NDR Info Nachrichten vom 03.07.2021:

Umweltverbänden geht Plastik-Verbot nicht weit genug

Der Natuschutzbund NABU hat das seit heute geltende Einwegplastik-Verbot begrüßt. NABU-Experte Pfender sprach auf NDR Info von einem wichtigen Schritt. Allerdings habe die Bundesregierung eine Chance vertan, eine nachhaltigere Lösung auf den Weg zu bringen. Grundsätzlich sei nicht der Kunststoff das Problem, so Pfender, sondern das Wegwerfverhalten: Hersteller müssten viel stärker bei der Müllbeseitung in die Pflicht genommen werden. Auch bei to-go-Angeboten sollte es nach seinen Worten immer eine Mehrwegverpackung sein, das sei auch Bäckereien und Restaurants zuzumuten. Ähnlich hatte sich die Deutsche Umwelthilfe zuvor auf NDR Info geäußert. In der Europäischen Union sind von heute an bestimmte Wegwerfartikel aus Plastik, wie Styroporbecher, Trinkhalme und Besteck verboten. Der Handel darf Restbestände aber noch verwenden. | 03.07.2021 15:35 Uhr

Opposition: besser auf Corona-Herbst vorbereiten

Die Oppositionsparteien Grüne, Linke und FDP drängen die Bundesregierung, das Land verstärkt auf möglicherweise steigende Corona-Infektionszahlen im Herbst vorzubereiten. Die Linken-Vorsitzende Wissler sagte dem "Spiegel", im vergangenen Sommer sei dies komplett versäumt worden. Wissler äußerte sich insbesondere mit Blick auf die Schulen und verlangte unter anderem mehr Luftfilter und mehr Schulbusse. Die Grünen-Fraktionschefin Göring-Eckardt erklärte, die Bundesregierung dürfe sich auf den aktuell niedrigen Infektionszahlen nicht ausruhen. Göring-Eckardt verlangte, sofort Teststationen an den Grenzen einzurichten und alle Urlaubsrückkehrer zur Teilnahme zu verpflichten. Der Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Fraktion, Buschmann, forderte mehr mobile Impfteams in der Fläche, um Unentschlossene besser aufzuklären und zu erreichen. | 03.07.2021 15:35 Uhr

Corona in Tokio: Zahlen steigen wieder an

Drei Wochen vor Beginn der Olympischen Spiele in Tokio steigt die Zahl der Corona-Infektionen in der japanischen Hauptstadt wieder an. Heute wurden innerhalb von 24 Stunden fast 720 neue Fälle gemeldet. Das sind 180 mehr als in der Vorwoche. Die Entwicklung hält seit ungefähr 14 Tagen an. Ein Mitarbeiter der Stadtverwaltung sagte in einem Interview, die meisten Neuinfektionen in Tokio gebe es bei Menschen in ihren 20ern. Japans Verantwortliche und das Internationale Olympische Komitee halten an ihren Plänen fest und haben sogar bis zu 10 000 einheimische Zuschauer bei allen Wettkämpfen erlaubt. Ausländische Fans dürfen nicht zu den Spielen nach Japan einreisen. | 03.07.2021 15:35 Uhr

43 Vermisste nach Bootsunglück vor Tunesien

Rettungskräfte des Roten Halbmonds suchen nach einem Bootsunglück vor Tunesien nach mindestens 43 Menschen. Es handelt sich demnach um Flüchtlinge, die sich auf der Überfahrt von Libyen nach Europa befanden. Das Boot mit 127 Migranten an Bord sei gesunken, 84 Menschen konnten demnach gerettet werden. Sie stammten größtenteils aus dem Sudan und Eritrea. Italiens Behörden haben auf Sizilien das Seenotretterschiff der Organisation "Ärzte ohne Grenzen" festgesetzt. Kontrolleure hätten das Schiff untersucht und Mängel festgestellt, so die Organisation. Sie warf den Behörden vor, diese Kontrollen zu nutzen, um die Arbeit privater Hilfsorganisationen zu sabotieren. | 03.07.2021 15:35 Uhr

Russische Anti-Terror-Kräfte töten fünf Menschen im Nordkaukasus

Russische Sicherheitskräfte haben bei einem Anti-Terror-Einsatz im Nordkaukasus nach offiziellen Angaben fünf Menschen getötet. Das nationale Anti-Terror-Komitee erklärte der russischen Agentur Interfax zufolge wörtlich, es seien fünf Banditen ausgelöscht worden. Zu dem Einsatz kam es demnach in der Nähe von Naltschik, der Hauptstadt der Teilrepublik Kabardino-Balkarien. Unter Zivilisten oder Sicherheitskräften sei niemand zu Schaden gekommen. Im Nordkaukasus kommt es immer wieder zu Einsätzen gegen mutmaßliche islamistische Terroristen. | 03.07.2021 15:35 Uhr

Nach Havarie auf Gardasee: Europäischer Haftbefehl gegen Deutschen?

Die italienische Justiz will nach der tödlichen Havarie auf dem Gardasee einen der deutschen Verdächtigen per europäischem Haftbefehl zurückholen. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge handelt es sich um einen 52-jährigen, der ein beteiligtes Boot gesteuert haben soll. Nach dem Vorfall vor rund zwei Wochen war er wie sein Begleiter nach München zurück gekehrt. Ihr Motorboot war bei Nacht mit dem Kahn eines italienischen Paares zusammen gestoßen, beide starben. Die Staatsanwaltschaft in Italien ermittelt gegen die Deutschen wegen Totschlags und unterlassener Hilfeleistung. | 03.07.2021 15:35 Uhr

Arbeiten auf A255 vor Elbbrücken HH gestartet

Auf der A255 südlich der Hamburger Elbbrücken hat die Sanierung der Autobahn begonnen. Derzeit wird die Baustelle auf der nur gut drei Kilometer langen, aber viel befahrenen Strecke eingerichtet. Die auch als Abzweig Veddel bekannte Autobahn verbindet die A1 Bremen-Lübeck und die B75 Harburg-Elbbrücken mit der City. Das verantwortliche Unternehmen erwartet nach eigenen Angaben bis zum Abschluss der Arbeiten im September erhebliche Verkehrsbehinderungen für Pendler aus dem Süden und Osten Hamburgs sowie Niedersachsen. | 03.07.2021 15:35 Uhr

Erster Nachtzug aus Basel in MV angekommen

Der erste Zug der neuen Sommer-Nachtlinie zwischen Lörrach/Basel und Binz auf Rügen hat das Ostseebad erreicht. Geplant ist, dass der sogenannte Urlaubs Express an den Wochenenden bis Mitte August zwischen Zielen pendelt. Nach Angaben des privaten Anbieters können Reisende zwischen Lörrach und Hamburg-Altona auch ihr Auto mitnehmen. Der Zug mit Liege- und Schlafwagen hält unter anderem auch in Freiburg, Hannover und Stralsund. Eine Sprecherin des Landestourismusverbands betonte, die Schweiz gehöre zu den wichtigsten ausländischen Märkten für Mecklenburg-Vorpommern. | 03.07.2021 15:35 Uhr

83. Warnemünder Woche hat begonnen

In Rostock hat das Traditionsfest Warnemünder Woche begonnen. Bürgerschaftspräsidentin Lück eröffnete die Feier, deren Programm Corona-bedingt deutlich reduziert wurde. So finden in diesem Jahr weder der Trachtenumzug noch das Shanty-Singen statt. Für den Abend ist in der Warnemünder Kirche ein Eröffnungskonzert geplant. Um die Hygienemaßnahmen einhalten zu können, wurden alle anderen Konzerte und das gesamte Kulturprogramm in den Kurhausgarten verlegt. Auf der Ostsee vor Warnemünde gibt es Segelwettbewerbe in drei Klassen. Die Veranstalter rechnen mit rund 500 teilnehmenden Booten.| 03.07.2021 15:35 Uhr

Fußball-EM: Letztes Viertelfinale am Abend

Bei der Fußball-Europameisterschaft finden am Abend die letzten beiden Viertelfinalpartien statt. Um 18 Uhr trifft Tschechien auf Dänemark, um 21 Uhr spielen England und die Ukraine um den Einzug ins Halbfinale. Qualifiziert für die Runde der letzten Vier sind bereits Italien und Spanien. Die Italiener setzten sich gestern Abend im Viertelfinale gegen Belgien mit 2:1 durch. Die Spanier gewannen gegen die Schweiz mit 4:2 nach Elfmeterschießen. Beide Teams treffen nun am kommenden Dienstag aufeinander. | 03.07.2021 15:35 Uhr

Die Wettervorhersage

Heute Nachmittag Wechsel aus Sonne und Wolken, teils auch länger heiter, häufig trocken und nur vereinzelte Schauer bei 19 bis 26 Grad. Morgen heiter bis wolkig, im Verlauf von Westen her zunehmend stark bewölkt und gebietsweise Schauer und Gewitter. 21 bis 27 Grad. Am Montag wolkig, Schauer und Gewitter, 20 bis 26 Grad. Am Dienstag wechselhaft, von Westen her Schauer und Gewitter, 21 bis 27 Grad. | 03.07.2021 15:35 Uhr