NDR Info Nachrichten vom 31.03.2021:

Astrazeneca nur noch für Ältere

Der Corona-Impfstoff von Astrazeneca wird in Deutschland in der Regel nur noch für Menschen über 60 Jahre eingesetzt. Das beschlossen Bund und Länder nach einer entsprechenden Empfehlung der Ständigen Impfkommission. Hintergrund sind mehrere Thrombose-Fälle vor allem bei jüngeren Frauen. Menschen unter 60 können sich zwar ebenfalls weiter mit dem Vakzin impfen lassen, allerdings nur nach einer eingehenden Beratung durch einen Arzt. Wer in dieser Altersgruppe bereits eine Erstimpfung mit Astrazeneca bekommen hat, kann wählen, ob auch die zweite Impfung mit diesem Produkt erfolgen soll. Alternativ kann abgewartet werden, wie sich die Ständige Impfkommission zu einer Zweitimpfung mit einem anderen Produkt positioniert. Dazu will sich das Expertengremium bis Ende April äußern. Bundeskanzlerin Merkel gestand ein, dass die jüngste Entwicklung zusätzlich verunsichere. Sie warb aber für Vertrauen in die Corona-Impfungen. Gesundheitsminster Spahn sprach von einem Rückschlag. | 31.03.2021 08:44 Uhr

Brysch fordert Wahlfreiheit bei Impfmittel

Der Vorstand der Stiftung Patientenschutz, Brysch, hat eine freie Wahl des Impfmittels in Deutschland gefordert. Auf NDR Info sagte er, das Hin und Her beim Vakzin von Astrazeneca schade sehr und er wundere sich, warum man nicht einen ganz offenen Schritt gehe und die Wahlfreiheit einführe. Dabei dürfe aber die Impfpriorisierung nicht aufgegeben werden, so Brysch. Alte und schwerkranke Menschen müssten weiterhin zuerst geimpft werden. Die Entscheidung, das Mittel von Astrazeneca hauptsächlich nur noch bei Menschen im Alter von über 60 Jahren zu nutzen, nannte er eine 180-Grad-Wende in vollem Galopp. Es sei aber wichtig für das Vertrauen in der Bevölkerung, die Fakten auf den Tisch zu legen, so Brysch.| 31.03.2021 08:44 Uhr

Ausgangssperren in NDS und vielleich auch HH

In Niedersachsen verhängen weitere Kommunen von heute an eine Ausgangssperre. Grund sind die steigenden Infektionszahlen. Ausgangssperre bedeutet, dass die Bürgerinnen und Bürger zwischen 21 Uhr abends und fünf Uhr morgens ihre Wohnungen nur noch aus einem zwingenden Grund verlassen dürfen - etwa um zur Arbeit oder zum Arzt zu fahren. Die Beschränkungen gelten schon seit gestern in den Landkreisen Peine, Celle und Wesermarsch. Heute folgen Stadt und Landkreis Osnabrück sowie die Landkreise Cloppenburg und Emsland. Ab morgen gibt es dann auch im Landkreis Oldenburg und der Region Hannover eine Ausgangssperre. In Hannover beginnt sie allerdings erst um 22 Uhr. Auch Hamburg erwägt eine Ausgangssperre. Die konkreten Pläne will der Senat am Nachmittag bekanntgeben. | 31.03.2021 08:44 Uhr

RKI: 17.050 neue Corona-Fälle registriert

Die Gesundheitsämter in Deutschland haben in den vergangenen 24 Stunden gut 17.050 Corona-Neuinfektionen registriert. Das sind nach Angaben des Robert-Koch-Instituts rund 1.200 mehr als am Mittwoch vergangener Woche. Die Sieben-Tage-Inzidenz geht im Vergleich zu gestern leicht zurück und liegt jetzt im Bundesdurchschnitt bei 132. Laut RKI wurden zudem 249 neue Todesfälle verzeichnet, die im Zusammenhang mit dem Corona-Virus stehen. | 31.03.2021 08:44 Uhr

Spanien verschärft Maskenpflicht

Spanien verschärft die Maskenpflicht. Von heute an müssen die Menschen sowohl im Freien als auch in geschlossenen öffentlichen Räumen wie Ämtern, Restaurants oder Geschäften eine Mund-Nase-Bedeckung tragen. Eine Sprecherin der Regierung in Madrid sagte, es gebe weiter keine Entspannung der Corona-Lage. Man könne es sich deshalb nicht leisten, leichtsinnig zu sein. In Spanien wurden seit Beginn der Pandemie rund 3,3 Millionen Infektionen und mehr als 75.000 Todesfälle registriert. Die Regierung hofft, dass bis Ende des Sommers 70 Prozent der Bevölkerung gegen das Corona-Virus geimpft sind. | 31.03.2021 08:44 Uhr

SZ: seit 2017 vielen Abgeordneten Immunität entzogen

In der laufenden Legislaturperiode ist einem Pressebericht zufolge ungewöhnlich vielen Bundestagsabgeordneten die Immunität entzogen worden. Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" sind es bislang 22 Fälle. Zwischen 2013 und 2017 seien es insgesamt nur vier gewesen. Die Bundestagsverwaltung habe keine Erklärung für diese Entwicklung. Den Recherchen des Online-Portals "Abgeordnetenwatch.de" zufolge gibt es in dieser Legislaturperiode bisher eine Verurteilung. Neun Verfahren liefen noch, unter anderem gegen den ehemaligen CSU-Politiker Nüßlein. Gegen ihn besteht der Anfangsverdacht der Abgeordnetenbestechlichkeit in Zusammenhang mit Maskengeschäften. | 31.03.2021 08:44 Uhr

UN-Sicherheitsrat tagt zu Myanmar

Der UN-Sicherheitsrat befasst sich heute in einer Dringlichkeitssitzung mit der Situation in Myanmar. UN-Generalsekretär Guterres rief die internationale Gemeinschaft zu mehr Einigkeit gegenüber der Militärjunta auf. Es sei absolut inakzeptabel, Gewalt von einem derartigen Ausmaß und so viele tote Menschen zu sehen, so Guterres. Die USA haben die Ausreise von Teilen des diplomatischen Personals in Myanmar angeordnet. Das Auswärtige Amt in Berlin empfiehlt allen Deutschen, das asiatische Land möglichst bald zu verlassen. | 31.03.2021 08:44 Uhr

USA kritisieren Wahlrechtsreform in Hongkong

Die US-Regierung hat das neue Wahlsystem in Hongkong verurteilt. Ein Sprecher des Weißen Hauses sagte, man sei zutiefst besorgt über die Änderungen, die den Menschen in der chinesischen Sonderverwaltungszone eine Stimme in ihrer eigenen Regierung verweigerten. Die chinesische Führung in Peking hat sich durch die Wahlrechtsreform die Kontrolle über die Auswahl der Kandidaten für die Parlamentswahlen in Hongkong gesichert. Ein neues Komitee soll dafür sorgen, dass sich nur noch Peking-treue Personen zur Wahl stellen. Außerdem sinkt die Zahl der Abgeordneten, die direkt von der Bevölkerung gewählt werden können. | 31.03.2021 08:44 Uhr

U-21 erreicht EM-Viertelfinale

Bei der Fußball-Europameisterschaft der U-21 hat die deutsche Nationalmannschaft das Viertelfinale erreicht. Dazu reichte der Mannschaft von Trainer Stefan Kuntz ein 0:0-Unentschieden im letzten Gruppenspiel gegen Rumänien. Das Viertelfinale der U-21-EM wird erste Ende Mai ausgetragen. Dann trifft Deutschland entweder auf Dänemark, Frankreich oder Russland. | 31.03.2021 08:44 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Heute nach Nebelauflösung erneut viel Sonnenschein, lediglich am Nachmittag im Norden ein paar Wolken, weiterhin trocken. Höchstwerte zwischen 12 Grad in List auf Sylt und 25 Grad in Hannover. Morgen zunächst bewölkt und von Sü| 31.03.2021 08:44 Uhr