NDR Info Nachrichten vom 26.06.2021:
Verletzte Soldaten aus Mali in Deutschland angekommen
Ein erster Transportflug mit verletzten Bundeswehrsoldaten aus Mali ist auf dem Flughafen Köln-Bonn gelandet. Von dort werden die Verwundeten in das Bundeswehr-Zentralkrankenhaus nach Koblenz gebracht. An Bord des Airbus A400M waren nach Angaben der Luftwaffe alle verletzten Soldaten, die liegend transportiert werden mussten. Laut Einsatzführungskommando in Potsdam ist ihr Zustand stabil. Die anderen in Mali verletzten deutschen Soldaten sollen mit einem zweiten Flugzeug in Kürze zur weiteren medizinischen Behandlung nach Deutschland geflogen werden. Im westafrikanischen Mali hatte ein Attentäter gestern ein mit Sprengstoff beladenes Fahrzeug nahe einer UN-Patrouille zur Explosion gebracht. Nach Angaben der Vereinten Nationen wurden dabei zwölf deutsche und ein belgischer Soldat verletzt.| 26.06.2021 15:00 Uhr
Erschütterung nach Angriff in Würzburg
Nach der Messerattacke in der Würzburger Innenstadt hat sich Bundespräsident Steinmeier betroffen gezeigt. Die entsetzliche Gewalttat sei erschütternd, sagte Steinmeier und kündigte an, dass der Rechtsstaat den Täter zur Verantwortung ziehen werde. Er dankte den Polizisten, die mit ihrem entschiedenen Einsatz den Angreifer überwältigt hätten. Ein 24-jähriger Somalier, der nach bisherigen Erkenntnissen möglicherweise psychisch krank war, hatte gestern bei einer Messerattacke in Würzburg drei Menschen getötet und mehrere verletzt. Sein Motiv ist noch unklar. Bayerns Ministerpräsident Söder nannte die Tat unfassbar und schockierend. Er will für das ganze Bundesland Trauerbeflaggung anordnen. | 26.06.2021 15:00 Uhr
Karliczek: Keine Garantie für offene Schulen
Bundesbildungsministerin Karliczek schließt Schulschließungen nach den Sommerferien nicht aus. Dem Sender "RTL/ntv" sagte Karliczek, sie sei optimistisch, dass man gut starten und die Schulen dann möglichst lange offen halten könne. Eine Garantie gebe es aber nicht . Gleichzeitig sagte die CDU-Politikerin, im Vergleich zum vergangenen Sommer gebe es jetzt die Vorteile des Impfens, der Tests und guter Hygienekonzepte. Kritiker eines restriktiven Kurses an Schulen machen geltend, dass die Risikogruppen zunehmend geimpft und schwere Verläufe einer Corona-Erkrankung bei Kindern und Jugendlichen selten sind. | 26.06.2021 15:00 Uhr
Weniger Corona-Patienten auf Intensivstationen
Die Zahl der Covid-19-Patienten auf deutschen Intensivstationen geht immer weiter zurück. Wie das Intensivregister mitteilte, sind derzeit noch 712 Betten mit Corona-Infizierten belegt. Das sind 24 Fälle weniger als gestern. Auf dem Höhepunkt der zweiten Welle Anfang Januar lagen auf deutschen Intensivstationen mehr als 5.700 Covid-19-Patienten. Zuvor hatte das Robert-Koch-Institut mitgeteilt, dass auch die Zahl der täglich erfassten Neuinfektionen weiter zurückgeht. Binnen 24 Stunden meldeten die Gesundheitsämter zuletzt 592 positive Tests, das sind rund 47 Prozent weniger als am gleichen Tag der Vorwoche. Die bundesweite 7-Tage-Inzidenz sinkt auf 5,9 positive Tests pro 100.000 Einwohner. | 26.06.2021 15:00 Uhr
Bundesamt verhängt mehr Bußgelder gegen Airlines
Das Luftfahrtbundesamt hat in diesem Jahr mehr Bußgelder gegen Fluggesellschaften verhängt. Wie eine Behördensprecherin dem "Handelsblatt" mitteilte, wurden bislang 84 Bescheide ausgestellt. Im gesamten Vorjahr waren es demnach 51. Die Bußgelder wurden gegen Fluggesellschaft verhängt, die Ticketkosten von stornierten Flügen nicht fristgerecht zurückzahlten. Zur Frage, wie hoch die Strafen ausfielen und welche Gesellschaften betroffen waren, machte das Luftfahrtbundesamt keine Angaben. Der tourismuspolitische Sprecher der Grünen, Tressel, kritisierte das Vorgehen deder Behörde als dem Ausmaß des Problems nicht angemessen. Die Airlines müssten kaum Konsequenzen bei einer zögerlichen Erstattung fürchten, die Verbraucher blieben auf ihren Kosten sitzen. | 26.06.2021 15:00 Uhr
Italiener demonstrieren für weiteren Kündigungsschutz
In Italien haben zahlreiche Arbeiter für eine Verlängerung des Kündigungsstopps demonstriert. In mehreren Städten gingen Tausende Menschen auf die Straße. Die drei großen Gewerkschaftsverbände fordern, das Kündigungsverbot um mindestens vier Monate zu verlängern. Es gilt für Unternehmen in bestimmten Wirtschaftssektoren, die besonders von den Auswirkungen der Corona-Pandemie betroffen sind. Sollte der Kündigungsstopp wie geplant in vier Tagen auslaufen, dürften nach Einschätzung von Beobachtern Tausende Jobs auf dem Spiel stehen. Die Regierung von Ministerpräsident Draghi ist nach Medienberichten uneins, ob es eine Verlängerung geben soll. | 26.06.2021 15:00 Uhr
Zweiwöchiger Lockdown für Sydney verhängt
In Australien wird die Millionenstadt Sydney wegen eines Corona-Ausbruchs erneut abgeriegelt. Nach einem Lockdown für einzelne Stadtteile haben die Behörden die Einschränkungen auf den Großraum Sydney sowie umliegende Regionen ausgeweitet. Mehr als fünf Millionen Menschen dürfen ihre Wohnungen zwei Wochen lang nur für notwendige Besorgungen, Arzbesuche und Sport verlassen. Der jüngste Ausbruch geht auf einen Fahrdienst zurück, der vor rund zwei Wochen eine Flugzeug-Besatzung in ein Quarantäne-Hotel brachte. Die Behörden haben seither 80 Corona-Fälle registriert. Dabei wurde die Delta-Mutante nachgewiesen, die leichter übertragbar sein soll als andere Varianten. | 26.06.2021 15:00 Uhr
Florida: Suche nach Überlebenden fortgesetzt
Nach dem teilweisen Einsturz eines Wohnhauses in Florida haben Rettungskräfte die Suche nach Vermissten fortgesetzt. Bei den Bergungsarbeiten wurden bislang vier Leichen gefunden, der Verbleib von insgesamt 159 Menschen ist immer noch unklar. Nach Angaben der Behörden werden die Chancen, noch Überlebende zu finden, drei Tage nach dem Unglück immer geringer. In der Nacht zu Donnerstag waren Teile des zwölfstöckigen Wohnhauses nahe Miami Beach aus unbekannter Ursache eingestürzt. Nach örtlichen Medienberichten haben Fachleute in der Vergangenheit Bedenken geäußert, es gebe einen gravierenden Fehler in der Bauweise des Hauses. | 26.06.2021 15:00 Uhr
"Crystal Endeavour" getauft
Das in Stralsund gebaute Expeditions-Kreuzfahrtschiff "Crystal Endeavor" ist an den Eigentümer übergeben worden. Im Beisein von Bundeswirtschaftsminister Altmaier taufte Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig das 164 Meter lange Schiff. Die SPD-Politikerin betonte, die Fertigstellung sei ein Zeichen des Aufbruchs für den Schiffsbaustandort Deutschland. Nach Angaben der MV-Werften haben auf der "Crystal Endeavour" 200 Passagiere Platz. Es handelt sich um den ersten Schiffsneubau nach der Übernahme der Stralsunder Werft durch den asiatischen Konzern Genting vor fünf Jahren. Die zehntägige Jungfernfahrt der "Crystal Endeavor" soll Mitte Juli in Reykjavik starten und bis in die Arktis führen.| 26.06.2021 15:00 Uhr
EM startet in K.O. Phase
Die Fußball-Europameisterschaft startet heute in die K.O.-Runde. Das erste Achtelfinale bestreiten um 18 Uhr Wales und Dänemark. Um 21 Uhr spielen dann Italien und Österreich um den Einzug ins Viertelfinale. Die deutsche Nationalmannschaft ist erst am Dienstag dran. Dann trifft sie im Londoner Wembley-Stadion auf England.| 26.06.2021 15:00 Uhr
Die Wettervorhersage
Oft heiter und trocken, zum Emsland und nach Ostfriesland hin auch Gewitter möglich. Maximal 20 bis 26 Grad. Morgen teils heiter teils wolkig, später einzelne Schauer oder Gewitter möglich. Höchstwerte 18 bis 20 Grad auf den Inseln, 26 Grad in Mölln bis 28 Grad in Osnabrück. Die weiteren Aussichten: Am Montag überwiegend heiter, 20 bis 31 Grad. Dienstag viel Sonne, in Niedersachsen örtlich Gewitter bei 20 bis 31 Grad. | 26.06.2021 15:00 Uhr