NDR Info Nachrichten vom 24.04.2021:

Corona: Bundesweite Notbremse tritt in Kraft

In ganz Deutschland gilt seit Mitternacht die sogenannte Corona-Notbremse. Das neue Infektionsschutzgesetz sieht unter anderem Kontaktbeschränkungen und eine nächtliche Ausgangssperre vor. Zwischen 22 Uhr und 5 Uhr morgens darf die eigene Wohnung nur in Ausnahmefällen verlassen werden - etwa um zur Arbeit oder zum Arzt zu gehen. Auch Reisen sind eingeschränkt, mit Ausnahme zwischen Landkreisen, die eine Sieben-Tage-Inzidenz von unter 100 aufweisen. Dieser Wert ist die Grenze für die meisten Maßnahmen der sogenannten Notbremse. Schulen müssen aber erst ab einer Inzidenz von 165 schließen. Vor allem die Ausgangsbeschränkungen sind umstritten, beim Bundesverfassungsgericht sind bereits Klagen gegen das Gesetz eingegangen. | 24.04.2021 01:30 Uhr

Ärzte hoffen auf Wirken der Notbremse

Niedergelassene Ärzte hoffen durch das Inkrafttreten der Corona-Notbremse auf rasch sinkende Infektionszahlen. Der Vorsitzende des Virchowbundes, Heinrich, sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung", er sehe so die Chance, dass die dritte Welle gebrochen werde. Der Impffortschritt hätte die Zahlen zuletzt stabilisiert. Schon geltende Ausgangsbeschränkungen hätten, etwa in Hamburg, einen zusätzlichen Effekt. Die Beschränkungen verhinderten vor allem abendliche Treffen im Privaten, auf die nach wie vor viele Ansteckungen zurück zu führen seien, so Heinrich.| 24.04.2021 01:30 Uhr

Belgien: Intensivbetten voll mit Covid-Patienten

Angesichts der dritten Corona-Welle in Belgien hat das Gesundheitsministerium des Landes vor einer Überlastung der Intensivstationen gewarnt. Etwa 900 der 2000 Intensivbetten sind demnach mit Covid-19-Patienten belegt. Ein Behördensprecher sagte, die Mitarbeiter auf den Intensivstationen seien "erschöpft". Seinen Angaben zufolge erklärte sich Deutschland zur Aufnahme belgischer Covid-Patienten bereit. | 24.04.2021 01:30 Uhr

Altmaier hofft auf wirtschaftlichen Aufschwung

Bundeswirtschaftsminister Altmaier hofft auf einen schnellen wirtschaftlichen Aufschwung. Trotz des andauernden Lockdowns und schweren Folgen für einige Branchen entwickle sich die deutsche Wirtschaft in vielen Bereichen besser als erwartet. Das sagte der CDU-Politiker den Zeitungen der "Funke-Mediengruppe". Er erwarte, dass das wirtschaftliche Vorkrisen-Niveau spätestens 2022 wieder erreicht werde. Um das zu erreichen plant Altmaier unter anderem, die Corona-Hilfen bis zum Ende dieses Jahres zu verlängern. In der kommenden Woche will die Bundesregierung ihre Frühjahrsprojektion vorlegen. | 24.04.2021 01:30 Uhr

US-Gesundheitbehörden empfehlen erneute Impfungen mit Johnson&Johnson

Die US-Gesundheitsbehörden empfehlen den weiteren Einsatz des Corona-Impfstoffs von Johnson & Johnson. Das Vakzin solle wieder verimpft werden, teilten die Arzneimittelbehörde FDA und die Gesundheitsbehörde CDC mit. Der Nutzen überwiege die Risiken. Damit folgen sie der entsprechenden Empfehlung einer Expertenkommission der CDC. Wegen Fällen von Blutgerinnseln bei Geimpften waren die Impfungen mit dem Vakzin am vorübergehend gestoppt worden. Mehr als acht Millionen Menschen haben das Mittel in den USA erhalten.| 24.04.2021 01:30 Uhr

Deutschland will Klimaziele eerhöhen

Die Umweltminister von Bund und Ländern fordern, die deutschen Klimaziele bis 2030 zu erhöhen. Bundesumweltministerin Schulze sagte nach einer Online-Konferenz, ihr Ziel sei es, die CO2-Emissionen bis dahin um 65 Prozent im Vergleich zu 1990 zu verringern. Bisher hatte Deutschland 55 Prozent zugesagt. Vor allem solle der Ausbau von Wind- und Sonnenenergie beschleunigt werden. | 24.04.2021 01:30 Uhr

Biden: Auch Chancen im Kampf gegen den Klimawandel

US-Präsident Biden sieht große wirtschaftliche Chancen im Kampf gegen den Klimawandel. Bei einem Online-Klimagipfel mit zahlreichen Staats- und Regierungschefs sagte Biden, die Bekämpfung der Klimakrise biete die Gelegenheit, Millionen gut bezahlter Jobs rund um die Welt zu schaffen. Zudem betonte er erneut, dass die USA beim Klimaschutz wieder eine Führungsrolle einnehmen wollten. | 24.04.2021 01:30 Uhr

Festnahmen nach Terrorattacke

Nach der mutmaßlichen Terrorattacke auf eine Polizeimitarbeiterin in der Nähe von Paris haben Ermittler drei Menschen festgenommen. Aus Justizkreisen hieß es, sie stammen aus dem Umfeld des 36-jährigen Tatverdächtigen, der unmittelbar nach dem Angriff von der Polizei getötet wurde. Er hatte die Frau in Rambouillet bei Paris mit einem Messer ermordet. Die Anti-Terror-Staatsanwaltschaft ermittelt. | 24.04.2021 01:30 Uhr

Bundesliga: Köln gewinnt in Augsburg

In der Fußball-Bundesliga hat Kölnwichtige Punkte im Abstiegskampf gesammelt. Die Kölner gewannen in Augsburg mit 3:2. In der zweiten Liga spielten: Braunschweig - Aue 0:2 und Karlsruhe - Würzburg 2:2 | 24.04.2021 01:30 Uhr

Das Wetter in Deutschland

Im Süden klar, im Norden und Osten bewölkt. Tiefstwerte plus 6 bis minus 3 Grad. Am Tage heiter bis wolkig, im Süden und an der Ostsee sonnig. 9 bis 21 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Sonntag viel Sonne 6 bis 19 Grad. Am Montag heiter und trocken, 8 bis 18 Grad. | 24.04.2021 01:30 Uhr