NDR Info Nachrichten vom 07.05.2021:
Hamburg plant Ende der Ausgangssperre
Die seit Anfang April in Hamburg geltenden Ausgangsbeschränkungen könnten in der kommenden Woche fallen. Wie Hamburgs Erster Bürgermeister Tschentscher nach einer Sondersitzung des Senats sagte, soll die Regelung enden, wenn der Inzidenzwert an fünf Werktagen stabil unter 100 bleibt. Klar sei, dass die dritte Corona-Welle gebrochen werden konnte, sagte Tschentscher und dankte der Bevölkerung für ihre Disziplin. Geplant ist auch, dass in Hamburg die Kitas am 17. Mai wieder in einen eingeschränkten Regelbetrieb wechseln. Nach dem Ende der Mai-Ferien sollen außerdem die Schulen wieder für alle Kinder und Jugendlichen öffnen. Hier ist vom 17. Mai an Wechselunterricht geplant. Heute lag der Inzidenzwert in Hamburg den dritten Tag in Folge unter dem entscheidenden Wert von 100.| 07.05.2021 18:00 Uhr
Mehr Freiheiten für Geimpfte und Genesene
Für vollständig gegen Corona Geimpfte oder Genesene einer Covid-Erkrankung fallen von Sonntag an viele Beschränkungen im Alltag weg. Der Bundesrat stimmte einer entsprechenden Verordnung zu. Betroffene brauchen laut Justizministerin Lambrecht künftig keinen negativen Test mehr, wenn sie einkaufen oder zum Friseur gehen. Privat können sie so viele andere geimpfte Menschen treffen wie sie wollen. Die SPD-Politikerin sprach von einem wichtigen Schritt in Richtung Normalität. Wenn die Infektionszahlen weiter sänken, folgten zügig weitere Schritte. Als vollständig geimpft gelten alle, die entweder vor mindestens 14 Tagen einmal das Mittel von Johnson & Johnson oder zweimal einen der anderen zugelassenen Impfstoffe erhalten haben. | 07.05.2021 18:00 Uhr
Spahn: Erhalten eine Million-Astrazeneca-Dosen
In der kommenden Woche sollen eine Million Astrazeneca-Dosen an die Arztpraxen in Deutschland geliefert werden, die dann ohne Priorisierung vergeben werden. Das kündigte Gesundheitsminister Spahn an. Künftig ist es dem Arzt in Absprache mit dem Impfling auch freigestellt, den Abstand für eine Astrazeneca-Zweitimpfung von zwölf auf bis zu vier Wochen zu verkürzen. Spahn verteidigte den Schritt. Es gebe den Wunsch vieler Menschen, nicht so lange auf die Zweitimpfung warten zu müssen, um bereits für den Urlaub eine Bescheinigung über einen vollen Impfschutz zu bekommen. Der Chef des Robert-Koch-Instituts, Wieler, sagte, dass er für sich selbst den Impfabstand bei Astrazeneca nicht verkürzen werde. Je länger der Abstand zwischen Erst- und Zweitimpfung sei, desto besser sei der Schutz. | 07.05.2021 18:00 Uhr
Besser Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt
Kinder in Deutschland sollen künftig besser vor sexueller Gewalt geschützt werden. Der Bundesrat billigte ein entsprechendes Gesetz. Danach werden die Taten künftig grundsätzlich als Verbrechen geahndet. Für Kindesmissbrauch sowie die Verbreitung und den Besitz kinderpornografischen Materials ist eine Mindeststrafe von einem Jahr Gefängnis vorgesehen. Der Bundesrat stimmte auch einem Gesetz zu, das vorsieht, Kinder und Jugendliche in schwierigen Lebensverhältnissen besser zu schützen. So werden etwa Heime und ähnliche Einrichtungen einer strengeren Aufsicht und Kontrolle unterstellt. Nach einem weiteren Beschluss der Ländervertretung sollen Kinder, die nicht eindeutig weiblich oder männlich sind, künftig vor Behandlungen an ihren Geschlechtsmerkmalen bewahrt werden. Dabei geht es etwa um Operationen. | 07.05.2021 18:00 Uhr
EU-Staats- und Regierungschefs beraten über Sozialpolitik
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen hält es für notwendig, die Europäische Union sozial zu stärken. Von der Leyen sagte, das zurückliegende Pandemie-Jahr sei für viele Menschen schwierig gewesen. Der soziale Aspekt müsse deshalb absolute Priorität haben. Angesichts der Herausforderungen durch Klimawandel und Digitalisierung forderte die Kommissionspräsidentin, ein stärkeres Gewicht auf Weiterbildung zu legen. Sie äußerte sich zum Auftakt eines zweitägigen Sozialgipfels der EU in Porto. Dort beraten Vertreter der 27 Mitgliedsstaaten mit Verbänden und Gewerkschaften über Themen wie Chancengleichheit im Beruf, faire Bezahlung und gute Arbeitsbedingungen. | 07.05.2021 18:00 Uhr
Zehn Prozent weniger CO2-Ausstoß 2020 in der EU
In der EU sind die Emissionen von Kohlendioxid durch die Verbrennung von Öl, Kohle und Gas im vergangenen Jahr deutlich gesunken. Nach Schätzungen der europäischen Statistikbehörde Eurostat wurden 2020 rund zehn Prozent CO2 weniger ausgestoßen als 2019. Ein Grund seien die Einschränkungen vieler EU-Staaten infolge der Corona-Pandemie. Den stärksten Rückgang verzeichnete laut Eurostat Griechenland. Deutschland liege mit acht Prozent im Mittelfeld. Die Statistikbehörde wies aber darauf hin, dass die Im- und Export-Bilanzen der Staaten im Energiebereich den Vergleich verfälschen können. Führt ein Land zum Beispiel Kohle für die Stromproduktion ein, steigen die Emissionen. Importiert das Land hingegen Elektrizität, verschlechtert sich die CO2-Bilanz des Landes, das sie produziert hat. | 07.05.2021 18:00 Uhr
DOSB stellt sich hinter Präsident Hörmann
Der Deutsche Olympische Sportbund hat die Vorwürfe gegen ihren Präsidenten Hörmann zurückgewiesen, die in einer anonymen E-Mail erhoben worden sind. In einer entsprechenden Erklärung spricht der DOSB Hörmann sein uneingeschränktes Vertrauen aus. Gleichzeitig kündigt er an, die Kritikpunkte der E-Mail umfassend zu prüfen. Der DOSB-Präsident selbst nahm zu den Vorwürfen bisher nicht Stellung. Gestern war eine E-Mail öffentlich geworden, die angeblich von Mitarbeitern des Deutschen Olympischen Sportbundes stammt. Darin hieß es unter anderem, unter Hörmanns Führung habe sich eine "Kultur der Angst" etabliert. | 07.05.2021 18:00 Uhr
Die Wettervorhersage
Das Wetter in Norddeutschland: Heute Abend nachlassende Schauer, vereinzelt noch Gewitter. Von Westen her freundlicher . Abendtemperaturen 8 bis 11 Grad, einzelne stürmische Böen. | 07.05.2021 18:00 Uhr