NDR Info Nachrichten vom 23.04.2021:

Bundesärztekammer fordert höheres Impftempo

Die Bundesärztekammer fordert, schneller gegen das Coronavirus zu impfen. Es sei nicht hinnehmbar, dass in Deutschland mehr als fünf Millionen Impfdosen ungenutzt gelagert würden, während sich täglich tausende Menschen neu mit Corona infizierten, sagte Präsident Reinhardt dem Redaktionsnetzwerk Deutschland. Die in den Impfzentren zurückgehaltenen Reserven für die Zweitimmunisierung müssten so weit wie möglich aufgelöst werden. Das sei aufgrund der erwartbaren Liefermengen im zweiten Quartal vertretbar. Der Deutsche Hausärzteverband forderte Bundesgesundheitsminister Spahn auf, die Corona-Impfpriorisierung früher als angekündigt aufzuheben. Den Zeitungen der Funke-Mediengruppe sagte der Vize-Vorsitzende, Dietsche, das für den Juni angekündigte Ende komme enttäuschend spät.| 23.04.2021 07:40 Uhr

Corona-Notbremse: Ab morgen einheiltiche Regeln

Die Menschen in Deutschland müssen sich von morgen an auf neue Corona-Beschränkungen einstellen. Nach Angaben des Bundesinnenministeriums wird das neue Infektionsschutzgesetz dann in Kreisen und Städten mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von über 100 in den vergangenen drei Tagen automatisch greifen. Nach dem Beschluss des Bundestags am Mittwoch hatte gestern der Bundesrat über die sogenannte Corona-Notbremse beraten und trotz Kritik auf eine Vermittlung über Nachbesserungen verzichtet. Umstritten sind vor allem die nächtlichen Ausgangssperren. Auch der Deutsche Landkreistag äußerte sich spektisch. Verbandspräsident Sager erklärte der "Rheinischen Post", durch die Neuregelung würden die Möglichkeiten der Länder eingeschränkt, flexibel und passgenau auf das Infektionsgeschehen vor Ort zu reagieren. | 23.04.2021 07:40 Uhr

RKI: Mehr als 27.000 Corona-Neuinfektionen

Die Gesundheitsämter in Deutschland haben dem Robert Koch-Institut binnen eines Tages 27.543 Corona-Neuinfektionen gemeldet. Das sind knapp sieben Prozent mehr als heute vor einer Woche. Außerdem wurden innerhalb von 24 Stunden 265 weitere Todesfälle im Zusammenhang mit dem Corona-Virus verzeichnet. Die Zahl der binnen sieben Tagen gemeldeten Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner stieg wieder leicht an und lag laut RKI heute früh bundesweit bei 164. | 23.04.2021 07:40 Uhr

Bundestag entscheidet über Nachtragshaushalt

Der Bundestag entscheidet heute über den geplanten Nachtragshaushalt für das laufende Jahr. Er soll es Finanzminister Scholz ermöglichen, im Zusammenhang mit der Corona-Krise rund 60 Milliarden Euro weitere Schulden aufzunehmen. Das Geld ist vor allem für Unternehmenshilfen und für die Gesundheitspolitik vorgesehen, etwa für den Kauf von Impfstoffen. Die Nettokreditaufnahme kann damit in diesem Jahr auf den Rekordwert von 240 Milliarden Euro steigen. Scholz hatte die höhere Neuverschuldung bei der ersten Lesung des Nachtragshaushaltes als unverzichtbar verteidigt. Die Opposition kritisierte, dass Scholz trotz hoher Pandemie-Ausgaben nirgends den Rotstift ansetze. Zudem sage er nicht klar, wie die Schulden in den kommenden Jahren wieder getilgt werden sollen. | 23.04.2021 07:40 Uhr

Wirecard: U-Ausschuss befragt Merkel

Im Wirecard-Untersuchungsausschuss muss heute Bundeskanzlerin Merkel aussagen. Sie hatte sich bei einer Reise nach China im September 2019 für das damalige Dax-Unternehmen eingesetzt, obwohl es zum diesem Zeitpuinkt schon Berichte über Unregelmäßigkeiten gab. Auch zu einem Treffen mit dem früheren Wirtschaftsminister zu Guttenberg soll Merkel befragt werden. Der CSU-Politiker war 2019 als Lobbyist für Wirecard im Einsatz. Gestern hatte Bundesfinanzminister Scholz im Ausschuss eine Mitverantwortung an dem Skandal zurückgewiesen. Wirecard soll jahrelang die Bilanzen gefälscht haben. Im Juni 2020 hatte der FInanzdienstleister Insolvenz angemeldet. | 23.04.2021 07:40 Uhr

Klima-Gipfel berät über Innovationen

US-Präsident Biden und zahlreiche weitere Staats- und Regierungschefs setzen heute ihren digitalen Klimagipfel fort. Im Mittelpunkt stehen die Themen Wirtschaft und Innovation. Dabei geht es um die Frage, ob es technische Möglichkeiten gibt, um die Erderwärmung aufzuhalten. Am ersten Konferenztag hatte Biden neue Klimaziele für sein Land verkündet. Die Vereinigten Staaten wollen demnach den Ausstoß von Treibhausgasen bis 2030 halbieren. Der US-Präsident hatte den digitalen Gipfel initiiert. Er dient unter anderem der Vorbereitung der nächsten UN-Klimakonferenz im schottischen Glasgow im November. | 23.04.2021 07:40 Uhr

Fußball: HSV verliert in Sandhausen

Im Aufstiegskampf der Zweiten Fußball-Bundesliga hat der Hamburger SV einen weiteren Rückschlag hinnehmen müssen. Die Hamburger verloren gestern Abend ihr Nachholspiel beim SV Sandhausen mit 1:2. Der HSV bleibt Tabellendritter mit jetzt vier Punkten Rückstand auf den Zweiten Greuther Fürth. Die Europäische Fußball-Union entscheidet heute, ob Spiele der Europameisterschaft im Sommer wie geplant auch in München stattfinden werden. Die UEFA will, dass es trotz möglicher Corona-Einschränkungen keine Zuschauer geben wird. Nach übereinstimmenden Medienberichten zeichnet sich ab, dass München nun doch Gastgeberstadt bleiben kann. | 23.04.2021 07:40 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Heute heiter bis wolkig, zur Ostsee hin auch länger sonnig, überwiegend trocken, 9 bis 12 Grad. Morgen meist freundlicher Wechsel aus Sonne und Wolken, im weiteren Ostseeumfeld oft durchweg heiter, weitgehend trocken. Weiterhin kühl, maximal 9 bis 12 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Sonntag und Montag viel Sonne, im Binnenland auch Wolkenfelder und Quellwolken, meist trocken, maximal 8 bis 13 Grad. | 23.04.2021 07:40 Uhr