NDR Info Nachrichten vom 01.04.2021:
Spahn dämpft Erwartungen an Hausarzt-Impfstart
Bundesgesundheitsminister Spahn hat vor überzogenen Erwartungen an den Start der Corona-Impfungen in Hausarztpraxen nach Ostern gewarnt. Spahn sagte, es sei noch kein großer Schritt, aber ein wichtiger. Die Hausarztpraxen erhalten nach seinen Worten in den ersten beiden Wochen zunächst ausschließlich den Impfstoff von Biontech, danach auch das Vakzin von Astrazeneca und später zusätzlich das Präparat von Johnson & Johnson. 35.000 Praxen machen bei der Impfkampagne mit. Sie haben laut Minister 1,4 Millionen Impfdosen bestellt, geliefert werden nach seinen Worten 940.000. Ende des Monats erwartet der CDU-Politiker dann drei Millionen Dosen pro Woche. Künftig sollen auch Fach- und Privatärzte in die Impfkampagne mit einbezogen werden. | 01.04.2021 16:27 Uhr
Bundesregierung: zusätzliche Corona-Hilfen für Firmen
Die Bundesregierung hat sich in der Corona-Krise auf zusätzliche milliardenschwere Hilfen für Unternehmen verständigt. Firmen, die besonders schwer und über eine sehr lange Zeit von Schließungen betroffen sind, sollen einen neuen Eigenkapitalzuschuss bekommen. Das Bundesfinanz- und das Bundeswirtschaftsministerium teilten mit, der Zuschuss werde zusätzlich zur regulären Förderung der Überbrückungshilfe III gewährt. Davon profitierten alle Unternehmen, die in mindestens drei Monaten seit November 2020 einen Umsatzeinbruch von jeweils mehr als 50 Prozent erlitten haben. Zudem werden die Überbrückungshilfen nochmals ausgeweitet. Der Bund hatte bei den Beratungen mit den Regierungschefs der Länder in der vergangenen Woche zusätzliche Corona-Hilfen für Firmen angekündigt. | 01.04.2021 16:27 Uhr
Verstärkte Kontrollen im Norden zu Ostern
Die Polizei in Mecklenburg-Vorpommern kontrolliert zu den Ostertagen verstärkt die Einreise in das Bundesland. Dafür sind stationäre und mobile Teams im Einsatz. Die Einreise von Touristen nach Mecklenburg-Vorpommern ist laut Landesregierung wegen der Corona-Pandemie grundsätzlich verboten, das gilt auch für Tagesausflügler. Schleswig-Holsteins Ferienorte rechnen zu Ostern mit einem Ansturm von Gästen. Besonders die Kommunen an Nord- und Ostsee stellen sich trotz Beherbergungsverbot auf viele Tagesausflügler und gut belegte Zweitwohnungen ein. Die Polizei will die Ordnungsämter bei Kontrollen unterstützen. Ähnlich verhält es sich in Niedersachsen. Dort wird unter anderem auf den Ostfriesischen Inseln mit verstärktem Andrang gerechnet. Auf Norderney, Borkum, Spiekeroog und Langeoog soll verstärkt geprüft werden, ob Besucher sich an die Corona-Regeln halten. | 01.04.2021 16:27 Uhr
EU-Streit über Impfstoffdosen-Verteilung dauert an
Der Streit in der Europäischen Union über die Verteilung von Impfstoff ist noch nicht beigelegt. Eine weitere Sitzung der EU-Botschafter brachte laut Diplomaten keinen Durchbruch. Es geht um zehn Millionen Impfdosen von Biontech, deren Lieferung auf das zweite Quartal vorgezogen werden kann. Die EU-Länder würden daraus normalerweise Impfdosen gemäß ihrer Bevölkerungszahl erhalten. Angeführt von Österreich hatten mehrere Mitgliedsstaaten jedoch gefordert, dass sie einen größeren Anteil bekommen. Sie fühlen sich von der bisherigen Verteilung benachteiligt. | 01.04.2021 16:27 Uhr
BaWü-Grünen verschieben Koalitions-Votum
Die Grünen in Baden-Württemberg wollen noch heute entscheiden, ob sie mit der CDU oder mit SPD und FDP Koalitionsverhandlungen aufnehmen. Der Landesvorstand werde seine am Mittag unterbrochene digitale Sitzung um 17.00 Uhr fortsetzen, teilten die Grünen mit. Eine Entscheidung über die Empfehlung des Sondierungsteams sei noch für den Abend geplant. Zuvor waren sowohl das Sondierungsteam als auch der Landesvorstand uneins darüber, ob das Bündnis mit der CDU fortgesetzt oder eine Ampelkoalition mit SPD und FDP geschmiedet werden soll. Dem Vernehmen nach will Ministerpräsident Kretschmann weiter mit der CDU regieren. Es gibt aber offenbar auch mehrere Stimmen im baden-württembergischen Grünenvorstand, die eine Neuausrichtung mit SPD und FDP fordern. | 01.04.2021 16:27 Uhr
Bundesregierung fördert Forschung zu Folgen des Klimawandels
Die Bundesregierung fördert Forschungsarbeiten zum Zusammenhang zwischen Klimawandel, Umweltveränderungen und Gesundheitsproblemen. Dafür würden rund 15 Millionen Euro zur Verfügung gestellt, teilte das Bundesforschungsministerium mit. Die Projekte sollen in der Regel über fünf Jahre laufen. Ministerin Karliczek sagte zur Begründung, der Klimawandel sei eine große Bedrohung für die globale Gesundheit. Als Beispiel nannte sie die Zunahme von Allergien, Herzkreislauferkrankungen und Hautkrebs aufgrund extrem hoher Temperaturen und vermehrt auftretender Hitzeperioden. Es sei daher wichtig, die Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Umweltverschmutzung und Gesundheitsrisiken besser zu verstehen". | 01.04.2021 16:27 Uhr
Bahnstrecke Berlin-Hannover nach Unfall dicht
Bahnreisende auf der Strecke Berlin-Hannover müssen 50 bis 70 Minuten Verspätung einkalkulieren. Nach dem Zusammenstoß zweier Loks in Wolfsburg ist eine der Hauptstrecken der Bahn dicht. Fernzüge werden umgeleitet und halten statt in Wolfsburg in Braunschweig. Wie eine Bahnsprecherin weiter mitteilte, ist damit zu rechnen, dass die Bergungsarbeiten und die Verspätungen den ganzen Tag anhalten werden. Auch im Regional- und Nahverkehr verspäten sich die Züge. | 01.04.2021 16:27 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Abends oft dicht bewölkt, von Ostholstein bis nach Vorpommern etwas Sprühregen. Temperaturen 6 bis 16 Grad. Nachts meist trocken, örtlich Nebel. Tiefstwerte plus 4 bis minus 1 Grad. Gebietsweise leichter Bodenfrost. Morgen heitere Abschnitte, an Nord- und Ostsee einzelne Schauer, Höchstwerte 7 bis 12 Grad. Am Sonnabend viel Sonne, in Vorpommern mehr Wolken und etwas Regen, 6 bis 12 Grad. Am Sonntag freundliche Phasen und meist trocken, 7 bis 10 Grad. | 01.04.2021 16:27 Uhr