NDR Info Nachrichten vom 04.04.2021:
Seehofer für einheitliche Corona-Regeln
Bundesinnenminister Seehofer spricht sich dafür aus, die Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie per Bundesgesetz zu regeln. Dieses Gesetz solle genau vorschreiben, welche Schritte bei den jeweiligen Inzidenzwerten unternommen werden müssten, sagte der CSU-Politiker der "Welt am Sonntag". Auf diese Weise bekämen die Menschen von Flensburg bis Berchtesgaden eine klare Perspektive, ohne alle Regionen über einen Kamm zu scheren. Seehofer sieht in der Bevölkerung eine große Sehnsucht nach einheitlichen Regeln. Ein entsprechendes Bundesgesetz könne in kürzester Zeit beschlossen werden. Da dieses durch Bundestag und Bundesrat verabschiedet würde, wäre auch die größtmögliche Legitimation hergestellt, was die Opposition immer wieder gefordert habe, so der Bundesinnenminister.| 04.04.2021 06:50 Uhr
RKI: Zahl der Neuinfektionen sinkt offenbar
Die Zahl der in Deutschland nachgewiesenen Neuinfektionen mit dem Corona-Virus geht zurück. Die Gesundheitsämter meldeten dem Robert Koch-Institut binnen eines Tages 12.196 positive Tests. Das sind fast 5000 weniger als am vergangenen Sonntag. Auch die Zahl der gemeldeten Todesfälle im Zusammenhang mit dem Corona-Virus sank auf 68. Allerdings weist das RKI darauf hin, dass rund um die Osterfeiertage meist weniger Tests gemacht und gemeldet werden. Das kann eine eingeschränkte Aussagekraft der genannten Fallzahlen zur Folge haben. | 04.04.2021 06:50 Uhr
Spahn: Bald Freiheiten für Geimpfte
Wer vollständig gegen das Coronavirus geimpft ist, soll laut Bundesgesundheitsminister Spahn bald Freiheiten zurückbekommen. Der CDU-Politiker sagte der "Bild am Sonntag", komplett Geimpfte könnten dann ohne weiteren Test ins Geschäft oder zum Friseur und müssten auch nicht mehr in Quarantäne. Hintergrund ist demnach eine Analyse des Robert-Koch-Instituts, wonach das Risiko einer Virusübertragung durch diese Personen spätestens ab dem 15. Tag nach Gabe der zweiten Impfdosis geringer ist als bei symptomlosen infizierten Personen mit einem negativen Antigen-Schnelltest. Spahn will die Test- und Quarantänebefreiung für Geimpfte in den nächsten Wochen umsetzen, sobald die dritte Welle der Corona-Pandemie gebrochen sei und weitere auf Schnelltests beruhende Öffnungsschritte wie beim Einzelhandel gegangen würden. | 04.04.2021 06:50 Uhr
Maas kritisiert Corona-Demo in Stuttgart
Bundesaußenminister Maas hat die massenhaften Regelverstöße und die Angriffe auf Journalisten bei den gestrigen Protesten gegen die Corona-Maßnahmen in Stuttgart scharf kritisiert. Er schrieb auf Twitter, alle Menschen hätten das Recht zu demonstrieren. Wenn aber Tausende ohne Maske und Abstand unterwegs seien, verstoße das gegen jede Regel und erst Recht gegen jede Vernunft. Auch die Beleidigungen und Übergriffe auf Journalisten hätten mit Demonstrationsfreiheit rein gar nichts zu tun, so Maas. Diese Angriffe auf die Pressefreiheit müssten verfolgt und geahndet werden. An den Protesten gegen die Corona-Maßnahmen hatten gestern in Stuttgart mehr als 10.000 Menschen teilgenommen.| 04.04.2021 06:50 Uhr
Papst feiert Osternacht
Papst Franziskus hat in der Osternacht zu einem Neubeginn aufgerufen. Er sprach den Gläubigen Mut zu, trotz der Corona-Pandemie nicht die Hoffnung zu verlieren. Zu der Vigilfeier waren aus Infektionsschutzgründen nur wenige Gäste zugelassen, zudem entfielen etliche Riten. Am Vormittag feiert Papst Franziskus dann die Ostermesse. Wegen der Corona-Pandemie findet der Gottesdienst im Petersdom statt und nicht wie sonst üblich mit zehntausenden Gläubigen auf dem Petersplatz. Im Anschluss verkündet der Papst dann seine Osterbotschaft und spendet den traditionellen Segen "Urbi et Orbi".| 04.04.2021 06:50 Uhr
Bulgarien wählt ein neues Parlament
In Bulgarien ist die Parlamentswahl angelaufen. Insgesamt 6,7 Millionen Stimmberechtigte sind aufgerufen, 240 Abgeordnete für die Volksversammlung in Sofia zu wählen. In letzten Umfragen lag die pro-europäisch-konservative Partei von Regierungschef Borissow in Führung, gefolgt von den oppositionellen Sozialisten. Borrissow ist in Bulgarien seit 2009 fast durchgängig an der Macht. Das ärmste Land der EU ist von Korruptionsaffären erschüttert und das Corona-Management der Regierung steht immer wieder in der Kritik. | 04.04.2021 06:50 Uhr
Facebook: Nutzerdaten im Internet aufgetaucht
Im Internet sind die persönlichen Daten von mehr als einer halben Milliarde Facebook-Nutzern aufgetaucht. Die persönlichen Informationen waren bereits 2019 gestohlen worden und wurden jetzt frei verfügbar und für alle lesbar in einem Hackerforum veröffentlicht. Dazu zählen unter anderem vollständige Nutzernamen, Geburtsdaten, E-Mail-Adressen und Telefonnummern. Ein Facebook-Sprecher bestätigte den Diebstahl der Daten, die Sicherheitslücke sei mittlerweile geschlossen.| 04.04.2021 06:50 Uhr
Fußball-Bundesliga: Bayern gewinnt Top-Spiel
Bayern München hat das Spitzenspiel in der Fußball-Bundesliga gewonnen. Die Münchner konnten sich bei RB Leipzig mit 1:0 durchsetzen und haben damit nun im Kampf um die Meisterschaft sieben Punkte auf ihren direkten Verfolger aus Sachsen. Die weiteren Ergebnisse: Dortmund - Frankfurt 1:2 Leverkusen - Schalke 2:1 Wolfsburg - Köln 1:0 Mainz - Bielefeld 1:1 Augsburg - Hoffenheim 2:1 und Mönchengladbach - Freiburg 2:1 Heute stehen zwei Spiele an - Stuttgart empfängt Bremen und Hertha BSC tritt im Lokalderby bei Union Berlin an. | 04.04.2021 06:50 Uhr
Die Wettervorhersage
Das Wetter in Norddeutschland: Heute anfangs Richtung Osten noch freundliche Abschnitte, sonst überwiegend dicht bewölkt, nur wenig Sonne, Temperaturen 7 bis 11 Grad. An der See später stürmische Böen. Morgen wechselhaft und windig mit Regen-, Schnee- und Graupelschauern, Höchstwerte 4 bis 7 Grad. An der Küste starker West- bis Nordwestwind und stürmische Böen, an der Nordsee auch Sturmböen möglich. Die weiteren Aussichten: Am Dienstag Wolken, einige Schauer und zeitweise Sonne, 5 bis 8 Grad. | 04.04.2021 06:50 Uhr