NDR Info Nachrichten vom 09.06.2021:
Digitaler Impfpass in Deutschland schon ab morgen
Der digitale Nachweis für eine Impfung gegen das Coronavirus soll in Deutschland von morgen an eingeführt werden. Ein Sprecher des Bundesgesundheitsministeriums sagte, der digitale Impfpass werde jetzt Schritt für Schritt in Smartphone-Apps verfügbar sein. Damit hätten dann vollständig geimpfte Menschen die Möglichkeit, ihre Immunität per Handy nachzuweisen, ohne ihr gelbes Impfbuch mit sich führen zu müssen. Der Digitalpass kann auch in der Corona-Warn-App angezeigt werden. Nutzer müssen dafür mit der App den QR-Code ihrer Impfung einscannen. Das entsprechende Update wurde bereits veröffentlicht. Ab 1. Juli kann der digitale Impfnachweis dann in der gesamten Europäischen Union genutzt werden. | 09.06.2021 20:50 Uhr
Kabinett verlängert Kurzarbeitsregeln bis Ende September
Unternehmen, die in der Pandemie in wirtschaftliche Schwierigkeiten geraten sind, erhalten für ihre Mitarbeiter weiter unter vereinfachten Bedingungen Kurzarbeitergeld. Das Bundeskabinett hat beschlosen, die Corona-bedingte Ausnahmeregelung bis zum 30. September zu verlängern. Eigentlich wäre sie Ende dieses Monats ausgelaufen. Das federführende Bundesarbeitsministerium erklärte zur Begründung, trotz sinkender Infektionszahlen und steigender Impfquote gebe es weiter Bedarf. Unternehmen, die durch die Corona-Pandemie besonders getroffen wurden, müssten auch über den 30. Juni hinaus einen erleichterten Zugang zum Kurzarbeitergeld haben. | 09.06.2021 20:50 Uhr
Frauen am digitalen Wandel nicht angemessen beteiligt
Frauen in Deutschland sollten künftig stärker von den Chancen profitieren können, die sich aus der Digitalisierung ergeben. Das ist eine zentrale Forderung aus dem aktuellen Gleichstellungsbericht der Bundesregierung, der vom Kabinett verabschiedet wurde. Das Gutachten umfasst mehr als 100 Handlungsempfehlungen, die sich an Politik und Zivilgesellschaft richten. Unter anderem schlagen die Wissenschaftler vor, Förderprogramme bereits in der frühkindlichen Bildung anzusetzen. So könnten Mädchen einen besseren Zugang zu den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik bekommen. Dabei seien auch die Eltern in der Pflicht. Ihre Unterstützung könne sich sehr positiv auf das Interesse junger Frauen an Technik auswirken. | 09.06.2021 20:50 Uhr
Anklage gegen Winterkorn wegen Falschaussage
Die Berliner Staatsanwaltschaft hat gegen den ehemaligen VW-Chef Winterkorn Anklage wegen Falschaussage erhoben. Hintergrund ist der 2015 bekannt gewordene Diesel-Skandal. Der heute 74-Jährige hatte vor einem Untersuchungsausschuss bestritten, von der Manipulation der Abgaswerte frühzeitig gewusst zu haben. Nach Auffassung der Staatsanwaltschaft entspricht das nicht der Wahrheit. Wegen des eigentlichen Diesel-Skandals muss sich der ehemalige VW-Chef vor dem Landgericht Braunschweig wegen Betruges verantworten. Zusätzlich hat sich Winterkorn mit seinem früheren Arbeitgeber auf die Zahlung einer Schadensersatzsumme von 11,2 Millionen Euro geeinigt. Ein Teil davon wird von einer Haftpflichtversicherung übernommen. | 09.06.2021 20:50 Uhr
Innenminister entsetzt über rechtsextreme Chat-Gruppen
Angesichts rechtsextremer Chat-Gruppen in der hessischen Polizei hat sich Landesinnenminister Beuth entsetzt gezeigt. Der CDU-Politiker sagte, keiner der beschuldigten Beamten werde je wieder in einer Spezialeinheit seines Bundeslandes arbeiten. Das stehe für ihn fest - und zwar unabhängig davon, zu welchem Ergebnis die strafrechtlichen Untersuchungen kommen. Betroffen sind 20 Polizisten. Sie sollen per WhatsApp unter anderem volksverhetzende Inhalte verbreitet haben. Die Staatsanwaltschaft Frankfurt am Main und das hessische Landeskriminalamt ermitteln. Die Chats stammen aus den Jahren 2016, 17 und 19. Bis auf einen Beschuldigten sind alle aktive Beamte. | 09.06.2021 20:50 Uhr
Generalinspekteur: KSK hat Auflagen erfüllt
Das Kommando Spezialkräfte der Bundeswehr hat laut Generalinspekteur Zorn fast alle Reformauflagen zur Aufarbeitung rechtsextremer Vorfälle erfüllt. Laut Abschlussbericht wurden mehr als 90 Prozent der Maßnahmen umgesetzt. Damit lägen nun alle Erkenntnisse vor, um eine Entscheidung über die Zukunft der Elitetruppe zu treffen, so Zorn. Für die Grünen sind allerdings noch viele Fragen offen, besonders hinsichtlich der umstrittenen Munition-Sammelaktion. Die FDP fordert, die KSK direkt dem Generalinspekteur zu unterstellen. Die CDU spricht sich dafür aus, die Dienstaufsicht zu verbessern. Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer will am kommenden Montag eine Entscheidung zur KSK treffen - nach einem Besuch bei der Truppe in Calw. | 09.06.2021 20:50 Uhr
"Drei Nüsse für Aschenbrödel": Schauspielerin Safrankova ist tot
Die tschechische Schauspielerin Libuse Safrankova ist tot. Sie starb im Alter von 68 Jahren infolge einer Krebserkrankung. Safrankova ist in Deutschland vor allem bekannt für ihre Rolle als Prinzessin aus dem Film "Drei Haselnüsse für Aschenbrödel". Sie spielte außerdem in vielen tschechischen Fernseh- und Kinofilmen mit - unter anderem in dem Oscar-prämierten Drama "Kolya".| 09.06.2021 20:50 Uhr
Handball: Flensburg gewinnt in Stuttgart
In der Handball-Bundesliga hat Flensburg in Stuttgart mit 32:30 gewonnen und die Tabellenführung ausgebaut. | 09.06.2021 20:50 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Meist freundlich und trocken, örtlich etwas Regen, Temperaturen 20 bis 26 Grad. Nachts meist trocken, örtlich Nebel, Tiefstwerte 14 bis 8 Grad. Morgen viel Sonne, in Niedersachsen kurze Schauer, 22 Grad in Friedrichstadt, bis 27 Grad in Cloppenburg. Die weiteren Aussichten: Am Freitag überwiegend trocken, wenig Niederschlag, 19 bis 27 Grad. | 09.06.2021 20:50 Uhr