NDR Info Nachrichten vom 03.04.2021:

Pandemie: Bekommt der Bund mehr Befugnisse?

Im Streit über das weitere Vorgehen in der Corona-Pandemie erwägt die Bundesregierung ihre Kompetenzen offenbar auszuweiten. Übereinstimmenden Medienberichten zufolge gibt es Überlegungen, das Infektions-Schutzgesetz neu zu fassen. Der Bund könnte dann einheitliche Vorgaben machen, sollten die Maßnahmen der Länder nicht ausreichen. Das bestätigte ein Regierungssprecher. Einen zeitlichen Rahmen nannte er aber nicht. SPD-Fraktionschef Mützenich hatte Kanzlerin Merkel zuvor kritisiert. In einem Zeitungsinterview sagte er, die Regierungschefin sollte sich über mögliche Pläne nicht nur in den Medien äußern. Mützenich bezog sich auf Merkels Auftritt in der ARD-Sendung 'Anne Will" am vergangenen Sonntag. Dort hatte die CDU-Politikerin gesagt, die Bundesländer müssten im Kampf gegen die Pandemie nachlegen. | 03.04.2021 17:47 Uhr

Steinmeier fordert klare Corona-Regeln

Bundespräsident Steinmeier hat verständliche und pragmatische Regelungen im Kampf gegen die Corona-Pandemie verlangt. Steinmeier sagte in einer Fensehansprache, Durchhalteparolen würden nach 13 Monaten Corona nicht mehr weiterhelfen. Die Appelle zu Geduld, Vernunft und Disziplin stumpften sich ab. Es gebe Fehler beim Testen, beim Impfen und bei der Digitalisierung. Zu den Sorgen über Gesundheit, Schule und Wirtschaft komme nun eine Vertrauenskrise hinzu. Der Bundespräsident warb trotz der Rückschläge weiter um Vertrauen in den demokratischen Staat. Die Menschen sollten sich nicht immer nur empören über die anderen oder über die da oben. Alle lebten zusammen in diesem Land, alle wollten gemeinsam eine gute Zukunft, alle sollten sich jetzt zusammenraufen. Steinmeiers Ansprache wird am Abend im Fernsehen ausgestrahlt. | 03.04.2021 17:47 Uhr

Laschet will nach Wahl parteiübergreifende Rentenreform

Der CDU-Vorsitzende Laschet strebt nach der Bundestagswahl im September eine parteiübergreifende Rentenreform an. Laschet sagte, er wolle einen großen gesellschaftlichen Konsens. Die Frage sei, wie man die Rentensysteme auch für künftige Generationen zukunftssicher machen könne. Die FDP begrüßte den Vorstoß des CDU-Vorsitzenden im Grundsatz. Es sei dringend notwendig, bei der Rente endlich wieder in Jahrzehnten und über Legislaturperioden hinweg zu denken. Der Koalitionspartner SPD sprach dagegen von einem Ablenkungsmanöver und forderte die CDU auf, zunächst intern den eigenen Kurs zu klären. | 03.04.2021 17:47 Uhr

BaWü: Grün-Schwarz will weitermachen

In Baden-Württemberg wollen Grüne und CDU Koalitionsverhandlungen aufnehmen. Das hat Ministerpräsident Kretschmann bekannt gegeben. Vertreter beider Parteien hätten sich heute auf ein Grundlagenpapier für das weitere Vorgehen verständigt. Kernpunkt sei etwa ein ambitioniertes Programm zum Klimaschutz. Als Ministerpräsident ist erneut Winfried Kretschmann vorgesehen. Der Grünen-Politiker hätte auch eine Regierung mit SPD und FDP bilden können. Kretschmann favorisiert aber ein Bündnis mit dem bisherigen Koalitionspartner CDU. | 03.04.2021 17:47 Uhr

Ostermärsche: Mit Abstand und Maske für Frieden

In Deutschland gehen die traditionellen Ostermärsche der Friedensbewegung weiter. Veranstaltungen gibt es in Berlin, Schwerin, Kiel und Leipzig. Auch in Köln und Duisburg gingen Hunderte Menschen auf die Straße. Wegen der Corona-Pandemie finden die Demonstrationen unter strengen Auflagen statt. In diesem Jahr steht bei den Ostermärschen die Bundestagswahl im Mittelpunkt; hier insbesondere die Themen Klimaschutz und Abrüstung. | 03.04.2021 17:47 Uhr

Niederlande stoppen Impfungen mit AstraZeneca

Die Niederlande haben die Impfung mit dem Präparat des Herstellers AstraZeneca vorläufig komplett eingestellt. Das hat die Regierung bekanntgegeben. Gestern hatte das Gesundheitsministerium noch verfügt, nur Personen im Alter von unter 60 Jahren nicht mehr mit dem Präparat zu schützen. Der generelle Impfstopp soll vorläufig bis zum 7. April gelten. In den Niederlanden und anderen Staaten war es nach der Impfung mit AstraZeneca vor allem bei jüngeren Frauen zu Blutgerinnseln im Hirn gekommen. | 03.04.2021 17:47 Uhr

Papst zelebriert Messe in der Osternacht früher

Papst Franziskus zieht die Feierlichkeiten der Osternacht vor. Wie der Vatikan mitteilte, beginnt der Gottesdienst im Petersdom heute schon um 19 Uhr 30. Der Papst halte sich an die in Italien geltende nächtliche Ausgangssperre ab 22 Uhr. Schon die Karfreitags-Zeremonien gestern standen unter dem Eindruck der Pandemie. So wurde der Kreuzweg wie im vergangenen Jahr auf dem Petersplatz abgegangen. Normalerweise findet die Prozession vor tausenden Menschen am Kolosseum in Rom statt. | 03.04.2021 17:47 Uhr

Wolfsburg siegt weiter

In der Fußball-Bundesliga hat der VfL Wolfsburg den dritten Tabellenplatz gefestigt. Die Niedersachsen haben das Heimspiel gegen den 1. FC Köln mit 1:0 gewonnen. Schalke steht nach einer 1:2-Niederlage in Leverkusen so gut wie sicher als Absteiger fest. Außerdem spielten: Dortmund - Frankfurt 1:2, Mainz - Bielefeld 1:1 und Augsburg - Hoffenheim 2:1. In der zweiten Fußball-Bundesliga hat Kiel das Spitzenspiel bei Tabellenführer Bochum mit 1:2 verloren. Osnabrück siegte in Karlsruhe mit 1:0; Heidenheim unterlag Fürth mit 0:1. Und in der dritten Liga setzte sich Lübeck bei der zweiten Mannschaft von Bayern München mit 3:2 durch. | 03.04.2021 17:47 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Heute Abend meist freundlich und trocken, gebietsweise wolkiger, 5 bis 10 Grad. In der Nacht von Nordsee und Ems aufziehende Wolken, kaum Regen. Tiefstwerte +4 bis -3 Grad. Am Ostersonntag bewölkt, nur wenig Sonne, 7 bis 10 Grad. Später an der See stürmische Böen. Die weiteren Aussichten: Am Ostermontag wechselhaft und windig mit Regen-, Schnee- und Graupelschauern, 4 bis 7 Grad. Am Dienstag einige Schauer und zeitweise Sonne, 5 bis 8 Grad. | 03.04.2021 17:47 Uhr