NDR Info Nachrichten vom 25.03.2021:
Testpflicht für Rückkehrer aus dem Ausland
Wer per Flugzeug aus dem Ausland nach Deutschland zurückkehrt, muss künftig vor dem Abflug einen negativen Corona-Test vorlegen. Die Vorschrift gilt laut Bundesgesundheitsministerium von Sonntag an. Der Test darf demnach nicht älter als 48 Stunden sein; die Kosten tragen die Reisenden. Bisher besteht in Deutschland eine Testpflicht nur für Rückkehrer aus Corona-Risikogebieten. Künftig sind alle Flugreisenden betroffen, die aus dem Ausland zurückkehren, also beispielsweise auch Mallorca-Urlauber. Die neue Verordnung soll zunächst bis Mitte Mai gelten. | 25.03.2021 21:29 Uhr
Merkel: Wir können nicht nichts tun
Bundeskanzlerin Merkel hat an die Bundesländer und die Unternehmen appelliert, ihre Verpflichtungen im Kampf gegen die Corona-Pandemie konsequenter umzusetzen. In einer Regierungserklärung im Bundestag sagte Merkel, angesichts steigender Infektionszahlen könne man nicht nichts machen. Die Kanzlerin plädierte für ein verstärktes Testen sowie Beschränkungen in Regionen mit hohen Inzidenzen. Die Opposition kritisierte die Corona-Politik. AfD-Fraktionschef Gauland sagte, der Dauer-Lockdown wirke nicht. Gauland forderte intelligente Hygienekonzepte. Die Grünen-Fraktionsvorsitzende Göring-Eckardt bezeichnete es als Riesen-Fehler, vor 14 Tagen ohne Schutzvorkehrungen wieder Öffnungsschritte gemacht zu haben. FDP-Chef Lindner sagte, die Kanzlerin müsse künftig vor jeder Entscheidung zu Corona-Maßnahmen eine Regierungserklärung abgeben und eine parlamentarische Debatte ermöglichen. | 25.03.2021 21:29 Uhr
RKI: immer mehr Corona-Fälle bei Kindern und Jugendlichen
Das Robert-Koch-Institut registriert immer mehr Corona-Fälle bei Kindern und Jugendlichen. Die Zahl der Neuinfektionen vor allem mit der britischen Virusvariante steige zwar nach wie vor in allen Altergruppen an, heißt es im aktuellen Lagebericht des RKI. Besonders stark seien jedoch Kinder und Jugendliche betroffen. Ausbrüche gebe es derzeit vor allem in privaten Haushalten, Kitas, Schulen und im beruflichen Umfeld. In Alters- und Pflegeheimen würden dagegen deutlich weniger neue Ansteckungen registriert. Das RKI rät, Kitas frühzeitig zu schließen, sollte es dort zu Erkrankungen in einer oder mehreren Gruppen kommen. Die Schulen sollten wenn möglich die Klassen teilen und Wechselunterricht in festen Gruppen anbieten. | 25.03.2021 21:29 Uhr
Schwesig kritisiert geplante Öffnungen im Saarland
Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Schwesig sieht die angekündigten Lockerungen der Corona-Maßnahmen im Saarland kritisch. Schwesig sagte, Solidarität sei keine Einbahnstraße. Das Saarland erhalte 80 000 zusätzliche Dosen Impfstoff, weil es dort die südafrikanische Mutation gebe. Das sei auf die Einwohnerzahl gerechnet eine große Menge, so die SPD-Politikerin. Sie frage sich, wie andere Länder ihren Bürgern erklären sollen, dass sie keinen zusätzlichen Impfstoff erhalten und diese Öffnungsschritte nicht gehen können. Der saarländische Ministerpräsidente Hans will im Rahmen eines Modellprojekts nach Ostern die Außengastronomie, Kinos und Theater öffnen und bestimmte Sportveranstaltungen erlauben. Voraussetzung ist ein negativer Schnelltest, der nicht älter als 24 Stunden sein darf. | 25.03.2021 21:29 Uhr
Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr verlängert
Die Bundeswehr kann weitere zehn Monate am Nato-geführten Einsatz in Afghanistan teilnehmen. Der Bundestag stimmte am Abend für die Verlängerung des Mandats. Die maximale Zahl der eingesetzten deutschen Soldatinnen und Soldaten bleibt dem Beschluss zufolge weiter bei 1300. Die Bundeswehr ist im Norden Afghanistans für eines von fünf Nato-Gebieten zuständig. Die SPD-Abgeordnete Özuguz sagte im Bundestag, ein sofortiger Abzug der internationalen Truppen vor Abschluss der laufenden Friedensgespräche könne alles Erreichte zur Disposition stellen. | 25.03.2021 21:29 Uhr
Migration: EU will Zusammenarbeit mit der Türkei verstärken
Die EU will die Zusammenarbeit mit der Türkei über Migrationsfragen verstärken. Das haben die 27 Staats- und Regierungschefs auf ihrem virtuellen Gipfeltreffen beschlossen. Vor allem solle es Fortschritte bei der Grenzkontrolle und dem Kampf gegen illegale Einwanderung geben, hieß es in einer Erklärung. Gleichzeitig wird die Türkei ermahnt, von Provokationen und einseitigen Aktionen abzusehen, die internationales Recht brechen. Hintergrund ist der türkisch-griechische Gasstreit im östlichen Mittelmeer. Die EU hatte der Türkei deswegen im vergangenen Dezember Sanktionen angedroht. | 25.03.2021 21:29 Uhr
Biden: China muss Regeln einhalten
US-Präsident Biden hat China aufgefordert, internationale Normen und Pflichten einzuhalten. Biden sagte auf seiner ersten Pressekonferenz im Weißen Haus, seine Regierung suche keinen Konflikt mit der Volksrepublik, es werde aber einen harten Wettbewerb geben. China wolle das mächtigste und wohlhabendste Land der Welt werden, betonte der Präsident. Das werde in seiner Amtszeit aber nicht passieren. Mit Blick auf den Truppenabzug aus Afghanistan sagte der 78-Jährige, er könne sich nicht vorstellen, dass US-Soldaten im kommenden Jahr noch dort sein werden. | 25.03.2021 21:29 Uhr
Blockade des Suez-Kanals dauert an
Die Blockade des Suez-Kanals durch ein Containerschiff dauert an. Experten versuchen weiter, den quer stehenden Frachter frei zu bekommen. Mehrere Schlepper sind im Einsatz. Der Eigentümer der "Ever Given" nannte es extrem schwierig, das 400 Meter lange Schiff wieder flott zu bekommen. Es könnte Tage oder Wochen dauern. An beiden Seiten des Suez-Kanals stauen sich Schiffe. | 25.03.2021 21:29 Uhr
Filmregisseur Tavernier gestorben
Der französische Filmregisseur Bertrand Tavernier ist tot. Er starb im Alter von 79 Jahren, wie das von ihm geleitete »Institut Lumière« in Lyon mitteilte. Tavernier führte in mehr als 50 Filmen aus unterschiedlichen Genres Regie. 1995 bekam er auf der Berlinale den Goldenen Bären für den Kriminalfilm »Der Lockvogel«; beim Filmfest in Venedig erhielt er 2015 den Goldenen Ehrenlöwen für sein Lebenswerk. | 25.03.2021 21:29 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Nachts vereinzelt Schauer, Tiefstwerte 7 bis 3 Grad. Morgen hin und wieder Sonne, gebietsweise mehr Wolken und selten Regen. Höchstwerte von 9 Grad auf Sylt bis 16 Grad in Hannover. Die weiteren Aussichten: Am Sonnabend einige Regen- oder Graupelschauer, vereinzelt Gewitter, maximal 6 bis 9 Grad. Sehr windig. Am Sonntag wechselhaft, von der Nordsee her Regen, 8 bis 14 Grad. | 25.03.2021 21:29 Uhr