NDR Info Nachrichten vom 25.08.2021:

Afghanistan: Merkel räumt falsche Einschätzung ein

Bundeskanzlerin Merkel hat eingeräumt, die Entwicklungen in Afghanistan nach dem Abzug internationaler Truppen unterschätzt zu haben. Das sagte sie in einer Regierungserklärung zu Beginn einer Sondersitzung des Bundestags. Man habe nicht damit gerechnet, dass die afghanischen Sicherheitskräfte so schnell ihren Widerstand gegen die Taliban aufgeben würden, so die Kanzlerin. Der Fraktionschef der Linken, Bartsch, warf der Bundesregierung Handlungsunfähigkeit bei der Rettung afghanischer Ortskräfte vor und forderte personelle Konsequenzen. FDP-Chef Lindner hält einen Sondergipfel der EU-Staats- und Regierungschefs für unbedingt notwendig. Die AfD-Fraktion im Bundestag unterstützt in eng begrenztem Umfang die Evakuierung ehemaliger Ortskräfte aus Afghanistan. Darüber hinaus solle Deutschland von dort keine weiteren Flüchtlinge aufnehmen, sagte der Fraktionsvorsitzende Gauland in der Debatte zur Regierungserklärung von Kanzlerin Merkel. Die Bundestagsabgeordneten müssen den laufenden Evakuierungseinsatz der Bundeswehr heute rückwirkend beschließen. | 25.08.2021 13:45 Uhr

Bundestag berät über Verlängerung epidemische Lage

Der Bundestag berät am Nachmittag über die Verlängerung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite. Sie soll eigentlich Ende September auslaufen. Die Opposition sieht keine rechtliche Grundlage dafür, die Maßnahme noch länger aufrecht zu halten. Union und SPD wollen aber dafür stimmen. Durch die epidemische Lage von nationaler Tragweite kann die Bundesregierung Verordnungen beispielsweise zu Kontaktbeschränkungen erlassen. | 25.08.2021 13:45 Uhr

Klimaclub der Bundesregierung

Die Bundesregierung will einen nationalen Klimaclub gründen. Finanzminister Scholz stellte entsprechende Pläne im Kabinett vor. Ziel ist es, das Pariser Klimaschutzabkommen schneller umzusetzen. Scholz zufolge soll der Club gemeinsame Mindeststandards definieren und dafür sorgen, dass Klimaschutz international ein Standortvorteil ist. Es gehe auch darum, die größten CO2-Emittenten China und Russland mit in den Club zu holen. | 25.08.2021 13:45 Uhr

GDL droht mit weiteren Streiks

Die Lokomotivführergewerkschaft hat nach dem Ende der zweiten Streikrunde mit weiteren Aktionen gedroht. Wie GDL-Chef Wesesky mitteilte, gibt es weiterhin kein verhandelbares Angebot seitens der Bahn. Er warf dem Konzern vor, die Gewerkschaft herauszufordern. Einen genauen Zeitpunkt für einen dritten Streik nannte Weselsky nicht. Der Ausstand im Güter- und Personenverkehr war am frühen Morgen planmäßig zu Ende gegangen. Die Gewerkschaft spricht von insgesamt mehr als 10.000 Streikenden, die Bahn von lediglich knapp 8.500. | 25.08.2021 13:45 Uhr

Erntebilanz 2021: Rückgang beim Getreide

Die Getreideernte in Deutschland fällt in vielen Regionen in diesem Jahr spürbar schwächer aus. Nach vorläufigen Daten erwarten die Bauern eine Menge von 42,1 Millionen Tonnen. Das geht aus dem neuen Erntebericht des Bundeslandwirtschaftsministeriums hervor. Das seien 2,7 Prozent weniger als im Vorjahr und fast fünf Prozent weniger als im Durchschnitt der Jahre 2015 bis 2020. Beim Winterweizen, der wichtigsten Getreideart, zeichnet sich laut Bericht einMinus von 3,5 Prozent im Vergleich zu 2020 ab. Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner sagte, vielerorts seien die Erntearbeiten durch Schauer und Gewitter ausgebremst worden. Darunter litten Erträge und Qualität.| 25.08.2021 13:45 Uhr

Urteil: Arbeitszeugnis darf nicht wie Schulzeugnis aussehen

Ein Arbeitszeugnis darf nicht wie ein Schulzeugnis aussehen. Das hat das Bundesarbeitsgericht entschieden. Demnach können Arbeitnehmer auf ein ausformuliertes Arbeitszeugnis bestehen. Geklagt hatte ein Mann aus Westfalen. Er hatte von seinem Arbeitgeber ein Zeugnis in Tabellenform erhalten. Nach Ansicht des Bundesarbeitsgerichts wird damit der Anspruch des Mannes auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis nicht erfüllt. Erforderlich seien unter anderem individuelle Differenzierungen, wie sie nur in einem Fließtext möglich seien.| 25.08.2021 13:45 Uhr

Gorch Fock kehrt zurück nach Kiel

Die "Gorch Fock" kehrt nach umfangreicher Sanierung am 4. Oktober zurück in ihren Heimathafen Kiel. Das hat ein Pressesprecher der Deutschen Marine dem NDR bestätigt. Zuvor hatten die "Kieler Nachrichten" über die Rückkehr des Segelschulschiffs berichtet. Danach will die Lürssen-Werft die Bark nach weiteren Tests Ende September der Marine übergeben. Eigentlich waren für die Überholung des Schiffs rund zehn Millionen Euro vorgesehen - inzwischen sind die Kosten auf rund 135 Millionen Euro gestiegen.| 25.08.2021 13:45 Uhr

Paralympics: Radsportlerin Schindler gewinnt Bronze

Bei den Paralympics in Tokio hat es die erste Medaille für das deutsche Team gegeben. Die Rad-Sportlerin Denise Schindler holte sich in der Bahn-Verfolgung über 3.000 Meter Bronze. Die unterschenkelamputierte Athletin gewann das kleine Finale gegen die Amerikanerin Clara Brown. | 25.08.2021 13:45 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Heute Nachmittag zunehmend bewölkt, häufig trocken, von Norden her Schauer, 18 bis 22 Grad. Auf den nordfriesischen Inseln Sturmböen. Nachts überwiegend trocken, stellenweise Nebel. Tiefstwerte um 12 Grad; auf den Nordseeinseln etwas milder und stürmisch. Morgen oftmals freundlich, von Südniedersachsen bis nach Vorpommern zeitweise Regenschauer, nur vereinzelt Gewitter, 16 bis 20 Grad. Am Freitag viele Wolken und Schauer, auch einzelne Gewitter, 16 bis 19 Grad. | 25.08.2021 13:45 Uhr