NDR Info Nachrichten vom 26.04.2021:

Bund und Länder sprechen über Impfstrategie

Bund und Länder sprechen heute unter anderem daüber, ob die Freiheitsbeschränkungen für Corona-Geimpfte wieder gelockert werden. Ein Entwurf sieht vor, Menschen nach vollständiger Impfung oder nach überstandener Covid-19-Erkrankung alles zu erlauben, was sonst nur nach einem negativen Corona-Test möglich ist. Das betrifft zum Beispiel Friseurbesuche, Kulturveranstaltungen, Einkaufen oder Reisen. Auch Quarantänepflichten sollen für diese Gruppen aufgehoben werden, weil sie als nicht mehr ansteckend gelten. Regeln wie Maskenpflicht und Abstandhalten würden für sie aber weiter gelten. Umstrittener ist die Forderung, die Impfreihenfolge aufzuheben. Bayerns Ministerpräsident Söder will das so schnell wie möglich. In der ARD sagte er, in Firmen oder Familien gebe es eine hohe Ansteckungsgefahr. Die Priorisierung entwickle sich da zu einem Hindernis. Mecklenburg-Vorpommerns Regierungschefin Schwesig lehnt einen solchen Schritt ab. Der vorhandene Impfstoff sei zunächst für Zweitimpfungen nötig. | 26.04.2021 07:05 Uhr

Zahl der Corona-Neuinfektionen gestiegen

Die Zahl der täglich erfassten Neuinfektionen mit dem Corona-Virus ist wieder etwas gestiegen. Wie das Robert-Koch-Institut mitteilte, meldeten die Gesundheitsämter gestern 11.907 positive Tests. Das sind vier Prozent mehr als vor einer Woche. In den vergangenen beiden Tagen hatte es im Wochenvergleich noch einen leichten Rückgang gegeben. Wie das RKI außerdem mitteilte, wurden im Zusammenhang mit dem Virus 60 weitere Todesfälle gemeldet - deutlich weniger als vor einer Woche. Die bundesweite sogenannte 7-Tage-Inzidenz liegt bei 169. Dabei gibt es deutliche regionale Unterschiede. Schleswig-Holstein hat als einiziges Bundesland eine Inzidenz deutlich unter 100, den zweitniedrigsten Wert hat nach RKI-Berechnungen Hamburg. | 26.04.2021 07:05 Uhr

Deutschland wirbt weiter Pflegekräfte im Ausland an

Deutschland hat auch während der Corona-Pandemie Pflegekräfte aus dem Ausland angeworben. Das geht laut "Redaktionsnetzwerk Deutschland" aus einer Antwort des Bundesregierung auf eine Anfrage der Linken hervor. Demnach wurden vergangenes Jahr insgesamt knapp 760 Pflegekräfte aus dem Ausland angeworben - die meisten von ihnen aus Vietnam, den Philippenen und Bosnien-Herzegowina. Mehr als 590 Pflegekräfte reisten tatsächlich nach Deutschland ein, das sind 30 Prozent mehr als 2019. Die Linken-Politikerin Zimmermann kritisierte, Bundesgesundheitsminister Spahn blockiere die Voraussetzungen für eine bessere Bezahlung der Pflege. Stattdessen ziehe er bei der Anwerbung im Ausland alle Register - dort fehlten jetzt Fachkräfte in der Pandemiebekämpfung. | 26.04.2021 07:05 Uhr

Maas gegen härtere Russland-Sanktionen

Im Fall des inhaftierten Kreml-Kritikers Nawalny lehnt Außenminister Maas härtere Sanktionen gegen Russland ab. In der ARD äußerte der SPD-Politiker Zweifel, ob weitere Maßnahmen die Situation Nawalnys verbessern würden. Man müsse verantwortungsvoll handeln und könne nicht lediglich denen nachlaufen, die immer die härtesten Sanktionen fordern. Deutschland wolle einen Dialog und eine gute Nachbarschaft mit Russland. Nawalny war nach der Erholung von einem Giftanschlag nach Russland zurückgekehrt und dort zu Lagerhaft verurteilt worden. Zwischenzeitlich trat er in einen Hungerstreik, um eine bessere medizinische Versorgung zu erreichen. Die Europäische Union fordert seit Monaten Nawalnys Freilassung. | 26.04.2021 07:05 Uhr

Weltweite Militärausgaben weiter gestiegen

Die weltweiten Militärausgaben sind im vergangenen Jahr offenbar erneut gestiegen. Wie das Stockholmer Friedensforschungsinstitut Sipri mitteilte, gaben die Staaten umgerechnet rund 1,65 Billionen Euro für Rüstung aus. Das sei inflationsbereinigt ein Plus von 2,6 Prozent. Deutschland legte dabei so stark zu wie kein anderes Land unter den führenden zehn. Spitzenreiter bei den Militärausgaben sind weiterhin die Vereinigten Staaten; sie sind laut Sipri für 39 Prozent aller Rüstungsinvestitionen weltweit verantwortlich, gefolgt von China und Indien. Der jährliche Bericht der Stockholmer Friedensforscher gilt als die umfassendste Datensammlung zu Militärausgaben weltweit. | 26.04.2021 07:05 Uhr

"Nomadland" gewinnt Oscar als bester Film

Das Roadmovie "Nomadland" ist mit dem Oscar für den besten Film des Jahres ausgezeichnet worden. Das Sozialdrama von Regisseurin Chloé Zhao setzt sich mit dem Leben von Arbeitsnomaden in den USA auseinander. Zhao gewann für den halb-fiktionalen Film auch den Regie-Oscar, Frances McDormand wurde für ihre Rolle in "Nomadland" als beste Hauptdarstellerin ausgezeichnet. Den Oscar für den besten Hauptdarsteller erhielt Hollywood-Legende Anthony Hopkins für die Darstellung eines Demenzkranken in dem Drama "The Father". | 26.04.2021 07:05 Uhr

Fußball: Gladbach besiegt Bielefeld

In der Fußball-Bundesliga hat Borussia Mönchengladbach gegen Arminia Bielefeld mit 5 zu 0 gewonnen. Im zweiten Sonntagsspiel setzte sich Leipzig gegen Stuttgart mit 2 zu 0 durch. | 26.04.2021 07:05 Uhr

Die Wettervorhersage

Die Wettervorhersage für Norddeutschland: Heute überwiegend sonnig und trocken bei 7 bis 13 Grad. Morgen wechselnd bewölkt und leichte Schauerneigung, 8 bis 15 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Mittwoch wechselnd bewölkt, einzelne Schauer möglich, 9 bis 17 Grad. Am Donnerstag zunehmende Bewölkung und von Süden her Regen, 8 bis 15 Grad. | 26.04.2021 07:05 Uhr