NDR Info Nachrichten vom 29.05.2021:

Impfen: Lambrecht warnt vor Generationenkonflikt

Bundesfamilienministerin Lambrecht hat vor einem Generationenkonflikt bei der Verteilung von Corona-Impfstoffen gewarnt. Die Gesellschaft dürfe sich nicht auseinanderdividieren lassen, sagte Lambrecht der Funke Mediengruppe. Sie verwies darauf, dass Ältere ein höheres Risiko hätten, schwer an Corona zu erkranken, als gesunde Kinder und Jugendliche. Das müsse bei der Frage der Impfstoffverteilung berücksichtigt werden, so die SPD-Politikerin. Bildungsministerin Karliczek sprach sich dafür aus, zumindest Kindern mit Vorerkrankungen zum Ende der Sommerferien ein Impfangebot zu machen. Das würde den Alltag im neuen Schuljahr erheblich erleichtern, sagte die CDU-Politikerin dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Die Europäische Arzneimittelagentur EMA hatte gestern eine Empfehlung des Impfstoffs von Biontech/ Pfizer auch für Zwölf- bis 15-Jährige ausgesprochen. | 29.05.2021 07:55 Uhr

RKI: weniger Corona-Neuinfektionen

Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Deutschland ist weiter rückläufig. Wie das Robert-Koch-Institut meldet, haben die Gesundheitsämter innerhalb von 24 Stunden gut 5.400 neue Fälle registriert. Das sind rund 1.700 weniger als am Sonnabend der vergangenen Woche. Die Sieben-Tage-Inzidenz sank im Vergleich zu gestern nochmal leicht auf jetzt 37,5. Laut RKI sind weitere 163 Menschen an oder mit dem Corona-Virus gestorben. Damit erhöhte sich die Zahl der Todesfälle auf 88.350. | 29.05.2021 07:55 Uhr

Niederlande lockern weiter

In den Niederlanden hat die Regierung weitere Lockerungen der Corona-Beschränkungen angekündigt. So dürften am 5. Juni Museen, Theater und Kinos wieder öffnen, teilte Ministerpräsident Rutte mit. Restaurants könnten unter Auflagen auch im Innenbereich wieder Gäste empfangen und die Öffnungszeiten würden bis 22 Uhr verlängert. Deutliche Lockerungen gibt es demnach auch beim Sport. In den Niederlanden hat inzwischen etwa die Hälfte der Einwohner mindestens eine Impfdosis erhalten. Die Sieben-Tage-Inzidenz liegt aktuell bei etwa 130. | 29.05.2021 07:55 Uhr

Ermittlungen gegen Corona-Testbetreiber

Die Staatsanwaltschaft Bochum hat Ermittlungen gegen zwei Verantwortliche eines Betreibers von Corona-Teststationen eingeleitet. Eine Sprecherin teilte mit, dass im Ruhrgebiet Geschäftsräume und Privatwohnungen durchsucht und Unterlagen beschlagnahmt wurden. Damit reagierte die Behörde offenbar auf Recherchen von NDR, WDR und Süddeutscher Zeitung. Sie hatten ergeben, dass die Bochumer Firma MediCan an verschiedenen Standorten in Nordrhein-Westfalen eine deutlich höhere Zahl an Corona-Tests an das Düsseldorfer Gesundheitsministerium gemeldet hatte als tatsächlich durchgeführt wurden. | 29.05.2021 07:55 Uhr

Belarus: USA kündigen Sanktionen an

Nach der erzwungenen Landung eines Passagierflugzeugs in Minsk haben jetzt auch die USA Strafmaßnahmen gegen Belarus angekündigt. Eine Sprecherin des Weißen Hauses sagte, die Sanktionen beträfen neun Staatsunternehmen und Mitglieder der Regierung von Präsident Lukaschenko. Wegen der Umleitung des Ryanair-Flugzeugs und der anschließenden Festnahme eines regierungskritikschen Bloggers hatte auch die EU Anfang der Woche Sanktionen gegen Belarus beschlossen. Unterstützung bekommt Staatschef Lukaschenko dagegen vom russischen Präsidenten Putin. Bei einem Treffen bewerteten beiden Politiker gestern die Reaktion des Westens als überzogen.| 29.05.2021 07:55 Uhr

SPD und Grüne bestimmen NDS-Bundestagskandidaten auf

SPD und Grüne in Niedersachsen bestimmen heute auf Landesparteitagen ihre Kandidatenlisten für die Bundestagswahl im September. Bei der SPD soll Bundesarbeitsminister Heil den Spitzenplatz einnehmen. Um Platz Eins bei den Grünen bewerben sich die Bundestagsabgeordneten Julia Verlinden und Filiz Polat. Weil die Landesgruppe der Grünen voraussichtlich wachsen wird, soll die Liste 40 Kandidatinnen und Kandidaten umfassen. Auch in Hamburg tagen am Wochenende die Landesvertreter mehrerer Parteien. CDU, Grüne und SPD wollen ihre Kandidatenlisten festlegen.| 29.05.2021 07:55 Uhr

Forscher: Keine Klimarettung mit Öko-Diktatur

Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgen-Forschung, Edenhofer, hat vor zu viel staatlicher Regelung im Kampf gegen den Klimawandel gewarnt. Das Klima könne nur ohne Öko-Diktatur gerettet werden, sagte Edenhofer der "Neuen Osnabrücker Zeitung". Er verwies unter anderem auf unbeabsichtigte Nebenwirkungen von Verboten. Wenn zum Beispiel ab 2030 keine Autos mit Verbrennungsmotor mehr zugelassen würden, könnten viele Menschen bis dahin umso mehr Diesel und Benziner kaufen oder ihre alten Wagen so lange fahren, bis sie auseinanderfielen. Der Klimaforscher sprach sich auch dagegen aus, Kurzstreckenflüge abzuschaffen oder ein Tempolimit auf Autobahnen einzuführen. Das sei überflüssig, wenn man auch anders zum Ziel kommen könne. Grundsätzlich sollten Verbote und Gebote nur dort genutzt werden, wo es gar nicht anders gehe. | 29.05.2021 07:55 Uhr

Wanderwitz: Ostdeutsche "diktatur-sozialisiert"

Der Ostbeauftragte der Bundesregierung, Wanderwitz, sieht bei Menschen in Ostdeutschland eine stärkere Neigung zur Wahl rechtsradikaler Parteien als im Westen. Sie seien teilweise in einer Form diktatur-sozialisiert, dass sie auch nach 30 Jahren nicht in der Demokratie angekommen seien, sagte der CDU-Politiker der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung". Nach seiner Einschätzung kann nur ein geringer Teil der AfD-Wähler zu anderen Parteien zurückgeholt werden. Es bleibe nur Bildungsarbeit und das Hoffen auf die nächste Generation, erklärte Wanderwitz. Seiner Partei, der CDU, empfahl der Ostbeauftragte, sich sich nicht von der AfD treiben zu lassen, sondern sich auf den politischen Wettbewerb mit den anderen Parteien zu fokussieren. | 29.05.2021 07:55 Uhr

Holstein Kiel will Bundesliga-Aufstieg

Fußball-Zweitligist Holstein Kiel will heute den Aufstieg in die Bundesliga perfekt machen. Die Schleswig-Holsteiner empfangen am frühen Abend im Relegations-Rückspiel den 1. FC Köln. Das Hinspiel hatten die Kieler mit 1:0 für sich entschieden. Später am Abend findet dann das Finale der UEFA-Champions-League statt. Im einem rein englischen Duell treffen in Porto Manchester City und der FC Chelsea aufeinander. Neben dem deutschen Chelsea-Trainer Thomas Tuchel hoffen mit Ilkay Gündogan, Kai Havertz, Timo Werner und Antonio Rüdiger auch vier deutsche Nationalspieler auf den Gewinn der Champions League. | 29.05.2021 07:55 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Heute nordöstlich der Elbe viel Sonne, sonst einige Zeit dichtere Wolken und allmählich freundlicher. Überwiegend trocken. Höchstwerte 13 bis 20 Grad. Morgen viel Sonnenschein, daneben vor allem in Niedersachsen auch lockere Wolkenfelder oder Quellwolken und trocken. Maximal 14 bis 22 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Montag viel Sonne und trocken, 16 bis 23 Grad. Am Dienstag neben Sonnenschein von Osten her Wolkenfelder, nach Vorpommern hin einzelne Schauer möglich, 15 bis 25 Grad.| 29.05.2021 07:55 Uhr