NDR Info Nachrichten vom 20.05.2021:
Prozess gegen früheren Bundeswehrsoldaten beginnt
Der frühere Bundeswehrsoldat Franco A. muss sich von heute an vor dem Oberlandesgericht Frankfurt am Main verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft dem 32-Jährigen unter anderem die Vorbereitung einer schweren staatsgefährdenden Gewalttat vor. Der Rechtsextremist soll einen Anschlag unter anderem auf den damaligen Bundesjustizminister Maas und Bundestagsvizepräsidentin Roth geplant haben. Außerdem wird ihm vorgeworfen, Munition und Sprengkörper aus den Beständen der Bundeswehr entwendet zu haben. Bis Mitte August sind zwölf Verhandlungstage angesetzt. | 20.05.2021 09:25 Uhr
Waffenruhe in Nahost scheint möglich
Im Nahost-Konflikt gibt es Anzeichen für eine bevorstehende Waffenruhe. Israelische Medien berichten, dass diese morgen Mittag beginnen könnte. In ägyptischen Sicherheitskreisen heißt es, die Vermittler hätten eine grundsätzliche Einigung erzielt. Die Details der Waffenruhe müssten aber noch ausgehandelt werden. Israels Ministerpräsident Netanjahu betonte hingegen erneut, die Armee werde ihre Angriffe solange fortsetzen, bis die Sicherheit des Landes wiederhergestellt sei. Heute reist Bundesaußenminister Maas zu Gesprächen nach Jerusalem und ins Westjordanland. Der SPD-Politiker sagte vor seinem Abflug, er wolle ausloten, wie Israel und die Palästinenser zurück zu Friedensverhandlungen gebracht werden könnten. | 20.05.2021 09:25 Uhr
USA verzichten auf Nord-Stream-2-Sanktionen
Die USA werden vorerst keine Sanktionen gegen die Betreibergesellschaft der umstrittenen Ostsee-Pipeline Nord Stream 2 verhängen. In einem Bericht der Regierung an den Kongress heißt es, Strafmaßnahmen hätten negative Auswirkungen auf die Beziehungen der USA zu Deutschland und der Europäischen Union. Lediglich gegen russische Unternehmen, die Schiffe für den Bau der Pipeline bereitgestellt haben, erließ die US-Regierung Sanktionen. Nord Stream 2 soll Gas von Russland nach Deutschland liefern - die Pipeline ist zu 95 Prozent fertiggestellt. | 20.05.2021 09:25 Uhr
Lambrecht gegen Impfpflicht für Kinder und Jugendliche
Bundesjustizministerin Lambrecht lehnt eine Corona-Impfpflicht für Kinder und Jugendliche ab. Sie setze darauf, dass sich viele freiwillig impfen lassen, sobald das für unter 16-Jährige möglich sei, sagte Lambrecht den Zeitungen des Redaktionsnetzwerkes Deutschland. Die Covid-19-Impfung sei mit den extrem ansteckenden Masern nicht vergleichbar. Kleine Kinder hätten bei Masern ein besonders hohes Risiko für schwere Komplikationen und Langzeitfolgen. In Deutschland müssen sich deshalb Kinder gegen die Krankheit impfen lassen, um eine Kita oder Schule besuchen zu können. | 20.05.2021 09:25 Uhr
Zahl der Corona-Infektionen sinkt weiter
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Deutschland geht weiter zurück. Dem Robert-Koch-Institut wurden innerhalb eines Tages etwa 12.300 Fälle gemeldet. Am vergangenen Donnerstag waren es noch mehr als 17.000. Die Sieben-Tage-Inzidenz sank von gestern 73 auf 68. In den norddeutschen Bundesländern, außer Bremen, liegt sie jetzt unter der Marke von 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner. Sie ist für weitere Lockerungen wichtig. | 20.05.2021 09:25 Uhr
Klöckner: Methoden reichen für Verbot von Kükentöten
Der Bundestag stimmt heute nach jahrelangem Streit darüber ab, das massenhafte Töten männlicher Küken Anfang kommenden Jahres zu verbieten. Bundeslandwirtschaftsministerin Klöckner sagte auf NDR Info, Deutschland sei weltweit Vorreiter, diese unethische Praxis zu beenden. Sie sei überzeugt, dass die Methoden für eine frühe Geschlechtsbestimmung im Ei jetzt ausreichend seien, um das Gesetz rechtssicher zu machen. Die CDU-Politikerin kündigte an, dass mit verbesserter Technik künftig sogar noch früher entschieden werden kann, ob ein Ei weiter ausgebrütet wird. In Deutschland werden jährlich mehr als 40 Millionen männliche Küken kurz nach dem Schlüpfen getötet, weil sie keine Eier legen und zu wenig Fleisch ansetzen. | 20.05.2021 09:25 Uhr
Immer mehr Radfahrer mit Helm unterwegs
Immer mehr Menschen in Deutschland tragen beim Fahrradfahren einen Helm. Das geht aus einer Erhebung der Bundesanstalt für Straßenwesen hervor. Danach ist im vergangenen Jahr die Helmquote unter Radfahrern über alle Altersgruppen hinweg um drei Prozentpunkte gestiegen - von 23 Prozent im Jahr 2019 auf nun 26 Prozent. Einen besonders starken Anstieg gab es demnach bei Teenagern und bei Älteren ab 61 Jahren. Bundesverkehrsminister Scheuer sprach von einem "Riesenfortschritt". Der CSU-Politiker hatte vor gut zwei Jahren die Kampagne "Helme! Retten! Leben!" gestartet. | 20.05.2021 09:25 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Heute mal sonnig, mal bewölkt, später hauptsächlich von Ostfriesland bis nach Vorpommern Schauer. Höchstwerte zwischen 12 Grad auf Sylt und 17 Grad in Springe. Morgen neben Sonne oder Wolken örtlich etwas Regen, vereinzelt sind kurze Gewitter möglich. Maximal 13 bis 18 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Sonnabend immer wieder Schauer und Gewitter, dabei Gefahr von Sturmböen. 12 bis 16 Grad. Am Pfingstsonntag ebenfalls unbeständig mit weiteren Regenschauern, Gewittern und vereinzelten Aufheiterungen bei 12 bis 16 Grad. | 20.05.2021 09:25 Uhr