NDR Info Nachrichten vom 28.03.2021:

Forderungen nach härterem Lockdown

Wegen der sich verschärfenden Corona-Lage in Deutschland mehren sich Forderungen nach einem baldigen harten Lockdown. Unter anderem sprechen sich Baden-Württembergs Ministerpräsident Kretschmann und der SPD-Gesundheitsexperte Lauterbach für neue Bund-Länder-Gespräche aus. Lauterbach sagte dem "Tagesspiegel", es müsse rasch einen scharfen Lockdown geben. Als Beispiel für neue Maßnahmen nannte der SPD-Politiker Ausgangsbeschränkungen zwischen 20 und 6 Uhr für mindestens zwei Wochen. Ohne solche Einschränkungen werde es nicht gehen. Außerdem müssten Modellprojekte für Lockerungen gestoppt werden. Baden-Württembergs Landeschef Kretschmann spricht sich für erneute Beratungen von Bund und Ländern Anfang der kommenden Woche aus. Diese sollten aber sehr gut vorbereitet sein. | 28.03.2021 01:26 Uhr

Hochinzidenzgebiet: Regeln für Frankreich in Kraft

Frankreich gilt wegen der stark gestiegenen Corona-Infektionszahlen seit heute als Hochinzidenzgebiet. Um Mitternacht sind die neuen Einstufungen des Robert Koch-Instituts in Kraft getreten. Hochinzidenzgebiete sind Regionen im Ausland mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von mehr als 200. In Frankreich liegt sie inzwischen bei über 300. Wer von dort nach Deutschland einreisen will, muss jetzt ein negatives Corona-Testergebnis vorweisen. Auch für Tschechien und die Slowakei gelten diese Regelungen. Die beiden Länder gehören seit heute jedoch nicht mehr zur höchsten RKI-Risiko-Kategorie. | 28.03.2021 01:26 Uhr

Mecklenburg-Vorpommern verschärft Corona-Vorschriften

Angesichts steigender Corona-Infektionszahlen verschärft Mecklenburg-Vorpommern die Vorschriften. In Regionen mit einer Sieben-Tage-Inzidenz von mehr als 100 sind künftig nächtliche Ausgangsbeschränkungen möglich. Sie sollen dann verhängt werden, wenn die Infektionen als lokal nicht eingrenzbar eingeordnet werden. Bewohner müssten zwischen 21 Uhr und 6 Uhr zu Hause bleiben. Weiterhin muss bei Friseurbesuchen in Mecklenburg-Vorpommern vom kommenden Mittwoch an ein negativer Corona-Test vorgelegt werden. Nach Ostern gilt dies auch beim Einkaufen. | 28.03.2021 01:26 Uhr

Earth Hour mahnt zu mehr Umweltschutz

Als Zeichen für mehr Umwelt- und Klimaschutz haben Menschen in vielen Ländern für eine Stunde das Licht gelöscht. Berühmte Bauwerke lagen im Dunkeln, darunter das Brandenburger Tor in Berlin, der Kreml in Moskau oder das Opernhaus in Sydney. Die Umweltorganisation WWF hat die Earth-Hour zum 15. Mal ausgerufen. Mit der Aktion soll auf die Verschwendung von Ressourcen aufmerksam gemacht werden. | 28.03.2021 01:26 Uhr

Mehr als hundert Tote nach Protesten in Myanmar

In Myanmar sind bei landesweiten Demonstrationen gegen das Militär Medienberichten zufolge mehr als 100 Menschen getötet worden. Armee und Polizei hätten gezielt auf Unbewaffnete geschossen, hieß es. Unter den Toten sollen auch Kinder sein. Die Vereinten Nationen sprachen vom blutigsten Tag seit dem Militär-Putsch und forderten ein sofortiges Ende der Gewalt. Anfang Februar hatte das Militär in Myanmar die Macht an sich gerissen. Seitdem gibt es dort nahezu täglich Proteste. Die Menschen fordern, dass die bis dahin regierende Aung San Suu Kyj wieder eingesetzt wird. | 28.03.2021 01:26 Uhr

Beatmungsgeräte für Brasilien

Die deutsche Luftwaffe hat 80 Beatmungsgeräte in die brasilianische Metropole Manaus geflogen. Die Region ist besonders schwer von der Corona-Pandemie betroffen. Dort war zeitweise der Sauerstoff zur Versorgung von Covid 19-Patienten ausgegangen. Die Regierung des Bundesstaates Amazonas hatte die internationale Gemeinschaft um Hilfe gebeten. Gestern hatte Brasilien mit 3.650 Corona-Toten einen neuen Tageshöchstwert verzeichnet.| 28.03.2021 01:26 Uhr

Beginn der Sommerzeit

Heute Nacht beginnt wieder die Sommerzeit. Um 2 Uhr werden die Uhren um eine Stunde vorgestellt. Für den technischen Ablauf ist die Physikalisch-Technische Bundesanstalt in Braunschweig zuständig. Durch die Zeitumstellung bleibt es Abends länger hell. Die Sommerzeit gilt bis Ende Oktober. Voraussichtlich wird auch danach weiter zweimal im Jahr die Zeit umgestellt. Nach dem Votum des EU-Parlaments für eine Abschaffung ist es den Mitgliedsstaaten bislang nicht gelungen, sich zu einigen, ob dauerhaft Sommer- oder Winterzeit gelten soll.| 28.03.2021 01:26 Uhr

U21-EM: Deutschland unentschieden gegen Niederlande

Bei der Junioren-Europameisterschaft im Fußball bleibt Deutschland auch im zweiten Gruppenspiel unbesiegt. Die U21-Fußballer spielten gegen die Niederlande 1:1 unentschieden und haben gute Chancen auf den Einzug in die K.O.-Runde. | 28.03.2021 01:26 Uhr

Handball: Flensburg siegt gegen Kiel

In der Handball Bundesliga ist die SG Flensburg-Handewitt an die Tabellenspitze zurückgekehrt. Die Mannschaft gewann das Schleswig-Holstein-Derby gegen den THW Kiel mit 31:28. Flensburg hat in der Tabelle einen Punkt Vorsprung auf Kiel. | 28.03.2021 01:26 Uhr

Deutschlandwetter

Heute Nacht gering bewölkt, vereinzelt Regen. Tiefstwerte plus 5 bis minus 4 Grad. Am Tage meist sonnig, nur im Norden etwas Regen. Höchstwerte 8 bis 17 Grad. An der See teils stürmische Böen. Die weiteren Aussichten: Am Montag im Nordosten etwas Regen, sonst freundlich, 10 bis 22 Grad. Am Dienstag meist heiter und trocken, 10 bis 23 Grad. | 28.03.2021 01:26 Uhr