NDR Info Nachrichten vom 19.06.2021:
Linke will Programm für die Bundestagswahl beschließen
Die Linke bestimmt an diesem Wochenende ihren Kurs für die Bundestagswahl. Auf einem zweitägigen Online-Parteitag wollen die etwa 580 Delegierten das Wahlprogramm beschließen. Der Fokus liegt dabei auf sozialer Sicherheit und Klimagerechtigkeit. Die Vorsitzende Wissler bekräftigte am Rande des Treffens die Forderung, hohe Einkommen, Vermögen und Unternehmen steuerlich stärker zu belasten. Ziel sei eine Umverteilung von oben nach unten, so Wissler. Der Entwurf für das Wahlprogramm sieht unter anderem einen Mindestlohn von 13 Euro und eine Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich vor. Harte Diskussionen werden darüber erwartet, ob die strikte Ablehnung von Auslandseinsätzen der Bundeswehr beibehalten werden soll.| 19.06.2021 13:05 Uhr
Sieben-Tage-Inzidenz wieder einstellig
Bei den Corona-Infektionen ist die bundesweite Sieben-Tage-Inzidenz erstmals seit rund neun Monaten in den einstelligen Bereich gefallen. Das Robert-Koch-Institut meldete heute einen Rückgang auf 9,3. Vor einer Woche hatte die Inzidenz noch bei 18,3 gelegen. In einigen Kreisen wie zum Beispiel Rostock, Goslar oder Dithmarschen ist die Inzidenz zur Zeit auf Null. Am höchsten ist sie noch in Zweibrücken in Rheinland-Pfalz mit 61,4. Der Wert gibt an, wie viele Menschen je 100.000 Einwohner sich in den vergangenen sieben Tagen mit dem Coronavirus angesteckt haben. Das RKI verzeichnete 1.108 Neuinfektionen. Das sind rund 800 weniger als vor einer Woche. 99 weitere Menschen starben im Zusammenhang mit dem Virus. | 19.06.2021 13:05 Uhr
Hardliner Raiessi gewinnt offenbar Präsidentenwahl im Iran
Im Iran hat Justiz-Chef Raeissi staatlichen Angaben zufolge die Präsidentenwahl gewonnen. Auf den 60-Jährigen seien bei noch laufender Auszählung bereits deutlich mehr als die Hälfte der abgegebenen Stimmen entfallen, sagte ein Vertreter des Innenministeriums im staatlichen Fernsehen. Die übrigen Kandidaten gratulierten bereits. Der bisherige Präsident Ruhani hatte nach zwei Amtsperioden in Folge nicht mehr antreten dürfen. Die Amtsübergabe ist laut früheren Regierungsangaben für den 3. August vorgesehen. Raeissi ist ein schiitischer Geistlicher und enger Vertrauter von Ajatollah Ali Chamenei, dem geistlichen und politischen Oberhaupt der Islamischen Republik. | 19.06.2021 13:05 Uhr
Regierung entschärft offenbar Klimaprogramm
Die Bundesregierung hat ihr "Sofortprogramm Klimaschutz 2022" einem Zeitungsbericht zufolge entschärft. Nach Information der "Bild" soll nicht mehr vorgeschrieben werden, bei Neubauten und nach umfangreichen Sanierungen Solaranlagen zu installieren. Ein Entwurf hatte eine solche Pflicht ursprünglich ab 2023 vorgesehen. Auch die Energiesparvorschriften fallen dem Bericht zufolge weniger scharf aus und der Plan, die Vermieter an den Kosten der CO2-Abgabe zu beteiligen, soll vom Tisch sein. Für eine bessere Energieeffizienz von Gebäuden will der Bund den Angaben zufolge 4,5 Milliarden Euro bereitstellen. Für die Sanierung von Sozialwohnungen sind demnach bis 2025 800 Millionen Euro vorgesehen. Der Gesetzentwurf solle möglicherweise schon nächste Woche im Bundeskabinett verabschiedet werden. | 19.06.2021 13:05 Uhr
Mehr Hitzetote: Spahn für besseren Schutz von alten Menschen
Bundesgesundheitsminister Spahn will wegen einer steigenden Zahl an Hitzetoten im Sommer einen besseren Schutz vor allem für ältere Menschen. Dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" sagte der CDU-Politiker, seit einigen Jahren gebe es in den Sommermonaten aufgrund der hohen Temperaturen eine Übersterblichkeit. Er fordert deshalb, Krankenhäuser und Pflegeheime so umzubauen, dass die Räume nicht mehr überhitzen können. Für die Finanzierung werde er eine Debatte mit den Ländern führen, so Spahn. Außerdem sei eine Art Klimabudget für das Gesundheitsressort notwendig. Die Deutsche Stiftung Patientschutz äußerte sich kritisch zu den Plänen. Der Vorstand Brysch sagte, die Länder kämen jetzt schon nicht hinterher mit den Sanierungen ihrer Krankenhäuser und Pflegeheime.| 19.06.2021 13:05 Uhr
Hubble-Weltraumteleskop außer Betrieb
Das Weltraumteleskop Hubble ist seit mehreren Tagen außer Betrieb. Wie die US-Raumfahrtbehörde Nasa mitteilte, gibt es ein Problem mit dem Computer, der die wissenschaftlichen Instrumente des Teleskops steuert. Er schaltete sich demnach schon am vergangenen Sonntag ab; ein Neustartversuch scheiterte. Das Hubble-Teleskop war von der Nasa und der Europäischen Weltraumagentur Esa entwickelt worden und ist seit 1990 im All. Seine Aufnahmen von fernen Galaxien, Supernova-Explosionen und planetarischen Nebeln eröffneten einen neuen Blick auf das Universum. Hubble sollte eigentlich noch bis Ende des Jahres arbeiten; dann wird es durch das neue James-Webb-Weltraumteleskop abgelöst. | 19.06.2021 13:05 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Neben meist lockeren Wolkenfeldern viel Sonnenschein, vereinzelt Schauer und Gewitter möglich. 22 bis 35 Grad. Nachts meist locker bewölkt und trocken, zum Morgen hin örtlich Schauer und Gewitter. Tiefstwerte 21 bis 13 Grad. Morgen Wechsel aus Sonne und Quellwolken, im Tagesverlauf gebietsweise kräftige Schauer und Gewitter mit Unwettergefahr, Richtung Vorpommern am freundlichsten und dort meist trocken. Höchstwerte 22 bis 34 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Montag Wechsel aus Sonne und Quellwolken, gebietsweise kräftige Schauer und Gewitter mit Unwettergefahr. Maximal 20 bis 28 Grad.| 19.06.2021 13:05 Uhr