NDR Info Nachrichten vom 31.03.2021:
Zustimmung zur AstraZeneca-Entscheidung
Die Entscheidung, die Nutzung des AstraZeneca-Impfstoffes einzuschränken, stößt in der Politik auf Zustimmung. Schleswig-Holsteins-Gesundheitsminister Garg sagte auf NDR Info, es sei beruhigend, wenn neue Daten ständig neu bewertet werden. Die Anpassung der Empfehlung der Ständigen Impfkommission sei daher richtig. Der Grünen-Gesundheitspolitiker Dahmen kritisierte zwar das Zusandekommen der Entscheidung. Inhaltlich sei der Beschluss aber richtig. Ähnlich äußerte sich SPD-Gesundheitspolitiker Lauterbach. Nach einer entsprechenden Empfehlung der StiKo hatten Bund und Länder beschlossen, den Impfstoff von AstraZeneca in der Regel nur noch bei Menschen ab 60 Jahren einzusetzen. Grund sind Fälle von Blutgerinnseln im Gehirn, die nach einer Impfung mit dem Produkt auftraten. Betroffen waren vor allem jüngere Frauen. | 31.03.2021 13:40 Uhr
Biontech-Impfstoff: Hohe Wirksamkeit bei Jugendlichen
Der Corona-Impfstoff von BioNTech und Pfizer ist bei Jugendlichen offenbar noch wirksamer als bei Erwachsenen. Wie die Unternehmen mitteilten, zeigte eine Zulassungsstudie für 12- bis 15-Jährige sehr hohe Antikörperantworten. Der Impfstoff sei gut vertragen worden und habe eine Wirksamkeit von 100 Prozent gegen Covid-19 geboten. Zum Vergleich: Die aktuelle Zulassung für den Einsatz ab 16 Jahren basiert auf einer Wirksamkeit von 95 Prozent. Allgemein sind die gesundheitlichen Risiken einer Corona-Infektion bei jungen Menschen deutlich geringer als bei Älteren. | 31.03.2021 13:40 Uhr
Erneut mehr Covid-Patienten auf Intensivstationen
Die Zahl der Covid-19-Patienten auf deutschen Intensivstationen ist erneut gestiegen. Wie das Intensivregister mitteilte, sind derzeit 3.680 Betten mit Corona-Infizierten belegt - das sind 85 mehr als gestern. Die Zahl liegt allerdings immer noch deutlich unter dem Höhepunkt Anfang Januar: Damals lagen auf Intensivstationen mehr als 5.700 Covid-19-Patienten. Zuvor hatte das Robert-Koch-Institut mitgeteilt, dass die Gesundheitsämter erneut mehr Neuinfektionen gemeldet haben. Die Zahl der positiven Tests lag demnach bei 17.051; das sind knapp acht Prozent mehr als vor einer Woche. Knapp 250 weitere Menschen starben im Zusammenhang mit dem Virus, der Wert hat sich damit im Wochenvergleich kaum verändert. | 31.03.2021 13:40 Uhr
Ermittlungen gegen Löbel wegen Untreue
Die Staatsanwaltschaft Mannheim hat gegen den ehemaligen CDU-Bundestagsabgeordneten Löbel ein Ermittlungsverfahren unter anderem wegen Untreue eingeleitet. Nach Angaben der Behörde steht dies im Zusammenhang mit der Anmietung von Räumlichkeiten in der Geschäftsstelle des Mannheimer CDU-Kreisverbandes, der Personal-Vergütung und einer GmbH, die dem Beschuldigten zugerechnet werde. Mit Blick auf die Vermittlung von Corona-Masken und einer mutmaßlichen Bestechlichkeit von Mandatsträgern gebe es dagegen keinen Anfangsverdacht. Es bestehe kein unmittelbarer Zusammenhang zwischen Löbels privater Vermittlungstätigkeit und seiner ehemaligen Tätigkeit als Bundestagsabgeordneter. | 31.03.2021 13:40 Uhr
Kabinett verschärft Kampf gegen Steueroasen
Die Bundesregierung will den Kampf gegen Steueroasen verschärfen. Das Kabinett brachte dazu einen Gesetzentwurf aus dem Bundesfinanzministerium auf den Weg. Damit sollen Personen und Unternehmen davon abgehalten werden, Geschäftsbeziehungen in Steueroasen fortzusetzen oder neu aufzunehmen. Konkret sehen die Pläne vor, dass Aufwendungen aus entsprechenden Geschäften nicht mehr steuerlich geltend gemacht werden können. Der Gesetzentwurf wird jetzt im Bundestag beraten. Das Kabinett beschloss außerdem, die Hürden für die Gründung eines Betriebsrats in Unternehmen zu senken. Mitarbeiter, die sich für eine solche Gründung einsetzen, sollen unter anderem besser vor Kündigung geschützt werden. | 31.03.2021 13:40 Uhr
Arbeitslosenzahl im März leicht gesunken
Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im März leicht zurückgegangen. Wie die Bundesagentur für Arbeit mitteilte, waren zwei Millionen 827.000 Menschen erwerbslos gemeldet. Das sind etwa 77.000 weniger als im Februar. Im Vergleich zum März des Vorjahres stieg die Arbeitslosenzahl dagegen um 492.000. Die Arbeitslosenquote liegt jetzt bei 6,2 Prozent. Der Vorstandschef der Bundesagentur, Scheele, sagte, im März habe es am Arbeitsmarkt eine spürbare Frühjahrsbelebung gegeben, obwohl die Corona-Infektionen weiter stiegen und die Einschränkungen für einige Wirtschaftsbereiche nach wie vor bestünden. | 31.03.2021 13:40 Uhr
Justizreform: EU-Kommission verklagt Polen
Im Streit über Justizreformen verklagt die EU-Kommission Polen erneut vor dem Europäischen Gerichtshof. Die Brüsseler Behörde sieht die Unabhängigkeit polnischer Richter in Gefahr, wie EU-Justizkommissar Reynders mitteilte. Um keine Zeit zu verlieren, rief die Kommission den EuGH dazu auf, vor einem endgültigen Urteil bereits vorläufige Maßnahmen zu verhängen. Unter anderem geht es um das Gesetz zur Disziplinierung von Richtern. Es sieht unter anderem vor, dass Richter mit Geldstrafen, Herabstufung oder Entlassung rechnen müssen, wenn sie die Entscheidungskompetenz oder Legalität eines anderen Richters, einer Kammer oder eines Gerichts infrage stellen. Auch dürfen sie sich nicht politisch betätigen. | 31.03.2021 13:40 Uhr
Zerstörung des Regenwaldes nimmt weiter zu
Im vergangenen Jahr hat die Zerstörung des weltweiten tropischen Regenwaldes um zwölf Prozent zugenommen. Von 2019 bis 2020 gingen so mehr als 12 Millionen Hektar Baumbestand verloren, wie aus einer Studie der Universität von Maryland hervorgeht. Davon entfielen etwa vier Millionen Hektar, eine Fläche so groß wie die Niederlande, auf feuchte tropische Primärwälder, die für die Kohlenstoffspeicherung und die Artenvielfalt besonders wichtig sind. Mit Abstand am größten war der Untersuchung zufolge das Ausmaß der Zerstörung von tropischem Regenwald in Brasilien. An zweiter Stelle folgt die Demokratische Republik Kongo. Illegale Abholzung und auch Waldbrände sind die Hauptgründe für die Entwicklung. | 31.03.2021 13:40 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Viel Sonnenschein, zum Abend hin im Norden lockere Wolkenfelder, weiterhin trocken. Höchstwerte 13 bis 25 Grad. Morgen teils heiter, teils wolkig und vorübergehend etwas Regen. Große Temperaturunterschiede, von Nord nach Süd maximal 7 bis knapp 20 Grad. Die weiteren Aussichten: An Karfreitag Wolkenfelder, zeitweise freundlich, trocken, 8 bis 12 Grad. Am Sonnabend teils wolkig, oft heiter, weitgehend trocken, 7 bis 13 Grad. | 31.03.2021 13:40 Uhr