NDR Info Nachrichten vom 09.08.2021:

Weltklimarat stellt aktuellen Bericht vor

Der Weltklimarat legt nach sieben Jahren heute wieder einen Bericht über den Wissensstand zur Erderwärmung vor. Im Mittelpunkt stehen die Gefahren von Extremwetterereignissen, die Gletscher- und Polareis-Schmelze sowie der Anstieg des Meeresspiegels. Der Weltklimarat soll aufzeigen, wie sich die Erderwärmung auf Mensch und Natur auswirkt, wie er gebremst werden kann und welche Anpassungsstrategien es gibt. Das Expertengremium forscht nicht selbst, sondern wertet Tausende Studien aus, um die wissenschaftlichen Erkenntnisse der vergangenen Jahre zusammenzufassen. Beteiligt sind fast 200 Staaten. | 09.08.2021 09:00 Uhr

Brände auf Euböa weiter nicht unter Kontrolle

Auf der griechischen Insel Euböa ist die Waldbrandsituation weiter nicht unter Kontrolle. Eine Feuerfront hat beinahe die nördliche Spitze der Insel erreicht; weitere Ortschaften wurden evakuiert. Mancherorts konnten Feuerwehr, Militär und Bürger den Flammen nichts mehr entgegensetzen, weil ihnen das Wasser ausging. Auch in Italien melden die Behörden neue Brände. In der Region Molise an der Adriaküste mussten Wohnhäuser, Hotels und Campingplätze geräumt werden. | 09.08.2021 09:00 Uhr

Waldbrände in Kalifornien

Im Norden Kaliforniens kämpft die Feuerwehr gegen den zweitgrößten Waldbrand in der Geschichte des US-Bundesstaats. Das Feuer hat bislang eine Fläche vernichtet, die größer ist als Los Angeles. Mehr als 400 Gebäude wurden zerstört, fünf Menschen gelten als vermisst. Erst gut ein Fünftel des Brands konnte nach Angaben der kalifornischen Feuerwehr unter Kontrolle gebracht werden. | 09.08.2021 09:00 Uhr

Weiter leichter Anstieg der Corona-Neuinfektionen

Die Gesundheitsämter haben dem Robert-Koch-Institut innerhalb von 24 Stunden knapp 1.200 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das sind etwa 330 mehr als vor einer Woche. Auch die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz steigt weiter leicht - auf jetzt 23,1. Deutschlandweit wurden den neuen Angaben zufolge binnen 24 Stunden zwei Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus registriert. | 09.08.2021 09:00 Uhr

Divi-Vorstand Kluge für höhere Inzidenzwerte

Die deutschen Intensivmediziner fordern vor den Bund-Länder-Beratungen zur Corona-Krise morgen eine Reaktion auf die steigenden Infektionszahlen. Divi-Vorstand Kluge sagte auf NDR Info, im Herbst werde eine vierte Welle kommen. Das bedeute auch wieder mehr schwere Krankheitsverläufe. Noch sei die Lage auf den Intensivstationen entspannt. Der Anteil von Covid-Patienten liege bundesweit bei etwa fünf Prozent. Von der Politik erhofft sich Kluge unter anderem zusätzliche Impf-Anreize. Weltweit sind die Ungeimpften die größte Gruppe auf den Intensivstationen. Es gehe jetzt darum, die 10 bis 30 Prozent zu überzeugen, die noch unentschlossen sind. Der Leiter der Intensivmedizin am UKE Hamburg ist außerdem dafür, die Grenzwerte bei der 7-Tage Inzidenz hochzusetzen und die Auslastung der Intensivstationen zu berücksichtigen. | 09.08.2021 09:00 Uhr

Neue Corona-Regeln in Frankreich

In Frankreich sind von heute an Restaurant- und Cafébesuche sowie Zug-, Bus- und Flugreisen nur noch erlaubt, wenn eine Corona-Impfung, ein negativer Test oder eine Genesung nachgewiesen werden. Außerdem gilt jetzt in Frankreich für Gesundheits- und Pflegekräfte eine Impfpflicht. Gegen die Verschärfungen hatten am Wochenende fast 240.000 Menschen landesweit demonstriert. | 09.08.2021 09:00 Uhr

Unionsfraktion gegen erneutes Engagement in Afghanistan

In der Unionsfraktion wird der Vorstoß ihres Außenpolitikers Röttgen zurückgewiesen, einen militärischen Durchmarsch der Taliban in Afghanistan notfalls unter erneuter Beteiligung der Bundeswehr zu verhindern. Fraktionsvize Wadephul betonte, der Bundeswehreinsatz sei auf Nato-Ebene beendet worden. Er sehe weder politisch noch militärisch einen Ansatzpunkt für eine neue Einsatzentscheidung. Ähnlich äußerte sich die FDP-Verteidigungsexpertin Strack-Zimmermann. | 09.08.2021 09:00 Uhr

Umstrittene Belarus-Wahl jährt sich

Genau ein Jahr nach der umstrittenen Präsidentenwahl in Belarus erinnert die Demokratiebewegung des Landes heute an die Massenproteste gegen Machthaber Lukaschenko. Die Oppositionspolitikerin Tichanowskaja rief ihre Landsleute aus dem Exil in Litauen dazu auf, den Widerstand nicht aufzugeben. Präsident Lukaschenko hatte sich nach der Wahl am 9. August 2020 erneut zum Sieger erklärt; die monatenlangen Proteste im Anschluss ließ er brutal niederschlagen.| 09.08.2021 09:00 Uhr

DFB-Pokal: HSV und Rostock weiter

Der Hamburger SV und Hansa Rostock haben die zweite Runde des DFB-Pokals erreicht. Der HSV setzte sich bei Eintracht Braunschweig mit 2:1 durch; Hansa Rostock gewann zu Hause gegen Heidenheim mit 3:2 nach Verlängerung. Der VfL Wolfsburg schlug den Viertligisten Preußen Münster mit 3:1 nach Verlängerung. Aufgrund eines Wechselfehlers droht den Niedersachsen allerdings das nachträgliche Pokal-Aus. Bundesligist Eintracht Frankfurt ist überraschend ausgeschieden. Die Hessen mussten sich bei Waldhof Mannheim mit 0:2 geschlagen geben. Der SV Meppen unterlag Hertha BSC mit 0:1. Fünftligist VfL Oldenburg verlor mit 0:5 gegen Fortuna Düsseldorf. Die weiteren Ergebnisse: Jena - 1. FC Köln 2:4 im Elfmeterschießen, Elversberg - Mainz 7:8 im Elfmeterschießen, Türkgücü München - Union Berlin 0:1, Villingen - Schalke 1:4 und Koblenz - Regensburg 0:3.| 09.08.2021 09:00 Uhr

Die Wettervorhersage

Das Wetter in Norddeutschland: Heute anfangs freundlich, später bewölkt und von Westen her vermehrt Schauer oder Gewitter. Höchstwerte 19 Grad im Emsland bis 24 Grad in Vorpommern. Morgen oft wolkig mit durchziehenden Schauern und Gewittern. Höchstwerte 18 bis 23 Grad. Weitere Aussichten: Am Mittwoch heiter bis wolkig und einzelne Schauer, 20 bis 24 Grad. Am Donnerstag freundlich und trocken, 21 bis 27 Grad. | 09.08.2021 09:00 Uhr