NDR Info Nachrichten vom 12.07.2021:
Europameister sind wieder in Italien
Die neuen Fußball-Europameister sind in ihre italienische Heimat zurückgekehrt. Die "Squadra Azzurra" verzichtete aber auf eine Begegnung mit den etwa 300 Fans auf dem Flughafen in Rom und stieg gleich in den Mannschaftsbus. Am Nachmittag wird sie von Ministerpräsident Draghi in dessen Regierungssitz empfangen. Schon in der Nacht hatte er den Mannschaftsgeist im Team von Trainer Mancini gelobt. Italien hatte sich gestern Abend im Finale in London gegen England mit 3 zu 2 im Elfmeterschießen durchgesetzt. Es ist der zweite EM-Titel nach 1968. Landesweit feierten in der Nacht Anhänger der "Squadra Azzurra" den Sieg mit Autokorsos und Feuerwerk. | 12.07.2021 09:55 Uhr
Inzidenz steigt sechsten Tag in Folge
In Deutschland ist die 7-Tage-Inzidenz erneut gestiegen. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts beträgt sie aktuell 6,4 - gestern waren es 6,2 Corona-Neuinfektionen auf 100.000 Einwohner innerhalb von einer Woche. Insgesamt haben die Gesundheitsämter 324 neue Fälle gemeldet - das sind 112 mehr als am vergangenen Montag. Außerdem registrierten die Behörden zwei weitere Todesfälle im Zusammenhang mit einer Corona-Virus-Infektion. Nach Informationen der Bild-Zeitung will das RKI zur Einordnung der Corona-Lage künftig die Situation in den Krankenhäusern stärker berücksichtigen und einen Leitindikator Hospitalisierung einführen.| 12.07.2021 09:55 Uhr
BND warnt vor islamistischen Terrorgruppen
Der Bundesnachrichtendienst warnt vor einem Wiedererstarken islamistischer Terrorgruppen. BND-Präsident Kahl sagte der "Süddeutschen Zeitung", fast 20 Jahre nach den Anschlägen des 11. September sei die Gefährdung durch Al-Qaida und den IS nicht zurückgegangen. Es gebe keinen Anlass, Entwarnung zu geben. Trotz des militärischen Siegs über den IS in seinen Kerngebieten im Irak und in Syrien sei die Zahl der Akteure des Terrorismus gewachsen, betonte Kahl. So könnten die Dschihadisten heute nicht nur Attentate in der Region verüben, sondern von dort aus wieder nach außen wirken. | 12.07.2021 09:55 Uhr
Rockergruppe Bandidos verboten
Die vor allem im Westen Deutschlands aktive Rockergruppe "Bandidos" ist verboten worden. Bundesinnenminister Seehofer veröffentlichte eine entsprechende Verfügung in Abstimmung mit den Innenministern von Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Hessen und Rheinland-Pfalz. In diesen Bundesländern hat die Polizei Anfang des Monats bei Razzien in Vereinshäusern und Privatwohnungen Waffen, Munition, Drogen und größere Mengen Bargeld sichergestellt. Das Vermögen des Vereins wird beschlagnahmt und eingezogen. | 12.07.2021 09:55 Uhr
Anti-Regierungs-Proteste in Kuba
In Kuba hat es im ganzen Land Proteste gegen die Regierung gegeben. Tausende Menschen gingen auf die Straße und prangerten eine schlechte Versorgung mit Lebensmitteln und Corona-Medikamenten an. Die Polizei setzte Tränengas gegen die Demonstranten ein. Der kommunistische Präsident Diaz-Canel machte in einer Fernsehrede die USA für die Unruhen verantwortlich. Die Regierung in Washington und Söldner in Kuba hätten die Proteste über Social-Media-Plattformen organisiert, sagte Diaz-Canel. | 12.07.2021 09:55 Uhr
Aufruf: Merkel soll sich für Assange einsetzen
Kanzlerin Merkel soll sich bei ihrem Treffen mit US-Präsident Biden in dieser Woche für die Freilassung von Julian Assange einsetzen. Das fordern etwa 120 Politiker, Künstler und Journalisten in einem Brief an Merkel. Das Schreiben liegt der Deutschen Presse-Agentur vor. Zu den Unterzeichnern gehören demnach die ehemaligen Minister Gabriel, Baum und Lafontaine sowie die Schriftsteller Wallraff und Jelinek. Dem Wikileaks-Gründer Assange wird vorgeworfen, geheime Dokumente zu den US-Einsätzen im Irak und in Afghanistan auf der Enthüllungsplattform veröffentlicht zu haben. Er sitzt in einem Hochsicherheitsgefängnis in Großbritannien. Die USA haben einen Auslieferungsantrag gestellt. Das Verfahren läuft noch. | 12.07.2021 09:55 Uhr
Videospielkassette "Super Mario 64" für 1,3 Millionen Euro versteigert
Eine Videospielkassette des Nintendo-Klassikers "Super Mario 64" ist im US-Bundesstaat Texas für eine Rekordsumme von fast 1,6 Millionen Dollar versteigert worden. Erst vor zwei Tagen hatte das Videospiel "The Legend of Zelda" aus dem Jahr 1987 die bisherige Spitzenmarke von 870.000 Dollar erzielt. Zu den Käufern der beiden Kassetten machte das Auktionshaus keine Angaben. Retro-Videospiele sind in den vergangenen Jahren bei Sammlern immer beliebter geworden. Auch Pokémon-Karten erzielen bei Auktionen immer wieder Rekordpreise. | 12.07.2021 09:55 Uhr
Die Wettervorhersage
Heute heiter bis wolkig und im Verlauf gebietsweise Schauer und Gewitter. Höchstwerte 23 Grad auf Baltrum bis 27 Grad in Helmstedt. Morgen vor allem in Niedersachsen Schauer und Gewitter, sonst freundlich und trocken. 22 bis 30 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Mittwoch heiter bis wolkig, gebietsweise Schauer und Gewitter, 22 bis 30 Grad. Am Donnerstag viele Wolken, etwas Sonne, dazu Schauer und Gewitter. 22 bis 28 Grad. | 12.07.2021 09:55 Uhr