NDR Info Nachrichten vom 15.04.2021:

Nach Aus für Mietendeckel sieht Berlin den Bund am Zug

Der Berliner Senat sieht nach dem Aus für den Mietendeckel in der Hauptstadt den Bund in der Pflicht. Stadtentwicklungssenator Scheel forderte die Bundesregierung auf, ein wirkungsvolles Mietpreisrecht zu schaffen, das die soziale Mischung in den Städten sichert oder die Kompetenz dafür auf die Länder zu übertragen. Ähnlich äußerte sich der Deutsche Mieterbund. Bundesbauminister Seehofer begrüßte dagegen die Entscheidung aus Karlsruhe. Er argumentiert, der Mietendeckel in Berlin habe den Wohnungsbau behindert. Das Bundesverfassungsgericht hat die Sonderregelung in der Hauptstadt nach der die Mieten für die meisten Wohnungen auf dem Stand von 2019 eingefroren werden, gekippt. Zur Begründung heißt es, die Länder hätten in diesem Bereich keine Gesetzgebungskompetenz, da es bereits eine bundesweite Regelung gibt. Betroffene Mieter müssen jetzt mit Nachforderungen rechnen. Der rot-rot-grüne Senat in Berlin will in der kommenden Woche über sozial verträgliche Lösungen beraten. | 15.04.2021 12:15 Uhr

Spahn und Wieler mahnen sofortige weitere Einschränkungen an

Angesichts deutlich steigender Infektionszahlen dringen Bundesgesundheitsminister Spahn und RKI-Präsident Wieler auf sofortige weitergehende Einschränkungen des öffentlichen Lebens. Spahn sagte, die Zahl der Neuinfektionen sei nach wie vor zu hoch und die Lage auf den Intensivstationen werde täglich kritischer. Er appelliere an die Bundesländer, umgehend weitere Einschränkungen zu verfügen und nicht auf die Verabschiedung des neuen Infektionsschutzgesetzes zu warten. Wieler wies darauf hin, dass die meisten Neuerkrankungen mittlerweile bei den 15- bis 49-Jährigen zu verzeichnen sei. Die besonders ansteckende Mutante aus Großbritannien habe einen Anteil von 90 Prozent erreicht. Es sei zwar positiv, dass mittlerweile 17 Prozent der Bundesbürger mindestens einmal geimpft seien, aber der Großteil der Bevölkerung sei eben nicht geimpft und müsse auch noch monatelang darauf warten. | 15.04.2021 12:15 Uhr

RKI registriert knapp 30.000 Corona-Neuinfektionen

Die Zahl der täglichen Neuinfektionen mit dem Coronavirus steigt weiter an. Die deutschen Gesundheitsämter haben dem Robert-Koch-Institut innerhalb von 24 Stunden gut 29.000 positive Tests gemeldet. Das sind rund 21 Prozent mehr als vor zwei Wochen. Darüber hinaus wurden 294 Todesfälle im Zusammenhang mit einer Covid-19-Erkrankung registriert. Die bundesweite 7-Tage-Inzidenz stieg innerhalb einer Woche von gut 90 auf jetzt 160. | 15.04.2021 12:15 Uhr

Vorschlag: Spätere Rente zum Abbau der Schulden

Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute haben sich für ein höheres Rentenalter in Deutschland ausgesprochen. Als Grund nannten die Wissenschaftler in ihrer Frühjahrsprognose die steigenden Staatsschulden wegend der Corona-Krise. Es werde eine Herausforderung, die Staatsfinanzen nach der Pandemie wieder auf eine solide Basis zu stellen. Ein höheres Rentenalter könnte hier helfen. Nach den Worten der Forscher hinterlässt die Krise deutliche Spuren in der Wirtschaft. Die Institute senkten deshalb ihre Wachstums-Prognose für das laufende Jahr. Sie rechnen mit einem Anstieg des Bruttoinlandsproduktes von 3,7 Prozent. Im Herbst waren sie noch von einem Plus von 4,7 Prozent ausgegangen. | 15.04.2021 12:15 Uhr

Umweltaktivisten seilen sich über Autobahnen ab

Umweltaktivisten haben sich auf mehreren Autobahnen in Niedersachsen von Schilderbrücken abgeseilt, um angesichts der heute beginnenden Verkehrsministerkonferenz für mehr Klimaschutz und eine Verkehrswende zu demonstrieren. Betroffen waren nach Polizeiangaben unter anderem die A1 am Dreieck Stuhr und die A28 bei Delmenhorst. Die Autobahnen seien in den Bereichen gesperrt worden, um die Demonstrierenden von den Schilderbrücken zu holen. In einer Erklärung der Aktivisten heißt es, man wolle darauf aufmerksam machen, dass die aktuelle Verkehrspolitik in Deutschland direkt in die Klimakatastrophe führe. | 15.04.2021 12:15 Uhr

Die Deutsche Fußball Liga hat Spiele der zweiten Fußball-Bundesliga abgesetzt. Wie die DFL mitteilte, sind die Partien zwischen dem Hamburger SV und dem Karlsruher SC sowie zwischen Holstein Kiel und dem SV Sandhausen betroffen. Grund sind Corona-Fälle in den Mannschaften von Kiel und Karlsruhe. Die Spieler müssen deshalb bis zum 20. April in häuslicher Quarantäne bleiben. Neue Termine werden voraussichtlich morgen bekanntgegeben. | 15.04.2021 12:15 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Nachmittags sonnige Phasen, auch dichtere Wolken, gebietsweise etwas Regen, Temperaturen 7 bis 11 Grad. Nachts bleibt es trocken, im Harz vereinzelt Regen oder Schnee, Tiefstwerte plus 3 bis minus 2 Grad. Morgen überwiegend freundlich, ein paar Wolken, Höchstwerte 7 bis 13 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Sonnabend gebietsweise heiter, örtlich etwas Regen, die Temperaturen bleiben gleich. Am Sonntag mehr Wolken, etwas Regen, 8 bis 15 Grad. | 15.04.2021 12:15 Uhr