NDR Info Nachrichten vom 29.03.2021:

Merkel fordert harten Corona-Kurs von den Bundesländern

Bundeskanzlerin Merkel hat die 16 Bundesländer aufgefordert, einen harten Corona-Kurs einzuschlagen, um die rasch steigenden Zahlen an Neuinfektionen zu stoppen. Ansonsten werde sie überlegen, wie dies bundesweit einheitlich geregelt werden könne, sagte Merkel sagte in der ARD-Sendung "Anne Will". Man müsse mit großer Ernsthaftigkeit geeignete Maßnahmen einsetzen, um die Pandemie einzudämmen. Einige Länder tun dies, andere nicht, so die Kanzlerin wörtlich. Sie äußerte sich unzufrieden mit der vereinbarten Notbremse dort, wo die Sieben-Tage-Inzidenz über 100 steige. Dies werde von vielen Ländern sehr weit ausgelegt, worüber sie nicht glücklich sei und was den gemeinsamen Verabredungen widerspreche, so Merkel. Ausgangssperren hält sie für eine wirksame Maßnahme. Gerade in den Abendstunden könne die Einschränkung der Bewegungsfreiheit ein ganz wichtiges Mittel sein. Zuvor hatten schon Hamburgs Bürgermeister Tschentscher und Bayerns Ministerpräsident Söder alle Bundesländer gefordert, die vereinbarten Corona-Maßnahmen umzusetzen. Tschentscher sagte der Zeitung „Die Welt“, ansonsten entstehe ein Flickenteppich, der zu mangelnder Akzeptanz, verstärkter Mobilität und unzureichender Wirkung der Maßnahmen führe. Söder sagte der „Augsburger Allgemeinen“, einige Länder hätten den Ernst der Lage leider noch nicht verstanden.| 29.03.2021 02:41 Uhr

Corona: Söder will mehr Einheitlichkeit

Bayerns Ministerpräsident Söder hat den Vorschlag der Bundeskanzlerin zu einer Reform des Infektionsschutzgesetzes begrüßt. In den ARD-Tagesthemen sagte Söder, er könne sich vorstellen, dem Bund mehr Kompetenzen einzuräumen, um die Bundesländer dazu zu zwingen, Maßnahmenbeschlüsse einzuhalten. In einigen Ländern würde die vereinbarte Notbremse nicht angewandt oder sich mit der Umsetzung schwer getan. Der CSU-Chef forderte außerdem nächtliche Ausgangsbeschränkungen, die vor allem über die Ostertage gelten sollten. Grundsätzlich sei es wichtig, so Söder, dass es Einheitlichkeit im Kampf gegen die Pandemie gebe. | 29.03.2021 02:41 Uhr

Grüne warnen vor Missbrauch von Modellprojekten

Die Grünen kritisieren die Ausweitung von sogenannten Corona-Modellprojekten auf ganze Bundesländer. Bundestagsfraktionchefin Göring-Eckardt sagte den Zeitungen der "Funke Mediengruppe", die Modellprojekt-Idee zu missbrauchen, um großflächig zu lockern, sei unverantwortlich. Es gehe darum, in kontrollierbarem Rahmen Erfahrungen zu sammeln und nicht, um breite Lockerungen schönzureden, so Göring-Eckardt. Zuletzt hatte das Saarland angekündigt, nach Ostern landesweit Corona-Beschränkungen aufzuheben - unter der Voraussetzung von negativen Corona-Testergebnissen. | 29.03.2021 02:41 Uhr

Corona: Tierärzte wollen mitimpfen

Die Tierärzte in Deutschland fordern, in die Corona-Impfkampagne eingebunden zu werden. Der Präsident des Bundesverbands der praktizierenden Tierärzte, Moder, sagte der "Neuen Osnabrücker Zeitung", deutsche Tierarztpraxen könnten ohne weiteres zwei Millionen Menschen monatlich impfen. Entsprechende Angebote des Verbandes gebe es schon seit Dezember. Die Bundesregierung ignoriere sie aber bis heute, so Moder. In den USA sei das bereits selbstverständlich. Auch in Frankreich können Veterinäre wohl bald mitimpfen. Das hat die oberste Gesundheitsbehörde des Landes empfohlen. | 29.03.2021 02:41 Uhr

Impfstoffe: EU-Kommissar ist zuversichtlich

EU-Binnenmarktkommissar Breton sieht die Produktion von Corona-Impfstoffen in der Europäischen Union auf einem guten Weg. Die Vakzinproduktion laufe in 52 Fabriken rund um die Uhr, sagte Breton einem französischen Radiosender. Die Kapazitäten seien ausreichend, um 420 Millionen Impfdosen bis Mitte Juli auszuliefern. Damit könne die Herdenimmunität in der EU erreicht werden. Es sei Licht am Ende des Tunnels zu sehen, so Breton wörtlich.| 29.03.2021 02:41 Uhr

UNHCR kritisiert mutmaßliche Pushbacks im östlichen Mittelmeer

Das UN-Flüchtlingshilfswerk UNHCR erhöht wegen möglicher Menschenrechtsverletzungen im östlichen Mittelmeer den Druck auf die griechische Regierung. Seit Beginn des vergangenen Jahres habe man mehrere hundert Fälle von mutmaßlichen Pushbacks registriert, sagte die UNHCR-Repräsentantin in Griechenland, Girard, dem „Spiegel“. Sie erwarte, dass die Behörden diese Vorfälle untersuchen. Das Recht auf Asyl werde in Europa angegriffen, so Girard. Unter sogenannten Pushbacks versteht man die rechtswidrige Abwehr von Flüchtlingen oder Flüchtlingsbooten. | 29.03.2021 02:41 Uhr

Unicef fordert mehr Hilfe für syrische Kinder

Das UN-Kinderhilfswerk Unicef fordert mehr internationale Hilfe für syrische Kinder. Allein sechs Millionen Mädchen und Jungen innerhalb des Landes und 2,5 Millionen geflüchtete Minderjährige hätten ohne internationale Unterstützung keine Zukunft. Das seien so viele wie noch nie seit Beginn des Bürgerkriegs vor zehn Jahren. Anlässlich der morgen in Brüssel beginnenden Syrien-Geberkonferenz rief Unicef Deutschland die internationale Gemeinschaft dazu auf, langfristig Geld für Bildungsprojekte und psychosoziale Hilfen bereitzustellen.| 29.03.2021 02:41 Uhr

USA: Nach Tod von George Floyd beginnt Hauptverfahren

Im US-Bundesstaat Minnesota beginnt heute das Hauptverfahren im Prozess gegen den mutmaßlichen Mörder des schwarzen US-Bürgers George Floyd. Dem Angeklagten weißen Ex-Polizisten wird unter anderem Mord zweiten Grades vorgeworfen, ihm drohen bis zu 40 Jahre Haft. Er soll Floyd mit seinem Knie minutenlang zu Boden gepresst haben, bis dieser das Bewusstsein verlor und starb. Floyds Tod hatte in den gesamten USA monatelange Massenproteste gegen Rassismus und Polizeigewalt ausgelöst. | 29.03.2021 02:41 Uhr

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft hat auch ihr zweites Qualifikationsspiel für die WM im kommenden Jahr in Katar gewonnen. Drei Tage nach dem 3:0 gegen Island siegten die Deutschen in Bukarest mit 1 zu 0 gegen Rumänien. Den Siegtreffer schoss Gnabry in der 16. Minute.| 29.03.2021 02:41 Uhr

Hamilton feiert Sieg bei Formel 1 Auftakt-Rennen

Rekordweltmeister Lewis Hamilton hat den Auftakt der Formel-1-Saison gewonnen. Der Mercedes-Pilot siegte beim Großen Preis von Bahrain vor Max Verstappen im Red Bull und seinem Teamkollegen Valtteri Bottas. Für Hamilton war es der 96. Sieg der Karriere. Sebastian Vettel landete auf Rang 15, Debütant Mick Schumacher einen Platz dahinter. | 29.03.2021 02:41 Uhr

Das Wetter in Deutschland

Es ist meist gering bewölkt. Im Nordosten noch Regen. Tiefstwerte plus 8 bis minus 2 Grad. An der See anfangs stürmische Böen. Am Tage im Nordosten anfangs Regen, später freundlicher. Sonst häufig Sonne und nur vereinzelt Schauer bei 10 bis 22 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Dienstag heiter und trocken, 10 bis 23 Grad. Am Mittwoch viel Sonne, 10 bis 25 Grad. | 29.03.2021 02:41 Uhr