NDR Info Nachrichten vom 23.08.2021:

Der Chef der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer, Weselsky, hat die Streiks bei der Deutschen Bahn nochmal verteidigt. Die Bahn habe in ihrem Angebot bisher kaum konkrete Zahlen genannt, sagte Weselsky auf NDR Info. Vor allem bei der geforderten Corona-Prämie sei noch nicht klar, wie viel die Bahn bereit sei zu zahlen. Die GDL fordert hier 600 Euro für die Beschäftigten, außerdem ein Lohnplus von 3,2 Prozent. Seit dem Morgen streiken die Lokführer auch im Personenverkehr - die Deutsche Bahn hat einen Ersatzfahrplan bis Mittwochmorgen vorgesehen. | 23.08.2021 10:15 Uhr

Spahn will Messwert von 50er-Inzidenz aus Gesetz streichen

Bundesgesundheitsminister Spahn hat sich dafür ausgesprochen, den Inzidenzwert von 50 aus dem Infektionsschutzgesetz zu streichen. Im Morgenmagazin von ARD und ZDF sagte der CDU-Politiker, das Kriterium von 50 neuen Infektionen pro 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen habe für eine ungeimpfte Bevölkerung gegolten. Inzwischen habe dieser Wert ausgedient und solle ersetzt werden durch die Zahl der Covid-19-Patienten, die im Krankenhaus liegen. Über diese Gesetzesänderung könne der Bundestag noch vor der Wahl am 26. September entscheiden, so Spahn. | 23.08.2021 10:15 Uhr

Corona-Regeln im Norden

Von heute an gelten im Norden wieder neue Corona-Regeln. Schleswig-Holstein und Hamburg setzen etwa die Corona-Testpflicht um, die auf der letzten Konferenz der Ministerpräsidenten mit Kanzlerin Merkel vereinbart wurden. So muss man in Schleswig-Holstein von heute an einen negativen Corona-Test vorweisen, wenn man Gaststätten oder andere Innenräume betreten will, die öffentlich zugänglich sind. Ausnahmen davon gibt es für Menschen, die geimpft oder genesen sind sowie für minderjährige Schüler, die regelmäßig getestet werden. In Hamburg kommt dazu, dass herkömmliche Antigen-Schnelltests - anders als zuvor - nur noch maximal 24 Stunden alt sein dürfen. | 23.08.2021 10:15 Uhr

RKI-Daten

Die Gesundheitsämter haben dem Robert-Koch-Institut innerhalb eines Tages fast 3.700 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Vor einer Woche waren es etwa 1.600 weniger. Die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz ist auf 54,5 gestiegen. Die Zahl der Genesenen gibt das RKI mit mehr als 3,7 Millionen an. An oder mit einer Corona-Infektion sind in Deutschland 91.980 Menschen gestorben.| 23.08.2021 10:15 Uhr

Am Flughafen von Kabul hat es laut Angaben der Bundeswehr heute früh ein Feuergefecht gegeben. Zunächst seien daran afghanische Sicherheitskräfte und unbekannte Angreifer beteiligt gewesen, im weiteren Verlauf auch US- und Bundeswehrsoldaten, hieß es in der Mitteilung. Demnach wurde eine afghanische Sicherheitskraft getötet, drei weitere wurden verletzt. Vermutlich handelt es sich um Angehörige der afghanischen Armee, die im Rahmen der Absicherung des Flughafens in Kabul im Einsatz waren. Alle Soldatinnen und Soldaten der Bundeswehr blieben unverletzt. Vor den Toren des Flughafens drängen sich weiter Tausende verzweifelte Menschen, die auf einen Platz in einer Evakuierungsmaschine hoffen.| 23.08.2021 10:15 Uhr

Allianz gegen Kinderarmut

Eine Allianz aus Kinderschutzbund, Wohlfahrtsverbänden und dem Deutschen Gewerkschaftsbund hat die Politik aufgefordert, der Bekämpfung der Kinderarmut höchste Priorität einzuräumen. Eine Kindergrundsicherung müsse im nächsten Koalitionsvertrag stehen, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung. In der Vergangenheit sei das Problem gewesen, dass in den Koalitionsverhandlungen letzlich andere politische Prioritäten gesetzt wurden, kritisierte der Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Gesamtverbandes, Schneider. Nach einer Studie der Bertelsmann-Stiftung wächst jedes fünfte Kind in Deutschland in Armut auf. Das sind 2,8 Millionen Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren.| 23.08.2021 10:15 Uhr

Unwetter in verschiedenen Teilen der USA

Zwei große Unwetter haben am vergangenen Wochenende Hunderttausende Menschen in den Vereinigten Staaten getroffen. Im US-Bundesstaat Tennessee kamen nach Überschwemmungen durch Rekord-Regenfälle mindestens 21 Menschen ums Leben, etwa 20 werden nach Behördenangaben noch vermisst. An der Nordostküste der USA sorgte Tropensturm "Henri" für Überflutungen und Stromausfälle. Berichte über Opfer gibt es hier aber nicht. | 23.08.2021 10:15 Uhr

Neuer Waldbrand im Süden von Euböa ausgebrochen

Keine zwei Wochen nach Ende der verheerenden Waldbrände im Norden von Euböa ist im Süden der griechischen Insel wieder ein Feuer ausgebrochen. Erste Bewohner eines nahegelegenen Dorfes mussten in Sicherheit gebracht werden. Zudem hätten die Behörden vorsorglich Schiffe zur Evakuierung von Ortschaften bereit gestellt. Die Arbeit der Feuerwehrleute wird durch starken Wind erschwert. Der griechische Zivilschutz hatte für heute eine erhöhte Brandgefahr in mehreren Gebieten des Landes vorhergesagt. Seit Ende Juli sind in Griechenland mehr als 116.000 Hektar Wald in Flammen aufgegangen, mindestens drei Menschen kamen ums Leben. | 23.08.2021 10:15 Uhr

Rettungsschiff "Geo Barents" darf in Sizilien anlegen

Das Rettungsschiff "Geo Barents" mit mehr als 320 aus Seenot geretteten Flüchtlingen an Bord darf in Sizilien anlegen. Wie die Organisation "Ärzte ohne Grenzen" mitteilten, wiesen die italienischen Behörden der Crew den Hafen der Stadt Augusta zu. Die "Geo Barents" hatte nach mehreren Rettungsaktionen tagelang im Mittelmeer ausgeharrt. Von den 322 Menschen an Bord sind fast 100 minderjährig. Das Schiff wird von "Ärzte ohne Grenzen" betrieben.| 23.08.2021 10:15 Uhr

Hohe Corona-Zahlen auf Tahiti

Auf der Insel Tahiti im Südpazifik hat sich das Coronavirus massiv ausgebreitet. Laut Medienberichten liegt die sogenannte Sieben-Tage-Inzidenz dort derzeit bei 2.800. Die Krankenhäuser seien überfüllt und könnten nicht mehr alle Covid 19-Patienten aufnehmen. Die Regierung von Tahiti ordnete einen strengen Lockdown an. Schulen bleiben geschlossen, Tausende Urlauber müssen in ihren Hotels bleiben.| 23.08.2021 10:15 Uhr

Kein Baby-Boom durch Corona-Lockdown

Der erste Lockdown während der Corona-Krise hat die Familienplanung der Deutschen offenbar kaum beeinflusst. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, kamen von Januar bis Mai 2021 etwa 315.000 Kinder zur Welt und damit 1,4 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Damit seien während des ersten Lockdowns und auch in den Sommermonaten weder deutlich mehr noch deutlich weniger Kinder gezeugt worden als im Vor-Corona-Jahr 2019.| 23.08.2021 10:15 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Heute anfangs oft locker bewölkt, im südlichen Niedersachsen Regen, später verbreitet sonnig und trocken. Höchstwerte zwischen 19 Grad auf Rügen und 24 Grad in Nordhorn. An der Ostsee starke bis stürmische Böen. Morgen mal Sonne, mal Wolken, an der Ostsee länger heiter, maximal 17 bis 22 Grad. Die weiteren Ausssichten: Am Mittwoch unbeständig, gebietsweise Schauer und Gewitter, 18 bis 21 Grad. Am Donnerstag heiter bis wolkig, vereinzelt Schauer und Gewitter, 16 bis 18 Grad. | 23.08.2021 10:15 Uhr