NDR Info Nachrichten vom 02.09.2021:
Trotz neuem Angebot: Bahnstreik geht weiter
Trotz des neuen Tarifangebots der Bahn geht der Sreik im Personenverkehr weiter. Der Vorsitzende der Lokführergewerkschaft Weselsky nannte das Angebot im ARD-Morgenmagazin nicht annehmbar. Für das laufende Jahr sei darin weder eine Lohnerhöhung noch eine Corona-Prämie vorgesehen. Bahn-Personalvorstand Seiler rief die GDL in der ARD auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren und Kompromisse einzugehen. Es sei wichtig, dass beide Seiten aufeinander zu gingen. Der Streik geht noch bis Dienstag früh. Die Bahn geht davon aus, dass nur jeder vierte Fernzug fahren wird. Im Regional- und S-Bahnverkehr soll rund 40 Prozent des regulären Angebots bereit gestellt werden. Es gibt allerdings große regionale Unterschiede. | 02.09.2021 07:50 Uhr
Außen- und Verteidigungsminister tagen zu Afghanistan
Die Außen- und Verteidigungsminister der EU-Staaten sprechen heute über die Entwicklungen in Afghanistan. Thema der Außenminister wird unter anderem die Frage sein, wie die Europäische Union mit den Taliban als neuen Machthabern umgehen soll. Die Verteidigungsminister wollen über mögliche Lehren aus dem Militäreinsatz in Afghanistan diskutieren. Aus Sicht des EU-Außenbeauftragten Borrell zeigen die Ereignisse unter anderem, dass die Europäische Union eine eigene schnelle militärische Eingreiftruppe braucht.| 02.09.2021 07:50 Uhr
RKI: Sieben-Tage-Inzidenz steigt weiter
Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist erneut leicht angestiegen. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts liegt sie aktuell bei 76,9. Innerhalb eines Tages verzeichnete das RKI 13.715 neue Corona-Fälle - und damit fast 1.100 mehr als vor einer Woche. Auch die Hospitalisierungsrate steigt seit Wochen langsam an und lag zuletzt bei 1,81. Die Zahl gibt an, wieviele Covid-19-Patienten je 100.000 Einwohner innerhalb einer Woche ins Krankenhaus eingewiesen wurden. Den bisherigen Höchstwert von 15,5 hatte das RKI in der Weihnachtszeit gemeldet.| 02.09.2021 07:50 Uhr
Ärztepräsident: Bei Dritt-Impfungen noch abwarten
Der Vorsitzende der Bundesärztekammer, Reinhardt, hat das Vorgehen bei den Auffrischungsimpfungen gegen das Corona-Virus kritisiert. Reinhardt sagte dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland", es sei ein Fehler, dass einige Länder solche Impfungen bereits anbieten - ohne eine entsprechende Empfehlung der Ständigen Impfkommission abgewartet zu haben. Noch fehlten aussagekräftige Studien.| 02.09.2021 07:50 Uhr
Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl startet
Heute wird der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl frei geschaltet. Mit Hilfe des Online-Portals können Wähler herausfinden, welche Parteien und Positionen ihrer eigenen Haltung am nächsten sind. Dazu müssen die Nutzer 38 Thesen aus verschiedenen Politikfeldern bewerten. Erstmals war der Wahl-O-Mat bei der Bundestagswahl 2002 eingesetzt worden. Damals wurde er 3,6 Millionen Mal genutzt. Diese Zahl ist bis 2017 auf fast 15,7 Millionen gestiegen.| 02.09.2021 07:50 Uhr
Debatte über Meldeplattform für Steuerbetrug
Die Kanzlerkandidatin der Grünen, Baerbock, kann sich eine anonyme Meldeplattform zur Ermittlung von Steuerbetrügern wie in Baden-Württemberg auch auf Bundesebene vorstellen. Das wäre eigentlich Aufgabe eines Bundesfinanzministers gewesen, sagte Baerbock im Fernsehsender ProSieben. Baden-Württembergs Finanzminister Bayaz von den Grünen hatte in seinem Land eine Meldeplattform für Steuerbetrug eingeführt. Union, FDP und AfD werfen ihm vor, Denunziation im Internet zu fördern. Auch der finanzpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Binding, warnte bei "Bild Live" davor, dass sich eine Kultur des Misstrauens und der Missgunst in die Gesellschaft einschleichen könne.| 02.09.2021 07:50 Uhr
Zu wenige Katastrophenschutz-Fahrzeuge beim Bund
Der Bund hält weniger Fahrzeuge und Spezialeinheiten für den Katastrophenschutz bereit als vorgesehen. Das geht aus eine Antwort des Innenministeriums auf eine Anfrage der Linken im Bundestag hervor. Demnach fehlen derzeit fast 1.400 Fahrzeuge beim ergänzenden Katastrophenschutz. Das ist etwa ein Viertel der vorgesehenen rund 5.400 Fahrzeuge. Der ergänzende Katastrophenschutz ist eine gesetzlich geregelte Unterstützungsleistung des Bundes für die Länder. Diese greift etwa bei Bränden oder anderen Katastrophen mit hohen Verletztenzahlen. | 02.09.2021 07:50 Uhr
"Gorch Fock" nach Defekt in Wilhelmshaven
Das sanierte Marineschulschiff "Gorch Fock" ist nach einer vorzeitig beendeten Probefahrt in Wilhelmshaven angekommen. Zwei Schlepper begleiteten das Schiff gestern Abend in den Hafen. Die "Gorch Fock" war nach fast sechs Jahren erstmals aus eigener Kraft wieder auf Fahrt gegangen, musste diese wegen eines Defekts an einem Ventil aber vorzeitig beenden. Ein Sprecher der Bremer Lürssen-Werft betonte, Probefahrten seien dafür da, um solche Defekte festzustellen. | 02.09.2021 07:50 Uhr
Filmfestspiele Venedig eröffnet
In Venedig sind am Abend die 78. Internationalen Filmfestspiele eröffnet worden. Erster Beitrag im Wettbewerb war das Drama "Madres paralelas" von dem spanischen Regisseur Pedro Almodóvar. Insgesamt konkurrieren in Venedig 21 Filme um den Goldenen Löwen.| 02.09.2021 07:50 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Anfangs noch bewölkt, örtlich erste Aufhellungen, vom Emsland bis zur Lüneburger Heide noch länger wolkig. 18 bis 23 Grad. Morgen viel Sonnenschein, vom Emsland bis zur Nordseeküste mehr Wolken, es bleibt trocken, Temperaturen um 20 Grad; an der Nordsee um 16 Grad. Am Sonnabend zu Beginn bewölkt, in vielen Regionen später sonnige Abschnitte; 18 bis 21 Grad. | 02.09.2021 07:50 Uhr