NDR Info Nachrichten vom 28.05.2021:
Bundespräsident Steinmeier stellt sich erneut zur Wahl
Bundespräsident Steinmeier steht für eine zweite Amtszeit zur Verfügung. Steinmeier sagte in Berlin, er wolle sich für eine weitere Amtszeit als Bundespräsident zur Wahl stellen. Ziel sei es, das Land auch nach der Corona-Krise zu begleiten. Das Staatsoberhaupt äußerte die Einschätzung, dass Deutschland an einem Wendepunkt steht. Die Gesellschaft befreie sich jeden Tag mehr aus den Fängen der Pandemie. Gleichzeitig träten deren Folgen immer deutlicher zutage. Er wolle helfen, die tiefe Wunde zu heilen und Brücken zu bauen. Steinmeier hatte sein Amt im März 2017 angetreten. Die Bundesversammlung wählt den nächsten Bundespräsidenten oder die nächste Bundespräsidentin im Februar kommenden Jahres. | 28.05.2021 16:00 Uhr
SPD, Linke, FDP loben Steinmeier-Ankündigung
SPD, Linke und FDP haben die Bereitschaft von Bundespräsident Steinmeier begrüßt, sich um eine weitere Amtszeit zu bewerben. SPD-Kanzlerkandidat Scholz sprach von einer guten Nachricht für Deutschland. Steinmeier sei ein Präsident, der Brücken baue. Thüringens Ministerpräsident Ramelow von der Linken erklärte, Steinmeier habe in schwierigen Zeiten eine gute Arbeit gemacht. Ähnlich äußerte sich FDP-Chef Lindner. Angesichts der anstehenden politischen Veränderungen sei Kontinuität an der Staatsspitze ratsam. Union und Grüne wollen hingegen erst nach der Bundestagswahl entscheiden, wie sie sich für die Wahl eines neuen Staatsoberhaupts positionieren. Die AfD lehnt eine weitere Amtszeit Steinmeiers ab. Parteichef Chrupalla warf Steinmeier indirekt vor, in seinem Amt nicht überparteilich gehandelt zu haben. | 28.05.2021 16:00 Uhr
Österreich plant umfassende Lockerungen
In Österreich hat die Regierung eine weitere Lockerung der Corona-Auflagen angekündigt. Wie Vizekanzler Kogler mitteilte, sind vom 1. Juli an wieder volle Stadien, Konzertsäle und Theater erlaubt - und zwar ohne Maskenpflicht. Voraussetzung ist allerdings, dass die Besucher getestet, genesen oder geimpft sind. Auflagen für den Einzelhandel und für Restaurants sollen bereits am 10. Juni weiter gelockert werden. Bundeskanzler Kurz verwies zur Begründung darauf, dass immer weniger Krankenhausbetten mit Corona-Patienten belegt sind. Außerdem gebe es bei den Neuinfektionen eine erfreuliche Entwicklung. Die 7-Tage-Inzidenz liegt in Österreich ähnlich wie in Deutschland bei etwa 40. | 28.05.2021 16:00 Uhr
Weniger Covid-Patienten auf Intensivstationen
Die Zahl der Covid-19-Patienten auf deutschen Intensivstationen geht weiter zurück. Wie das Intensivregister mitteilte, waren zuletzt etwa 2.700 Betten mit Corona-Infizierten belegt. Das sind gut 130 weniger als am Vortag; zugleich ist es laut Zeitreihe des Intensivregisters der niedrigste Wert seit Anfang November. Etwa zwei Drittel der Patienten sind älter als 60 Jahre. Zuvor hatte das Robert-Koch-Institut mitgeteilt, dass auch die Zahl der täglich erfassten Neuinfektionen weiter zurückgeht. Die bundesweite 7-Tage-Inzidenz liegt jetzt knapp unter 40, in den norddeutschen Bundesländern mit Ausnahme Bremens sogar unter 30. | 28.05.2021 16:00 Uhr
Hamburger Kitas bald wieder im Regelbetrieb
In Hamburg kehren die Kitas in den Regelbetrieb zurück. Sozialsenatorin Leonhard kündigte den Schritt für den 7. Juni an. Dann könnten alle Kinder wieder für die volle Zeit in die Kita gehen. Dies sei für alle Eltern eine wichtige Entlasung und die Kinder kämen wieder zu ihrem Recht. Die Kita-Beschäftigen in Hamburg sind laut Leonhard inzwischen mehrheitlich geimpft. Die Hygieneauflagen sollen dennoch bestehen bleiben. | 28.05.2021 16:00 Uhr
Fleischwirtschaft: Mindestlohn wird kommen
Für die 160.000 Beschäftigten der Fleischwirtschaft soll künftig ein Mindestlohn gelten. Darauf haben sich die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten und die Arbeitgeber geeinigt. Die Höhe des Mindestlohns soll aber erst am kommenden Dienstag bekanntgegeben werden, wenn die Gremien der Arbeitgeber auch formal zugestimmt haben. Anschließend wollen die Verhandlungspartner beim Bundesarbeitsministerium beantragen, dass der neue Tarifvertrag für allgemeinverbindlich erklärt wird. | 28.05.2021 16:00 Uhr
Bundesrat stimmt Verbot von Kükentöten zu
Das massenhafte Töten männlicher Küken wird in Deutschland zum Jahresende verboten. Der Bundesrat billigte ein entsprechendes Gesetz des Bundestages. Bisher werden männliche Küken oft kurz nach dem Schlüpfen getötet, weil ihre Aufzucht als wirtschaftlich unrentabel gilt. Von 2024 an darf es nach dem siebten Bruttag auch keine Eingriffe mehr am Ei geben. Bisher verfügbare Möglichkeiten zur Geschlechtsbestimmung im Ei setzen zwischen dem 9. und dem 14. Bruttag an, deshalb sollen die Unternehmen hier Zeit zur Umstellung bekommen. Der Bundesrat billigte auch die Neufassung des Infektionsschutzgesetzes. Damit kann die Fälschung eines Impfpasses künftig mit bis zu zwei Jahren Haft bestraft werden. | 28.05.2021 16:00 Uhr
Große Koalition einigt sich auf Frauenquote für Unternehmen
Die Große Koalition hat sich auf eine Frauenquote für Unternehmensvorstände geeinigt. Wie Bundesjustizministerin Lambrecht mitteilte, muss künftig ab vier Vorstandsmitgliedern mindestens eine Frau dabei sein. Die Regelung soll für alle börsennotierten und paritätisch mitbestimmten Unternehmen mit mehr als 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gelten. Über die Quote hatte es mehrere Monate Uneinigkeit zwischen Union und SPD gegeben. Nach Angaben von CDU und CSU beinhaltet der Kompromiss nun unter anderem eine längere Übergangsfrist für Unternehmen. | 28.05.2021 16:00 Uhr
Maas: Einigung mit Namibia ist großer Erfolg
Bundesaußenminister Maas hat die Einigung mit Namibia zum Völkermord an den Herero und Nama gewürdigt. Nach mehr als fünf Jahren Verhandlungen sei der Beschluss ein großer Erfolg, so der SPD-Politiker. Nun könne man in eine gemeinsame Zukunft gehen. Maas hatte heute früh mitgeteilt, dass die Bundesregierung die Gräueltaten der deutschen Kolonialmacht Anfang des 20. Jahrhunderts im heutigen Namibia offiziell als Völkermord anerkennt. Die Einigung sieht vor, dass Deutschland in den nächsten 30 Jahren Reparationszahlungen in Höhe von insgesamt 1,1 Milliarden Euro an Namibia leistet. | 28.05.2021 16:00 Uhr
Nigeria: Zahl der Toten nach Bootsunglück gestiegen
Zwei Tage nach dem Bootsunglück in Nigeria ist die Zahl der Toten auf 60 gestiegen. Nach Angaben der Behörden in dem westafrikanischen Land werden noch immer etwa 80 Menschen vermisst. Es bestehe aber kaum noch Hoffnung, sie lebend zu finden. Unmittelbar nach dem Unglück konnten 23 der insgesamt 165 Passagiere und Crew-Mitglieder gerettet werden. Warum das Boot vorgestern auf dem Niger-Fluss in zwei teile brach und sank, ist noch unklar. | 28.05.2021 16:00 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Neben Sonnenschein im Verlauf gebietsweise Schauer, vereinzelt Gewitter, an der Nordsee und Richtung Vorpommern oft trocken. Höchstwerte 12 bis 18 Grad. Morgen überwiegend freundlich, später in Ostniedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern Schauer möglich. Höchstwerte 14 bis 19 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Sonntag und Montag meist viel Sonnenschein und trocken bei 15 bis 23 Grad. | 28.05.2021 16:00 Uhr