NDR Info Nachrichten vom 19.03.2021:

Hausärzte sollen nach Ostern gegen Corona impfen

Die Hausärzte in Deutschland sollen unmittelbar nach Ostern routinemäßig in die Impfkampagne gegen das Coronavirus einsteigen. Das haben Bundeskanzlerin Merkel und die Ministerpräsidenten der Länder bei einer Telefonkonferenz beschlossen. Wegen der zunächst noch geringen Mengen an verfügbarem Impfstoff wird die Immunisierung in den Praxen nur langsam starten. Umgerechnet auf etwa 50.000 Hausärzte in Deutschland stehen dann 20 Dosen pro Praxis zur Verfügung. Vereinbart wurde in dem Gespräch zudem, dass fünf Bundesländer zum Schutz vor dem Eintrag mutierter Coronaviren durch Pendler aus den Nachbarstaaten Frankreich und Tschechien zusätzliche Impfdosen erhalten sollen. Dieser Impfstoff soll aus der Zusatzlieferung von 580.000 Dosen des Herstellers Biontech/Pfizer kommen.| 19.03.2021 19:11 Uhr

Spahn will Sputnik V notfalls im Alleingang ordern

Die Bundesregierung hat nicht ausgeschlossen, den russischen Corona-Impfstoff "Sputnik V" im nationalen Alleingang anzuschaffen. Gesundheitsminister Spahn sagte, man strebe rasche Verträge mit den russischen Stellen an. Dabei wolle man nicht unbedingt auf eine Entscheidung auf EU-Ebene warten. Voraussetzung sei aber die Zulassung des Präparats durch die Europäische Union. Gestern hatten sich auch Bayerns Ministerpräsident Söder und Berlins Regierender Bürgermeister Müller dafür ausgesprochen, "Sputnik V" zu verwenden. Mit Blick auf die aktuelle Corona-Situation in Deutschland warnte Spahn vor weiteren Lockerungen. Man werde noch einen langen Atem brauchen. | 19.03.2021 19:11 Uhr

Norden regelt Corona-Auflagen beim Einkauf neu

In Schleswig-Holstein gelten für Landkreise mit erhöhtem Infektionsgeschehen neue Regeln. Laut Gesundheitsministerium ist bei einer Sieben-Tage-Inzidenz von mehr als 50 ab Montag nur noch das sogenannte Termin-Einkaufen erlaubt. Betroffen davon sind demnach die Kreise Pinneberg, Segeberg, Stormarn, Herzogtum Lauenburg sowie die Städte Neumünster und Flensburg. Für Lebensmittelläden, Wochenmärkte, Apotheken, Drogerien und Tankstellen gilt die neue Verordnung nicht. | 19.03.2021 19:11 Uhr

OVG Lüneburg kippt einige Corona-Regeln

Die starre Fünf-Personen-Obergrenze in den niedersächsischen Corona-Regeln ist nicht rechtens. Das Oberverwaltungsgericht in Lüneburg gab in seiner Entscheidung der Klage eines Familienvaters statt. Der Mann hatte argumentiert, mit seiner Frau und den drei Kindern sei es wegen der Regelung unmöglich andere Menschen zu treffen. Außerdem dürfen Zoos und Tierparks in niedersächsischen Kommunen mit hohen Corona-Infektionszahlen wieder öffnen. Nach Ansicht des Gerichts ist das Infektionsrisiko im Freien vergleichsweise gering. | 19.03.2021 19:11 Uhr

Lübeck: Betrug im Testzentrum?

Die Staatsanwaltschaft in Lübeck hat ein Corona-Testzentrum in der Innenstadt durchsucht. Hintergrund ist der Vorwurf des gewerbsmäßigen Betruges. Nach NDR-Informationen sollen die Organisatoren des Zentrums PCR-Tests für 120 Euro durchgeführt haben, ohne die Abstriche ordnungsgemäß zu untersuchen. Außerdem sollen Mitarbeiter Doktortitel getragen haben, obwohl sie keine Ärzte seien. Die Ermittlungen richten sich gegen den Betreiber des Testzentrums sowie gegen eine Mitarbeiterin. | 19.03.2021 19:11 Uhr

Bericht: Scholz plant mit deutlich mehr Schulden

Bundesfinanzminister Scholz plant angeblich für dieses und das nächste Jahr mit einer deutlichen Neuverschuldung. Wie der "Spiegel" berichtet, ist eine Summe von bis zu 150 Milliarden Euro vorgesehen. Als Grund nennt das Magazin die Folgen der Corona-Krise. Allein für das laufende Jahr wolle der SPD-Kanzlerkandidat weitere Kredite von bis zu 70 Milliarden Euro aufnehmen; und zwar zusätzlich zu den bereits beschlossenen 180 Milliarden. Das wäre ein Rekord. 2022 plant Scholz laut dem Bericht mit einer Neuverschuldung von 80 Milliarden Euro. Details sollen kommenden Mittwoch bekanntgegeben werden. | 19.03.2021 19:11 Uhr

Missbrauch: Noch ein Kölner Bischof beurlaubt

Als Konsequenz aus dem Missbrauchsgutachten ist ein weiterer Kölner Bischof vorläufig beurlaubt worden. Wie das Erzbistum mitteilte, hat Weihbischof Ansgar Puff aus eigenem Antrieb darum gebeten. Der Kölner Kardinal Woelki hatte gestern eine unabhängige Kommission angekündigt, die die Fälle sexualisierter Gewalt aufklären soll. Der ARD sagte Woelki, man führe bereits Gespräche mit der Landesregierung und dem Missbrauchsbeauftragten des Bundes. Strafrechtler hatten gestern ein Gutachten zum Umgang mit Missbrauchsfällen im Erzbistum Köln in den vergangenen Jahrzehnten vorgestellt. Darin werden auch mehrere Bischöfe belastet, unter anderem der heutige Hamburger Erzbischof Heße. | 19.03.2021 19:11 Uhr

Öl-ähnliche Substanz bedeckt Ostsee

Die schwedische Küstenwache hat auf einer Fläche von mehreren Quadratkilometern eine verdächtige Substanz in der Ostsee entdeckt. Diese sei Öl-ähnlich und mutmaßlich für die Umwelt schädlich. Bekämpft werden könne die Substanz derzeit nicht. Eine direkte Gefahr für Menschen stelle sie laut bisherigen Analysen nicht dar. Der Stoff bedecke südöstlich der Insel Öland eine Wasserfläche von fast 370 Fußballfeldern. Die Küstenwache geht nach eigenen Angaben davon aus, dass das Material von Schiffen stammt. | 19.03.2021 19:11 Uhr

CL: Bayern muss wieder gegen Paris ran

Im Viertelfinale der Fußball-Champions-League kommt es zur Neuauflage des Endspiels der vergangenen Saison. Titelverteidiger Bayern München trifft auf Paris Saint Germain. Das hat die Auslosung im schweizerischen Nyon ergeben. Der zweite deutsche Club, Borussia Dortmund, muss gegen Manchester City antreten. Die Hinspiele finden am 6. und 7. April statt. Und Joachim Löw hat mit Jamal Musiala vom FC Bayern und Florian Wirtz von Bayer Leverkusen zwei Neulinge in den Kader der deutschen Nationalmannschaft berufen. Der Bundestrainer nominierte insgesamt 26 Spieler für die drei kommenden WM-Qualifikationsspiele gegen Island, gegen Nordmazedonien und gegen Rumänien. Auf eine Rückkehr der zuvor aussortierten Weltmeister von 2014, Thomas Müller, Mats Hummels und Jerome Boateng, verzichtet Löw weiterhin. | 19.03.2021 19:11 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Zeitweise Wolken und vereinzelt Schauer, vom Emsland bis zur Nordseeküste meist trocken, minus 1 bis 6 Grad. Nachts ist es trocken bei minus 1 bis minus 8 Grad. Morgen anfangs oft freundlich, später von der Nordsee her zunehmend dicht bewölkt und regional etwas Sprühregen. Maximal 3 bis 7 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Sonntag zunächst einige Wolken und teils Regen, später vor allem nördlich der Elbe oft heiter, 5 bis 9 Grad. | 19.03.2021 19:11 Uhr