NDR Info Nachrichten vom 19.07.2021:
Lage in Hochwassergebieten entspannt sich
In den deutschen Hochwassergebieten gehen die Wassermassen langsam zurück. Die Stadt Euskirchen in Nordrhein-Westfalen teilte mit, die Steinbachtalsperre sei jetzt sicher. Die Bewohner evakuierter Ortschaften könnten demnächst in ihre Häuser zurückkehren. Da ein Dammbruch befürchtet wurde, pumpten Einsatzkräfte Wasser aus der Talsperre ab. Auch in Bayern und in Sachsen entspannt sich die Lage. | 19.07.2021 11:45 Uhr
Söder und Baerbock: Mehr Tempo beim Klimaschutz
Angesichts der Hochwasserkatastrophe in Deutschland fordern immer mehr Politiker zügige Konsequenzen. Bayerns Ministerpräsident Söder bezeichnete das Hochwasser im ARD-Morgenmagazin als Weckruf. Der CSU-Chef will übermorgen ein Klimagesetz für Bayern vorstellen. Es war bereits vor den derzeitigen Überschwemmungen geplant. Die Kanzlerkandidatin der Grünen Baerbock schlägt einen Drei-Stufen-Plan vor. Dieser sieht eine bundesweit koordinierte Risikovorsorge und einen nachhaltigen baulichen Umbau von Ortschaften und Städten vor. Außerdem seien deutlich verstärkte gesetzliche Maßnahmen nötig, um die Erderwärmung zu bremsen. | 19.07.2021 11:45 Uhr
Pegasus-Späh-Software - DJV fordert Aufklärung
Der Deutsche Journalisten-Verband fordert Aufklärung darüber, ob die Pegasus-Späh-Software auch in Deutschland zum Einsatz kommt. Die Sicherheitsbehörden müssten jetzt die Karten auf den Tisch legen, verlangte der DJV-Chef Überall. Ein internationales Journalistenkonsortium hat aufgedeckt, dass die eigentlich zur Terrorbekämpfung entwickelte Software von mehreren Staaten eingesetzt wird, um Handy-Daten von Journalisten und Oppositionellen abzuschöpfen. Grünen-Fraktionsvize von Notz sprach auf NDR Info von massiven Verstößen gegen die Rechtsstaatlichkeit. | 19.07.2021 11:45 Uhr
England hebt fast alle Corona-Beschränkungen auf
Die britische Regierung hat in England fast alle Corona-Einschränkungen aufgehoben. In der vergangenen Nacht trat ein Beschluss in Kraft, wonach Maskenpflicht und Abstandsregeln wegfallen. Auch Diskotheken dürfen wieder öffnen, Theater und Sportstätten sämtliche Plätze besetzen. Die Empfehlung zum Home-Office wurde ebenfalls aufgehoben. Eine der Regeln, die in Kraft bleiben, ist die Pflicht zur Selbstisolation nach Kontakt zu einem Infizierten. Die Provinzen Wales und Schottland halten zudem ebenso wie die Hauptstadt London an einem strengeren Kurs fest. Angesichts steigender Fallzahlen stoßen die Lockerungen bei einigen Experten und Politikern auf Kritik. In Großbritannien wurden zuletzt binnen eines Tages mehr als 48.000 Menschen positiv getestet. Gleichzeitig verzeichnet das Land deutlich weniger Todesfälle als in früheren Corona-Wellen. | 19.07.2021 11:45 Uhr
Corona-Zahlen steigen leicht an
Die Zahl der täglichen Corona-Neuinfektionen steigt weiter leicht an. Die Gesundheitsämter meldeten 546 neue Fälle, das waren etwa 200 mehr als am Montag der Vorwoche. Die Sieben-Tage-Inzidenz stieg von 10,0 gestern auf 10,3. Zudem wurde ein weiterer Todesfall verzeichnet. Seit Beginn der Pandemie starben in Deutschland mehr als 91.300 Menschen im Zusammenhang mit dem Virus. | 19.07.2021 11:45 Uhr
Waldbrände in Kalifornien breiten sich aus
Die Waldbrände im US-Bundesstaat Kalifornien breiten sich weiter aus. Im Norden an der Grenze zum Bundesstaat Nevada stehen inzwischen mehr als 100.000 Hektar in Flammen. Die Brände werden von starken Winden angefacht. Die Löscharbeiten gehen nur schwer voran, weil die Pflanzenwelt in den betroffenen Regionen unter einer mehr als zweijährigen Dürre leidet. Meterorologen fürchten noch mehr Feuer und stärkere Brände als im vergangenen Jahr.| 19.07.2021 11:45 Uhr
Viele Tote bei Busunglück in Pakistan
In Pakistan sind bei einem Busunglück mindestens 28 Menschen ums Leben gekommen. Etwa 40 weitere seien beim Zusammenstoß eines Reisebusses mit einem Lastwagen verletzt worden, teilte die Polizei mit. Das Unglück ereignete sich demnach in der Mitte des Landes. In dem Bus befanden sich vor allem Wanderarbeiter, die zum muslimischen Opferfest in ihre Heimat reisen wollten. Die Unfallursache ist noch unklar. | 19.07.2021 11:45 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Nachmittags meist bewölkt und trocken, gebietsweise Auflockerungen, Höchstwerte 18 bis 23 Grad. Nachts bleibt es trocken, an der Nordsee Nebel, Tiefstwerte um 11 Grad, an Nord- und Osstee milder. Morgen viele Wolken und etwas Sonne, an der Nordsee selten Regen, Temperaturen um 20 Grad. Am Mittwoch wieder bewölkt und meist trocken bei 18 bis 23 Grad. | 19.07.2021 11:45 Uhr