NDR Info Nachrichten vom 27.03.2021:

Frankreich jetzt Hochinzidenzgebiet

Die Bundesregierung stuft ganz Frankreich von Sonntag an als Hochinzidenzgebiet ein. Das bedeutet, dass Einreisen in die Bundesrepublik nur noch mit einem aktuellen, negativen Corona-Test möglich sind. Stationäre Grenzkontrollen sind aber nicht geplant. In Frankreich hat sich die Infektionslage in den vergangenen Wochen kontinuierlich verschlechtert. Zuletzt meldeten die Behörden knapp 42.000 Neuansteckungen. Der landesweite Inzidenzwert liegt aktuell bei mehr als 300. | 27.03.2021 01:00 Uhr

Spahn und Wieler warnen vor steigenden Infektionszahlen

Angesichts steigender Corona-Infektionszahlen in Deutschland hat Bundesgesundheitsminister Spahn vor einer Überlastung des Gesundheitssystems gewarnt. Die Krankenhäuser könnten schon im Laufe des April an die Belastungsgrenze kommen, mahnte Spahn auf einer Pressekonferenz. Er rief die Bevölkerung auf, über die Ostertage vorsichtig zu sein. Treffen sollten möglichst nur draußen stattfinden. Weiter appellierte der Minister an die Bundesländer, die vereinbarte Notbremse bei hohem Infektionsgeschehen konsequent anzuwenden. Der Präsident des Robert-Koch-Instituts, Wieler, sagte, es gebe deutliche Signale, dass diese Welle noch schlimmer werden könnte als die ersten beiden. | 27.03.2021 01:00 Uhr

USA laden zu Klimagipfel im April

US-Präsident Biden plant im kommenden Monat einen internationalen Klimagipfel. Das Weiße Haus teilte mit, man lade etwa 40 Staats- und Regierungschefs am 22. und 23. April zu einem virtuellen Treffen ein. Auch Russlands Präsident Putin und Chinas Staatschef Xi seien darunter. Teilnehmen sollen die 17 Staaten, die am meisten Treibhausgase ausstoßen und Länder, die besonders unter den Folgen der Klimakrise leiden. Der Klimaschutz war eines der zentralen Themen in Bidens Wahlkampf. | 27.03.2021 01:00 Uhr

SH verlängert Lockdown bis 11.4.

Schleswig-Holstein hat den Corona-Lockdown wie angekündigt bis zum 11. April verlängert. Laut der neuen Landesverordnung bleiben die Einschränkungen für Freizeit, Kultur, Tourismus und Gastronomie überwiegend weiter bestehen. Lockerungen gibt es unter anderem für Pflegeeinrichtungen und im Kindersport. Außerdem dürfen Strandkorbvermieter wieder öffnen. Ministerpräsident Günther hatte angekündigt, dass die Außengastronomie bei Corona-Inzidenzen unter 100 ab dem 12. April öffnen soll. | 27.03.2021 01:00 Uhr

Verfassungsgericht stoppt Zustimmung zum EU-Corona-Hilfsfonds

Die Zustimmung Deutschlands zum 750 Milliarden Euro schweren EU-Corona-Hilfsfonds liegt vorerst auf Eis. Bundespräsident Steinmeier darf das entsprechende Gesetz erstmal nicht unterzeichnen. Das hat das Bundesverfassungsgericht entschieden. Grund ist eine mit einem Eilantrag verbundene Verfassungsbeschwerde gegen den Milliardenfonds, die ein Bündnis um den früheren AfD-Chef Lucke eingereicht hat. Der vorläufige Stopp gilt, bis das Gericht über den Eilantrag entschieden hat. Erst kurz zuvor hatten Bundestag und Bundesrat dem Gesetz zugestimmt. | 27.03.2021 01:00 Uhr

Suez-Kanal weiter blockiert

Im Suez-Kanal ist ein erneuter Versuch gescheitert, das quer stehende Containerschiff frei zu bekommen. Mehrere Schlepper und anderes Gerät waren im Einsatz. Bis Sonntag sollen weitere Schlepper eintreffen, um bei der Bergung zu helfen. Der etwa 400 Meter lange Frachter "Ever Given" blockiert seit der Nacht zum Mittwoch den Suez-Kanal. Rund um den Havarie-Ort stauen sich mehr als 200 Schiffe. | 27.03.2021 01:00 Uhr

Hackerangriff auf Abgeordnete

Hacker haben dienstliche und private E-Mail-Konten von mehr als 30 Bundestags- und Landtagsabgeordneten angegriffen. Das haben Sicherheitskreise dem ARD-Hauptstadtstudio bestätigt. Danach erhielten die Politiker gefälschte Mails, die sie auf eine Webseite mit Schadsoftware locken sollten. Mehrere Abgeordnete hätten entsprechende Links angeklickt, so dass ihre Konten geknackt wurden. Unklar sei aber noch, ob wirklich Daten abgeflossen sind. Der Verfassungsschutz habe den Angriff bemerkt und die Betroffenen informiert. Hinter der Attacke vermuten Sicherheitsbehörden eine Kampagne, die dem russischen Militärgeheimdienst zugerechnet wird. In der Vergangenheit sollen die Cyber-Angreifer gehackte Accounts genutzt haben, um Falschmeldungen über die Nato zu verbreiten. | 27.03.2021 01:00 Uhr

Niedersachsen nutzt künftig Luca-App

Niedersachsen will künftig zur Nachverfolgung von Corona-Infektionsketten die Luca-App nutzen. Laut Innenministerium hat das Land einen einjährigen Nutzungsvertrag für drei Millionen Euro abgeschlossen. Die App soll demnach bei den Modellversuchen einzelner Kommunen helfen, die nach Ostern Öffnungen in Handel, Gastronomie oder Kultur erproben wollen. Bis Ende April sollen alle 43 Gesundheitsämter eingebunden werden. Anders als die Corona-Warn-App des Bundes erfasst die Luca-App nicht nur, ob, sondern auch wo jemand Kontakt zu einer corona-positiv getesteten Personen hatte. Unter anderem Mecklenburg-Vorpommern nutzt die Luca-App bereits. | 27.03.2021 01:00 Uhr

Deutschlandwetter

Von Westen her zeitweise Regen, 8 bis 1 Grad. Windig. Am Tage wechselhaft, einige Schauer, örtlich Gewitter. Im Süden später auch freundliche Abschnitte bei 6 bis 12 Grad. Windig. Am Sonntag im Norden unbeständig, später Regen, im Süden freundlich, 8 bis 17 Grad. Am Montag wechselnd bewölkt und trocken, in der Südwesthälfte viel Sonne, 10 bis 22 Grad. | 27.03.2021 01:00 Uhr