NDR Info Nachrichten vom 03.06.2021:

Umweltministerin: Jüngst viel für Luftqualität getan

Bundesumweltministerin Schulze hat nach dem Urteil des Europäischen Gerichtshofs gegen Deutschland wegen zu hoher Stickoxid-Werte auf Fortschritte in jüngster Vergangenheit verwiesen. Die SPD-Politikerin sagte, zuletzt sei viel für die Luftqualität erreicht worden. 2016 hätten noch 90 Städte die Grenzwerte teils erheblich überschritten. Im vergangegen Jahr habe nur noch ein Bruchteil davon die Latte gerissen. Schulze betonte, entscheidend für die positive Entwicklung seien die Maßnahmen zur Luftreinhaltung von Bund und Ländern gewesen. Greenpeace nannte das Urteil eine Klatsche vor allem für Verkehrsminister Scheuer und seine CSU-Vorgänger. Sie hätten das Wohl der Menschen hinter die Interessen der Autoindustrie gestellt. Nach Auffassung des Europäischen Gerichtshofs hat Deutschland jahrelang nicht genug gegen die hohe Belastung mit Stickoxiden getan und damit gegen EU-Recht verstoßen. | 03.06.2021 18:00 Uhr

Spahn wirbt für globales Vorgehen gegen Corona

Bundesgesundheitsminister Spahn hat für ein weltweit abgestimmtes Vorgehen gegen die Corona-Pandemie geworben. Spahn sagte zum Auftakt von Beratungen mit seinen Kollegen aus den G7-Staaten in Oxford, ob es gelinge, dieses Virus unter Kontrolle zu bringen, das entscheide sich auch in Afrika, in Indien oder in Asien. Er appellierte in diesem Zusammenhang an die internationale Gemeinschaft, bei der Impfstoffproduktion und der Verteilung zusammenzuarbeiten. Der CDU-Politiker kritisierte zugleich Russland und China. Deren Strategie bei der globalen Verteilung von Impfstoffen sei einzig darauf angelegt, an politischem Einfluss zu gewinnen. Zur Gruppe der G7-Staaten gehören neben Deutschland die USA, Kanada, Großbritannien, Frankreich, Italien und Japan. | 03.06.2021 18:00 Uhr

MHH präsentiert erste Studie zu Kreuzimpfungen Astra+Biontech

Die Kombination zweier Corona-Impfstoffe ist laut einer Studie der Medizinischen Hochschule Hannover hoch wirksam. Im Mittelpunkt der Untersuchung standen Menschen, die zuerst das Vakzin von Astrazeneca erhalten hatten und dann als zweiten den Impfstoff von Biontech. Den Angaben zufolge werden bei der Kombination mehr Antikörper und Immunzellen produziert als bei einer reinen Impfung mit Astrazeneca. Der Wert sei aber ähnlich gut, wenn zwei Mal Biontech gespritzt werde. Wie es weiter heißt, hilft die Kombination auch gut gegen die Corona-Varianten, die zuerst in Südafrika, Großbritannien und Brasilien entdeckt worden waren. Die Studie wurde an 175 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern durchgeführt. Noch nicht untersucht ist, welche Risiken es bei so einer Kreuzimpfung geben kann. | 03.06.2021 18:00 Uhr

Pistorius: Rechtsextremismus weiter große Herausforderung

Für Niedersachsens Innenminister Pistorius ist der Rechtsextremismus weiter eine der größten Herausforderungen für die Sicherheitsbehörden. Der SPD-Politiker sagte bei der Vorstellung des Verfassungsschutzberichtes 2020, die Vermischung von rechtspopulistischen und -extremistischen Positionen ziehe neue Anhänger an. Im Fokus der Verfassungsschützer sind dem Bericht zufolge besonders die Mitglieder des so genanten "Flügels" in der AfD und der Nachwuchsorganisation der Partei, der "Jungen Alternative". Man werde aufklären, ob es den Gruppen gelinge, die Gesamtausrichtung der AfD zu bestimmen, sagte Verfassungsschutzpräsident Witthaut. Unter Beobachtung sind demnach auch sogenannte Querdenker. In der Corona-Pandemie hätten sich Protestformen herausgebildet, die für rechtsextremistische Organisationen anschlussfähig seien. | 03.06.2021 18:00 Uhr

Bischof entschuldigt sich für Missbrauchsfälle

Der hannoversche Landesbischof Meister hat für die Fälle von sexuellem Missbrauch in der größten evangelischen Landeskirche um Entschuldigung gebeten. Die tiefen Verletzungen der Betroffenen seien nicht mit Entschädigungszahlungen und Beratung aufzuwiegen, sagte Meister vor der digital tagende Landessynode in Hannover. Er übernehme als leitender Geistlicher die Verantwortung für das erlittene Unrecht. In der hannoverschen Landeskirche sind nach internen Untersuchungen rund 120 Fälle von sexuellem Missbrauch an Kindern und Jugendlichen bekannt geworden, die sich seit 1945 ereignet haben - die meisten davon in der Nachkriegszeit in Erziehungsheimen der Diakonie. | 03.06.2021 18:00 Uhr

Netanjahu ruft zum Widerstand gegen neue Regierung auf

Israels scheidender Ministerpräsident Netanjahu hat zum Widerstand gegen die künftige Regierung aufgerufen. Er wandte sich auf Twitter an Parlamentsabgeordnete. Alle, die mit Stimmen von rechts gewählt worden seien, müssten sich gegen die gefährliche linksorientierte Regierung stemmen. Der bisherige Oppositionsführer Lapid hat nach eigenen Angaben ein Bündnis aus acht Parteien aus allen politischen Lagern gebildet. Sollte diese Koalition vereidigt werden, würde Netanjahu sein Amt nach zwölf Jahren verlieren. Mit der Abstimmung im Parlament wird eigentlich erst in eineinhalb Wochen gerechnet. Lapids Sprecher erklärte hingegen, die künftige Regierungskoalition dränge darauf, schon am kommenden Montag vereidigt zu werden. | 03.06.2021 18:00 Uhr

Bund stützt MV Werften

Der Bund unterstützt die MV Werften mit weiteren millionenschweren Staatshilfen. Das kündigte Wirtschaftsminister Altmaier an. Er sagte, die Schiffbaubetriebe in Wismar, Warnemünde und Stralsund erhielten rund 300 Millionen Euro in Form einer stillen Beteiligung und Darlehen aus dem Wirtschaftsstabilisierungsfonds der Regierung. Sie hätten nun die Chance, aus der Corona-Krise erfolgreich herauszukommen. Der Werften-Verbund in Mecklenburg-Vorpommern baut für den asiatischen Mutterkonzern Genting Passagierschiffe. Durch den coronabedingten Einbruch im Kreuzfahrttourismus ist er in finanzielle Schwierigkeiten geraten. | 03.06.2021 18:00 Uhr

Meyer-Werft: Einzelheiten zum Jobabbau

Die Meyer-Werft beginnt mit dem arbeitsrechtlichen Verfahren zum Abbau von mehreren Hundert Arbeitsplätzen. Laut dem Unternehmen im niedersächsischen Papenburg gibt es zwei Varianten: So könnten 660 Jobs wegfallen, wenn die restliche Belegschaft bereit sei, 200 unbezahlte Überstunden im Jahr zu leisten. Ohne diese Bereitschaft sollten 1.000 Stellen gestrichen werden. Bislang beschäftigt Meyer 3.600 Mitarbeiter in der Stammbelegschaft und etwa 900 Mitarbeiter in Tochterfirmen. Der Abbau der Arbeitsplätze solle über eine Einigungsstelle mit den Gewerkschaften vereinbart werden, so das Unternehmen. | 03.06.2021 18:00 Uhr

Staus im Norden an Fronleichnam

Auf den Autobahnen in Norddeutschland kommt es zu erheblichen Behinderungen durch Staus. Grund ist offenbar der Reiseverkehr an Fronleichnam, der gesetzlicher Feiertag in mehreren Bundesländern ist, unter anderem in Nordrhein-Westfalen und Hessen. Im südlichen Niedersachsen bleibt die Autobahn 7 außerdem in Richtung Norden zwischen Rhüden und Bockenem voraussichtlich noch bis morgen Nachmittag gesperrt. Grund sind Schäden an der Fahrbahn, nachdem ein Lkw nach einem Unfall in Brand geraten war. | 03.06.2021 18:00 Uhr

Eishockey-WM: Deutschland im Halbfinale

Die deutsche Eishockey-Nationalmannschaft steht zum ersten Mal seit 2010 wieder in einem WM-Halbfinale. Bei der Weltmeisterschaft in der lettischen Hauptstadt Riga setzte sich das Team von Bundestrainer Söderholm im Viertelfinale gegen den Erzrivalen Schweiz mit 3:2 nach Penaltyschießen durch. Das Halbfinale findet am Samstag statt. Der Gegner steht nach den weiteren Viertelfinalpartien am heutigen Abend fest. | 03.06.2021 18:00 Uhr

Die Wettervorhersage

Heute Abend teils kompakte Quellwolken und gebietsweise kräftige Schauer oder Gewitter - der Deutsche Wetterdienst warnt bis in die Nacht hinein vor unwetterartigen Gewittern im Westen und Norden von Niedersachsen. Temperaturen 19 bis 27 Grad. In der Nacht wechselnd bewölkt, örtlich Schauer oder Gewitter, Richtung Vorpommern gering bewölkt und trocken. Tiefstwerte 17 bis 12 Grad. Morgen wechselnd bewölkt mit Schauern und Gewittern, von der Kieler Bucht und dem Herzogtum Lauenburg bis nach Vorpommern viel Sonne und überwiegend trocken. Höchstwerte 17 bis 27 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Wochenende mal bewölkt, mal freundlich, regional teils kräftige Schauer und Gewitter möglich, von der Kieler Bucht bis nach Vorpommern meist heiter, 16 bis 25 Grad. | 03.06.2021 18:00 Uhr