kanutin Edina Müller gewann über 200 Meter Gold. Kanu-Sprinterin Felicia Laberer erkämpfte zudem in ihrer Klasse Bronze. Für Müller war es nach Silber bei den Paralympischen Spielen 2016 in Rio das zweite Edelmetall im Kanu. Die Rollstuhl-Basketball-Frauen bleiben dagegen zum ersten Mal seit 17 Jahren ohne Medaille. Sie unterlagen im Spiel um Bronze den USA mit 51 zu 64.| 04.09.2021 12:40 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Heute aufgelockert bis stark bewölkt, im Tagesverlauf regional auch freundliche oder sonnige Phasen. Maximal 18 bis 21 Grad. Morgen viel Sonnenschein und ein paar Wolkenfelder, trocken. Höchstwerte 18 bis 24 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Montag heiter bis wolkig, meist trocken. 18 bis 25 Grad. Am Dienstag erst wolkig, im Verlauf zunehmend heiter und trocken. 19 bis 25 Grad.| 04.09.2021 12:40 Uhr