NDR Info Nachrichten vom 06.06.2021:

Sachsen-Anhalt wählt neuen Landtag

In Sachsen-Anhalt wählen die Bürgerinnen und Bürger heute einen neuen Landtag. Etwa 1,8 Millionen Menschen sind aufgerufen, ihre Stimmen abzugeben. Laut Umfragen hat Ministerpräsident Haseloff gute Chancen auf eine dritte Amtszeit. Seine CDU konkurriert demnach mit der AfD um die Stellung als stärkste Kraft im Magdeburger Landtag. Die FDP kann nach zehn Jahren auf einen Wiedereinzug in den Landtag hoffen. Die SPD lag in den Umfragen zuletzt in etwa auf dem Niveau von vor fünf Jahren, die Grünen können mit einer Verdoppelung ihres Ergebnisses rechnen. Der Linkspartei drohen Verluste. Sachsen-Anhalt wird seit fünf Jahren von einem Bündnis aus CDU, SPD und Grünen regiert. Die heutige Abstimmung ist die letzte Landtagswahl vor der Bundestagswahl im September.| 06.06.2021 14:20 Uhr

SPD fordert Konsequenzen im Maskenskandal

Nach Berichten über Pläne, fehlerhafte Schutzmasken an Obdachlose und Menschen mit Behinderung verteilen zu lassen, fordert die SPD Konsequenzen von Gesundheitsminister Spahn. Parteichefin Esken sagte dem "Tagesspiegel", diese Pläne zeugten von einer beispiellosen Verachtung für Teile der Gesellschaft. Mit dieser menschenunwürdigen Haltung habe man in der Politik nichts verloren. Der Co-Vorsitzende Walter-Borjans sagte der "Bild am Sonntag", CDU-Chef Laschet müsse sich fragen, ob Spahns skandalöses Vorgehen für eine Partei mit einem christlichen Etikett noch tragbar sei. Das SPD-geführte Bundesarbeitsministerium hatte zuvor Berichte bestätigt, wonach das Gesundheitsministerium minderwertige Corona-Schutzmasken an Obdachlose, Behinderte und Hartz-IV-Empfänger verteilen wollte.| 06.06.2021 14:20 Uhr

Weniger Geld für Corona-Teststellen

Wegen des mutmaßlichen Abrechnungsbetrugs in einigen Corona-Teststellen plant das Bundesgesundheitsministerium Änderungen. Nach übereinstimmenden Medienberichten erhalten die Betreiber künftig weniger Geld pro durchgeführtem Schnelltest. So sollen pro Abstrich nur noch acht Euro statt bisher 12 Euro vom Staat gezahlt werden. Die Erstattung für Testmaterial soll auf drei Euro halbiert werden. Geplant sind demnach auch strengere Kontrollen von Ländern und Kommunen sowie mit Hilfe des Zolls. Die Kassenärztlichen Vereinigungen sollen verstärkt auf eine korrekte Abrechnung achten.| 06.06.2021 14:20 Uhr

Israel impft 12- bis 15-Jährige

In Israel hat die Impfung von Jugendlichen im Alter von 12 bis 15 Jahren gegen das Corona-Virus begonnen. Das Gesundheitsministerium hatte zuvor mitgeteilt, es schätze die Gefahren einer Erkrankung höher ein als mögliche Nebenwirkungen der Impfung. Die Fälle von Herzmuskelentzündungen bei 16- bis 19-Jährigen seien selten und verliefen meist ohne Komplikationen. In Israel wird das Vakzin der Hersteller Biontech und Pfizer verwendet. In der EU ist dieser Impfstoff ebenfalls für Kinder ab zwölf Jahren zugelassen, eine Empfehlung der Ständigen Impfkommission in Deutschland steht noch aus. | 06.06.2021 14:20 Uhr

BDI fordert Klima-Infrastrukturprogramm

Die Industrie fordert von der Regierung wegen der verschärften Klimaschutzziele ein großes Infrastrukturprogramm. Der Präsident des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Russwurm, sagte der Bild am Sonntag, es reiche nicht, Klimaneutralität per Gesetz vorzuschreiben. Die Politik müsse auch etwas dafür tun, um das Ziel zu erreichen. Sie lasse das aber offen. Der BDI-Chef forderte ein Programm aufzulegen, damit viel mehr Solaranlagen, Windparks und Stromtrassen entstehen. Außerdem müsse Wasserstoff schon in wenigen Jahren zuverlässig verfügbar sein, um Industrieanlagen zu betreiben. Ziel der Regierung ist, dass bis 2045 nur noch so viele klimaschädliche Gase ausgestoßen werden, wie wieder gebunden werden können.| 06.06.2021 14:20 Uhr

Nato-Manöver in Ostsee

Die Nato hat ein größeres Manöver im Ostseeraum begonnen. Wie die Marine in Kiel mitteilte, nehmen daran 40 Marineeinheiten, 60 Flugzeuge und rund 4000 Soldaten teil. Mit dabei sind neben 16 Nato-Ländern auch Schweden und Finnland. Das Manöver soll knapp zwei Wochen dauern und zum ersten Mal auch Verteidigungstaktiken gegen Cyber-Angriffe einbeziehen. An der Küste Litauens ist zudem eine Landeoperation geplant. | 06.06.2021 14:20 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Heiter bis wolkig, stellenweise Schauer, später vereinzelt Gewitter. Von der Ostseeküste bis nach Vorpommern mehr Sonne bei maximal 17 bis 27 Grad. Morgen nach Frühnebel viel Sonne, im östlichen Niedersachsen, Teilen Schleswig-Holsteins und Hamburg mehr Wolken und einzelne Schauer, bei 18 bis 27 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Dienstag Wechsel von Sonne und Wolken, 17 bis 24 Grad. Am Mittwoch teils heiter, teils wolkig, bei 18 bis 24 Grad. | 06.06.2021 14:20 Uhr