NDR Info Nachrichten vom 16.08.2021:

Bundeswehr-Flugzeug auf dem Weg nach Kabul

Das erste Transportflugzeug der Bundeswehr ist auf dem Weg nach Afghanistan. Die Maschine startete am frühen Morgen in Wunstorf in Niedersachsen. Nach der Machtübernahme der Taliban will die Bundesregierung den Evakuierungseinsatz unterstützen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der deutschen Botschaft wurden in der Nacht von der US-Armee zum Flughafen Kabul gebracht. Etwa 40 Diplomaten und Angestellte sind Medienberichten zufolge nach Katar ausgeflogen worden. Die Taliban erklärten sich am Abend zu den neuen Machthabern in Afghanistan. Noch-Präsident Ghani war zuvor ins Ausland geflohen. | 16.08.2021 08:50 Uhr

Unterstützer: Gräueltaten an afghanischen Ortskräften

Das Schicksal der sogenannten afghanischen Ortskräfte ist weiter unklar. Schätzungen zufolge geht es um etwa 3.000 zivile Helfer und ihre Familen, die jahrelang für die Bundeswehr gearbeitet haben und jetzt Racheakte der Taliban fürchten. Der Verein "Patenschaftsnetzwerk", den deutsche Afghanistan-Veteranen gegründet haben, berichtet von ersten Gräueltaten außerhalb von Kabul. Der Vorsitzende Fiedler sagte auf NDR Info, für viele komme die Hilfe wohl zu spät. Die Bundesregierung habe alle Warnungen ignoriert. | 16.08.2021 08:50 Uhr

Fast 1.300 Tote nach Beben in Haiti

Nach dem schweren Erdbeben in Haiti ist die Zahl der Toten auf fast 1.300 gestiegen. Wie der Zivilschutz mitteilte, werden noch viele Menschen vermisst; mindestens 5.700 wurden verletzt. Das UN-Kinderhilfswerk Unicef und die Organisation Save the Children berichten von einer katastrophalen Lage. Das Beben der Stärke 7,2 hatte am Sonnabend in Haiti Hunderte Gebäude zerstört. Nachbeben und Erdrutsche behindern die Rettungsarbeiten. | 16.08.2021 08:50 Uhr

Mehr als 2.100 Corona-Neuinfektionen

Die Zahl der Corona-Neuinfektionen ist in Deutschland weiter gestiegen. Die Gesundheitsämter meldeten dem Robert Koch-Institut innerhalb eines Tages 2.126 neue Fälle. Das sind etwa 940 mehr als am vergangenen Montag. Vier weitere Menschen starben im Zusammenhang mit dem Virus. Die Sieben-Tage-Inzidenz erhöhte sich von 35 auf 36,2. Auf den Intensivstationen der Krankenhäuser steigt die Zahl der Covid 19-Patienten weiter nur langsam. Dort sind bundesweit derzeit 516 Betten mit Corona-Infizierten belegt. Auf dem Höhepunkt der zweiten Welle waren es mehr als 5.700. | 16.08.2021 08:50 Uhr

MV: Maskenpflicht an Schulen fällt weg

Zwei Wochen nach Ferienende wird die Maskenpflicht an den Schulen in Mecklenburg-Vorpommern ausgesetzt. Ab heute müssen Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte im Unterricht und in den Pausen keinen Mund-Nasen-Schutz mehr tragen. Der Landeselternrat begrüßt das, fordert aber konkrete Maßnahmen wie Luftfilteranlagen in den Klassenräumen. Seit Anfang August wurden in Mecklenburg-Vorpommern knapp 60 Schülerinnen und Schüler positiv auf das Coronavirus getestet. | 16.08.2021 08:50 Uhr

Wahlbenachrichtigungen werden verschickt

Knapp sechs Wochen vor der Bundestagswahl beginnt heute der Versand der Wahlbenachrichtigungen. Grundlage ist die Fertigstellung der Wählerverzeichnisse; Stichtag dafür war der 15. August. Damit kann die Ausgabe der Briefwahlunterlagen starten. Seit 1957 ist der Anteil der Briefwählerinnen und -wähler von etwa fünf auf fast 29 Prozent bei der letzten Bundestagswahl gestiegen. Dieses Mal könnten es wegen der Corona-Pandemie noch einmal mehr sein.| 16.08.2021 08:50 Uhr

USA und Südkorea beginnen Sommermanöver

Trotz Drohungen aus Nordkorea halten die Streitkräfte der USA und Südkoreas wieder ihre gemeinsame Sommerübung ab. Das neuntägige Manöver habe heute wie geplant begonnen, berichten südkoreanische Medien. Im Mittelpunkt stehen demnach Computersimulationen, an denen coronabedingt nur unbedingt notwendiges Personal teilnimmt. Die Führung in Pjöngjang sprach wegen der Militärübungen von einer ernsten Sicherheitskrise drohte damit, dass Nordkorea seine Fähigkeiten für mächtige Präventivschläge ausbauen wird.| 16.08.2021 08:50 Uhr

Fregatte "Schleswig-Holstein" startet in Richtung Ägäis

Die Fregatte "Schleswig-Holstein" soll heute von Wilhelmshaven aus in Richtung Ägäis auslaufen. Das Schiff werde im Rahmen eines Nato-Einsatzes gegen Schleuserkriminalität im nordöstlichen Mittelmeer helfen, den Seeraum zu überwachen, teilte die Deutsche Marine mit. Dazu würden die etwa 220 Soldatinnen und Soldaten mit der türkischen und der griechischen Küstenwache sowie mit der europäischen Grenzschutzagentur Frontex zusammenarbeiten. Laut Marine soll die Fregatte "Schleswig-Holstein" den Nato-Einsatz in der Ägäis bis Anfang Februar 2022 unterstützen.| 16.08.2021 08:50 Uhr

Familie vor Grömitz aus Seenot gerettet

Eine Familie mit zwei Kleinkindern ist in der Ostsee vor Grömitz im Kreis Ostholstein aus einem sinkenden Motorboot gerettet worden. Wie die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger mitteilte, blieben alle sechs Familienmitglieder unverletzt. Den Angaben zufolge hatten sie festgestellt, dass Wasser in das Boot eindrang und Hilfe gerufen. Ein Seenotrettungskreuzer nahm die Schiffbrüchigen rund neun Kilometer von Grömitz entfernt an Bord.| 16.08.2021 08:50 Uhr

Bundesliga: Köln gewinnt gegen Hertha BSC

Zum Abschluss des 1. Spieltags in der Fußball-Bundesliga hat der 1. FC Köln gegen Hertha BSC mit 3:1 gewonnen. Außerdem besiegte Mainz Leipzig mit 1:0. Erster Tabellenführer der neuen Saison ist der VfB Stuttgart.| 16.08.2021 08:50 Uhr

Die Wettervorhersage

Das Wetter in Norddeutschland: Heute viele Wolken, teils kräftige Schauer oder zeitweise Regen, nur wenig Sonne. Temperaturen 16 bis 22 Grad. An der Nordsee Sturmböen möglich. Morgen viele Wolken und einige Schauer, hin und wieder auch etwas Sonne möglich. Höchstwerte 16 bis 19 Grad. Zeitweise stürmische Böen, an der See Sturmböen. Die weiteren Aussichten: Am Mittwoch wechselnd, oft stark bewölkt mit einzelnen Schauern, 17 bis 20 Grad. | 16.08.2021 08:50 Uhr