NDR Info Nachrichten vom 04.04.2021:
Spahn: Mehr Freihheiten für Geimpfte
Wer vollständig gegen das Coronavirus geimpft ist, kann nach den Worten von Bundesgesundheitsminister Spahn in den nächsten Wochen bestimmte Freiheiten zurückbekommen. Spahn sagte der "Bild am Sonntag", wer so immunisiert sei, könne in Zukunft wie jemand behandelt werden, der negativ getestet worden sei - das bedeute etwa ohne weiteren Test ins Geschäft oder zum Friseur. Zudem müssten aus Sicht des Robert-Koch-Instituts vollständig Geimpfte auch nicht mehr in Quarantäne. Grundlage ist dem Bericht zufolge eine Auswertung neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse durch das RKI. | 04.04.2021 03:19 Uhr
Seehofer wirbt für einheitliche Corona-Regeln
Innenminister Seehofer hat für bundesweit einheitliche Corona-Regeln per Bundesgesetz geworben. Seehofer sagte der "Welt am Sonntag", es gebe danach eine große Sehnsucht in der Bevölkerung. Sein Vorschlag seien deshalb einheitliche Regeln durch ein Bundesgesetz. Zuvor hatte ein Regierungssprecher gesagt, um die dritte Corona-Welle zu brechen, werde derzeit überlegt, ob und wie der Bund einheitliche Vorgaben machen solle - falls das Vorgehen der Länder nicht ausreiche. | 04.04.2021 03:19 Uhr
Maas kritisiert Querdenker-Demo
Außenminister Maas hat die Vorgänge bei der Querdenker-Kundgebung in Stuttgart kritisiert. Zwar habe jeder das Recht zu demonstrieren, schrieb Maas auf Twitter. Wenn aber Tausende ohne Maske und Abstand unterwegs seien, verstoße das gegen jede Regel und erst Recht gegen jede Vernunft. Auch Beleidigungen und Übergriffe auf Journalisten hätten nichts mit Demonstrationsfreiheit zu tun. Es seien Angriffe auf die Pressefreiheit. In Stuttgart hatten mehr als 10.000 Menschen gegen die Corona-Einschränkungen protestiert. Laut Polizei hielten sich viele nicht an die Hygiene-Auflagen. Die Kundgebung verlief weitgehend friedlich. Es gab jedoch einzelne Übergriffe auf Journalisten und Beamte. | 04.04.2021 03:19 Uhr
Laschet lobt Grün-Schwarz in B-W
CDU-Chef Laschet hat die Einigung auf grün-schwarze Koalitionsverhandlungen in Baden-Württemberg begrüßt. Er sprach von einem guten Signal. Das Ziel, das Klima zu schützen und die Artenvielfalt zu erhalten, sei wichtig für eine nachhaltige Zukunft, sagte Laschet. Dies mit dem Erhalt der Industriearbeitsplätze zu verbinden und an der Transformation der Automobilindustrie mitzuwirken, biete Innovations-Chancen. Es könne auch für ganz Deutschland prägend werden. Grüne und CDU wollen die Koalitionsverhandlungen nach Ostern beginnen. Die Parteien erklärten, dass sie Baden-Württemberg zum Klimaschutzland machen wollen.| 04.04.2021 03:19 Uhr
Klöckner: Fast 160 Firmen beteiligen sich an Nutri-Score
Bundesernährungsministerin Klöckner hat sich mit der Zwischenbilanz der Nährwert-Ampel Nutri-Score zufrieden gezeigt. Klöckner sagte den Funke-Zeitungen, vier Monate nach der Einführung beteiligen sich bereits fast 160 Unternehmen mit mehr als dreihundert Marken. Wörtlich sprach die Ministerin von einer starken Dynamik und einem großen Erfolg. Zugleich wies sie die Grünen-Forderung zurück, die Kennzeichnung auf den Verpackungen von Lebensmitteln verpflichtend zu machen. Dem stehe Europarecht entgegen, so Klöckner. Das System bezieht neben Zucker, Fett und Salz auch empfehlenswerte Bestandteile wie Ballaststoffe in eine Gesamtbewertung ein. Es gibt dann auf einer fünfstelligen Skala einen einzigen Wert zwischen günstig und ungünstig an. | 04.04.2021 03:19 Uhr
Daten von mehr als 500 Millionen Facebook-Nutzern online?
Die Daten von mehr als 500 Millionen Facebook-Nutzern sind offenbar in einem Hacker-Forum veröffentlicht worden. Zu den veröffentlichten Nutzerdaten zählen laut Experten unter anderem vollständige Nutzernamen, Geburtsdaten, E-Mail-Adressen, Telefonnummern und mitunter auch der Beziehungsstatus. Das Portal "Business Insider" berichtete, einige der Daten seien noch aktuell. Facebook erklärte, es handele sich ein Problem, das bereits 2019 entdeckt und auch gelöst worden sei. | 04.04.2021 03:19 Uhr
Berlin und Paris fordern Deeskalation in Ostukraine
Deutschland und Frankreich haben sich besorgt über die wachsende Zahl von Waffenstillstandsverletzungen in der Ostukraine geäußert. Die Außenministerien beider Länder riefen die Beteiligten in einer gemeinsamen Erklärung zur Zurückhaltung und Deeskalation auf. Berlin und Paris betonten, sie beobachten die Bewegungen russischer Truppen sehr aufmerksam. Die Sonderbeobachtungsmission der OSZE in der Ukraine dürfe in ihrer Bewegungsfreiheit nicht eingeschränkt werden. | 04.04.2021 03:19 Uhr
Bulgarien wählt ein neues Parlament
In Bulgarien wählen die Bürger heute ein neues Parlament. In letzten Umfragen lag die pro-europäisch-konservative Partei von Regierungschef Borissow in Führung, gefolgt von den oppositionellen Sozialisten. Dritte Kraft dürfte eine neue populistische Formation eines Sängers und Fernsehmoderators werden. Borrissow ist in Bulgarien seit 2009 fast durchgängig an der Macht. Das Land ist von Korruptionsaffären erschüttert und das Corona-Management der Regierung steht immer wieder in der Kritik. | 04.04.2021 03:19 Uhr
Spitzenspiel: FC Bayern gewinnt in Leipzig
Im Spitzenspiel der Fußball-Bundesliga hat Bayern München bei RB Leipzig mit 1:0 gewonnen. Damit baute der Tabellenführer seinen Vorsprung auf die Leipziger auf sieben Punkte aus. Im Kampf um die weiteren Champions-League-Plätze hat der VfL Wolfsburg mit 1:0 gegen Köln gewonnen. Frankfurt setzte sich mit 2:1 in Dortmund durch. Außerdem spielten: Mönchengladbach - Freiburg, 2:1, Leverkusen - Schalke 2:1, Mainz - Bielefeld 1:1 und Augsburg - Hoffenheim 2:1.| 04.04.2021 03:19 Uhr