NDR Info Nachrichten vom 24.06.2021:
Harsche Reaktionen auf Pflegeurteil
Ausländischen Pflegekräften steht bei ihrer Betreuungsarbeit in Deutschland Mindestlohn zu. Das gilt nach einem Urteil des Bundesarbeitsgericht auch für Bereitschaftsdienste. Geklagt hatte eine Bulgarin, die rund um die Uhr eine Seniorin in Berlin gepflegt hatte. Sie fordert von ihrer heimischen Agentur nun über 30 Tausend Euro ausstehenden Lohn zurück. Vertreten worden war sie vom Deutschen Gewerkschaftsbund DGB. Der warf den Vermittlern vor, sich seit Jahren über geltendes Recht hinwegzusetzen. Der Sozialverband VdK sprach von einer Bankrotterklärung für das ambulante Pflegesystem - eine Rund-um-die-Uhr-Pflege Zuhause sei nach dem Erfurter Urteil für die allermeisten unbezahlbar. Ähnlich äußerte sich die Deutsche Stiftung Patientenschutz. | 24.06.2021 21:05 Uhr
Bundestag für neues Klimaschutzgesetz
Der Bundestag hat das neue Klimaschutzgesetz mit schärferen Regelungen beschlossen. Darin ist das neue nationale Ziel verankert, bis 2045 treibhausgasneutral zu werden. Das bedeutet , nur noch so viele Treibhausgase auszustoßen wie wieder gebunden werden können. Ursprünglich hatte sich Deutschland die Klimaneutralität erst bis 2050 vorgenommen. Für das Gesetz stimmten 352 Abgeordnete, dagegen 290. Es gab 10 Enthaltungen. Bundesumweltministerin Schulze sagte, für diese Neutralität müsse der Ausbau der erneuerbaren Energien Vorrang bekommen und die Infrastruktur endlich modernisiert werden. | 24.06.2021 21:05 Uhr
EU-Regierungschefs beraten über Corona und Russland
Die Staats- und Regierungschefs der EU sind in Brüssel zu ihrem Gipfeltreffen zusammengekommen. Ein Thema ist der Kampf gegen die Corona-Pandemie. Kanzlerin Merkel warb im Vorfeld für eine besserere Abstimmung auf europäischer Ebene. Zugleich räumte sie ein, die EU habe gerade in der Anfangszeit der Pandemie Fehler gemacht. Am Abend beraten die europäischen Staats- und Regierungschefs über den Umgang mit Russland. Deutschland und Frankreich haben hier eine Debatte über Gipfeltreffen mit Präsident Putin angestoßen. Zugleich schlagen sie die Vorbereitung neuer Wirtschaftssanktionen vor, um auf neue Drohungen Russlands schnell reagieren zu können. Weitere Gipfelthemen sind die Beziehungen zur Türkei und der Umgang mit Migration. | 24.06.2021 21:05 Uhr
Stiko hebt Empfehlung zu Impfpriorisierung auf
Die Ständige Impfkommission hat ihre Empfehlung zur Impfpriorisierung aufgehoben. In einem aktuellen Bericht heißt es, die Stiko empfehle die Impfung gegen das Corona-Virus für alle Menschen über 18 Jahren. Aufgrund des Fortschritts der Impfkampagne und der zunehmenden Verfügbarkeit von Vakzinen sei ein stufenweises Vorgehen auf nationaler Ebene nicht mehr notwendig. Bundesgesundheitsminister Spahn hatte die Priorisierung nach Alters- und Risikogruppen Anfang des Monats aufgehoben. Damals hatte die Stiko die Entscheidung als verfrüht kritisiert. Inzwischen sind ein Drittel der Menschen in Deutschland komplett gegen das Corona-Virus geimpft. | 24.06.2021 21:05 Uhr
Russland bezichtigt Großbritannien der Lüge
Nach dem militärischen Zwischenfall vor der Krim hat Russland Großbritannien der Lüge bezichtigt und vor Provokationen gewarnt. Sollte sich ein solcher Vorfall wiederholen, könne keine Option mit Blick auf die Verteidigung russischer Grenzen ausgeschlossen werden, sagte Kreml-Sprecher Peskow. Großbritanniens Premierminister Johnson betonte dagegen, der britische Zerstörer habe sich in internationalen Gewässern bewegt. Russland hatte gestern erklärt, ein britisches Kriegsschiff sei in russische Gewässer eingedrungen und habe erst nach Warnschüssen beigedreht. London wies die Darstellung zurück. | 24.06.2021 21:05 Uhr
Vorerst keine Streiks bei der Bahn
Bahnreisende müssen vorerst nicht mit Streiks rechnen. Die Lokführergewerkschaft GDL kündigte eine Urabstimmung über Arbeitsniederlegungen an, die erst am 9. August abgeschlossen sein soll. GDL-Chef Weselsky forderte die Bahn auf, im Tarifkonflikt ein verbessertes Angebot vorzulegen. Anderenfalls sei ein längerer Arbeitskampf nicht abzuwenden. Die Deutsche Bahn warf der GDL eine - so wörtlich - "veranwortungslose Geisterfahrt" vor und forderte die Gewerkschaft auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren. Die GDL hatte vor gut zwei Wochen das Scheitern der Tarifverhandlungen mit der Bahn erklärt. Sie fordert 3,2 Prozent mehr Geld und eine deutliche Corona-Prämie im laufenden Jahr. | 24.06.2021 21:05 Uhr
Biden: Einigung zum Infrastrukturprogramm
US-Präsident Biden kann bei dem von ihm geplanten milliardenschweren Infrastruktur-Programm offenbar auf die Unterstützung des Senats zählen. Biden erklärte, er habe sich mit einer Gruppe hochrangiger Senatoren geeinigt - darunter seien mehrere oppositionelle Republikaner. Das Investitionspaket werde Millionen Arbeitsplätze schaffen, versprach der US-Präsident. Die Pläne sehen unter anderem vor, dass zehntausende Straßen und Brücken modernisiert werden. Zudem soll der öffentliche Personenverkehr und die Elektromobilität ausgebaut werden. Medienberichten zufolge sieht der Kompromissvorschlag Ausgaben in Höhe von umgerechnet knapp 800 Milliarden Euro vor - deutlich weniger, als Biden ursprünglich veranschlagt hatte. Wochenlang hatte er mit den Senatoren über das Programm verhandelt. | 24.06.2021 21:05 Uhr
Mehrstöckiges Wohnhaus in Florida eingestürzt
Im US-Bundesstaat Florida ist ein mehrstöckiges Wohnhaus in Teilen eingestürzt. Dabei kam mindestens ein Mensch ums Leben, zehn weitere wurden verletzt. Nach Medienberichten sind in Miami Beach mehr als 80 Einheiten von Feuerwehr und Rettungsdiensten im Einsatz, um nach möglichen weiteren Opfern und Überlebenden zu suchen. Die Gegend um die Einsturzstelle wurde weiträumig abgesperrt, die Ursache des Unglücks ist noch unklar. Bei dem Gebäude handelt es sich um ein zwölfstöckiges Haus mit mehr als 100 Wohnungen. | 24.06.2021 21:05 Uhr
Lürssen bekommt Zuschlag für drei Marine-Schiffe
Die Bremer Lürssen-Werft hat den Zuschlag für den Bau von drei Flottendienstbooten erhalten. Die Werft teilte mit, dies sei im Zuge von Milliarden-Rüstungsaufträgen der Bundeswehr geschehen. Die Boote zur elektronischen Aufklärung sollen demnach die Einheiten der sogenannten Oste-Klasse ersetzen und stünden voraussichtlich ab 2027 für die Marine bereit. Der Haushaltsausschuss des Bundestags hatte zuvor milliardenschwere Rüstungsprojekte gebilligt, darunter die Anschaffung dreier Flottendienstboote mit einem Auftragsvolumen von zwei Milliarden Euro. Die 130 Meter langen Schiffe sollen mit modernster Sensorik ausgerüstet werden - die derzeitigen Schiffe sind bereits über 30 Jahre im Einsatz. | 24.06.2021 21:05 Uhr
Innenministerin: Vorsicht beim Baden
Schleswig-Holsteins Innenministerin Sütterlin-Waack sowie die DLRG haben zur Vorsicht beim Baden aufgerufen. Anlass sind mehrere Unfälle in den letzten Tagen. In Schleswig-Holstein und Hamburg waren mehrere Kinder und Jugendliche in Flüssen und Seen tödlich verunglückt. Sütterlin-Waack rief Badende auf, sich nicht zu überschätzen und auf Mitschwimmende zu achten, insbesondere auf Kinder. Nach Einschätzung der Deutschen Lebensrettungsgesellschaft liegen die Hauptgefahren in den Binnengewässern und nicht so sehr an den Küsten von Nord- und Ostsee. Vom Baden in Flüssen mit starkem Schiffsverkehr rät die DLRG ab. | 24.06.2021 21:05 Uhr
THW Kiel wieder Tabellenführer
In der Handball-Bundesliga ist der THW am vorletzten Spieltag wieder Tabellenführer vor Flensburg-Handewitt. Die Kieler besiegten Lemgo mit 33 zu 23 Die weiteren Ergebnisse: Magdeburg - Wetzlar 27 zu 27 Göppingen - Coburg 37 zu 29 Minden - Ludwigshafen 24 zu 24 und Essen gegen die Rhein-Neckar Löwen 23 zu 33 | 24.06.2021 21:05 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland:
Nachts überwiegend trocken, nur vereinzelt etwas Regen. Tiefstwerte 16 bis 7 Grad. Morgen neben Wolken oft längere freundliche Abschnitte, 18 Grad auf Sylt, bis 24 Grad in Helmstedt. Die weiteren Aussichten: Am Sonnabend wechselnd wolkig, an Nordsee und Ems einzelne Schauer, 20 bis 26 Grad. Am Sonntag heiter bis wolkig und meist trocken bei 18 bis 28 Grad. | 24.06.2021 21:05 Uhr