NDR Info Nachrichten vom 19.03.2021:
Notbremse: Hamburg reagiert auf hohe Inzidenz
Nach drei Tagen mit Inzidenz-Werten über 100 hat Hamburg die sogenannte Corona-Notbremse gezogen. Wie Bürgermeister Tschentscher mitteilte, gelten damit von morgen an wieder strengere Regeln. Die erst Anfang vergangener Woche vollzogenen Öffnungsschritte würden wieder rückgängig gemacht, erklärte der SPD-Politiker. Heute war die Inzidenz auf fast 109 Fälle je 100.000 Einwohner gestiegen. Die schärferen Auflagen behinhalten eingeschränkte private Kontakte. Schulen und Kitas sollen aber weitgehend geöffnet bleiben. | 19.03.2021 13:50 Uhr
Impfstrategie: Gipfeltreffen berät weiteren Kurs
Bund und Länder beraten am Nachmittag über die künftige Impfstrategie gegen das Corona-Virus. Laut einem Beschlussentwurf für die Runde von Kanzlerin Merkel mit den Regierungschefs der Länder sollen die Hausärzte zusätzliche Impfdosen erhalten. Ziel sei, die Mediziner schneller in die Kampagne einzubinden. Die etwa 50.000 Hausarzt-Praxen könnten dann zunächst jeweils eine Impfsprechstunde pro Woche anbieten. Außerdem ist demnach geplant, auch die zahlreichen Impfzentren mit mehr als 2,2 Millionen Impfdosen pro Woche zu versorgen. | 19.03.2021 13:50 Uhr
Spahn: Wir werden noch einen langen Atem brauchen
Bundesgesundheitsminister Spahn rechnet nicht mit einer schnellen Entschärfung der Pandemie-Lage. Spahn sagte mit Blick auf steigende Infektionszahlen, man werde noch einen langen Atem brauchen. Zwar sei das Impfen ein zentraler Schritt aus der Pandemie heraus. Es gebe aber noch nicht genügend Impfstoffe, um die dritte Welle auf diesem Weg zu brechen. Spahn äußerte sich vor diesem Hintergrund skeptisch, ob es in den kommenden Wochen weitere Lockerungsschritte geben kann. In den vergangenen Wochen ist die Zahl der registrierten Corona-Infektionen wieder gestiegen. Laut RKI gab es zwar auch mehr Tests, dies könne den Anstieg der Fallzahlen aber nicht erklären. | 19.03.2021 13:50 Uhr
Kultusminister: Schulen sollten geöffnet bleiben
Die Schulen in Deutschland sollen nach dem Willen der Kultusminister der Länder so lange wie möglich offengehalten werden. Auf diese Absichtserklärung hat sich die KMK verständigt. Demnach sollen Lehrkräfte im Präsenz-Unterricht vorrangig geimpft werden. Die Präsidentin der Kultusminister-Konferenz, Brandenburgs Ressortchefin Ernst, sagte, für Kinder und Jugendliche sei der Schulbesuch von entscheidender Bedeutung. Viele Heranwachsende würden unter der Pandemiesituation leiden. | 19.03.2021 13:50 Uhr
Bericht: Scholz plant mit deutlich mehr Schulden
Bundesfinanzminister Scholz plant angeblich für dieses und das nächste Jahr mit einer deutlichen Neuverschuldung. Wie der "Spiegel" berichtet, ist eine Summe von bis zu 150 Milliarden Euro vorgesehen. Als Grund nennt das Magazin die Folgen der Corona-Krise. Allein für das laufende Jahr wolle der SPD-Kanzlerkandidat weitere Kredite von bis zu 70 Milliarden Euro aufnehmen; und zwar zusätzlich zu den bereits beschlossenen 180 Milliarden. Das wäre ein Rekord. 2022 plant Scholz laut dem Bericht mit einer Neuverschuldung von 80 Milliarden Euro. Details sollen kommenden Mittwoch bekanntgegeben werden. | 19.03.2021 13:50 Uhr
Grüne wollen Klimaschutz und Soziales verbinden
Die Grünen wollen mit dem Klimaschutz als Schwerpunktthema in den Bundestagswahlkampf ziehen. Parteichef Habeck sagte, Ziel sei, Umweltschutz und Sozialpolitik stärker als bisher zu verknüpfen. Habeck und die Co-Vorsitzende Baerbock stellten heute den Entwurf des Wahlprogramms vor. Demnach planen die Grünen, die im Grundgesetz verankerte Schuldenbremse umzubauen, um mit Krediten jährlich 50 Milliarden Euro mehr für Investitionen auszugeben. Außerdem will die Partei die Spitzensteuersätze für hohe Einkommen anheben. Auch eine Vermögensteuer ist vorgesehen. Über die Spitzenkandidatur für die Kanzlerschaft soll zwischen Ostern und Pfingsten entschieden werden. Im Gespräch sind die beiden Vorsitzenden Baerbock und Habeck. | 19.03.2021 13:50 Uhr
"Fridays for Future": Protestaktion in Hamburg
In Hamburg demonstrieren Aktivistinnen und Aktivisten der "Fridays for Future"-Bewegung mit einem großen Schriftzug für mehr Klimaschutz. Seit heute früh tragen die Umweltschützer die Worte "Wir alle für 1,5 Grad Celsius" auf die Mönckebergstraße auf. Damit beziehen sie sich auf die Ziele des Pariser Klimaabkommens. Die Buchstaben erstrecken sich über eine Länge von 60 Metern. "Fridays for Future" hat für heute zu einem weltweiten Klimastreiktag aufgerufen. Laut Organisatoren sind allein in Deutschland in mehr als 200 Städten Aktionen geplant. | 19.03.2021 13:50 Uhr
Missbrauch: Noch ein Kölner Bischof beurlaubt
Als Konsequenz aus dem Missbrauchsgutachten ist ein weiterer Kölner Bischof vorläufig beurlaubt worden. Wie das Erzbistum mitteilte, hat Weihbischof Ansgar Puff aus eigenem Antrieb darum gebeten. Der Kölner Kardinal Woelki hatte gestern eine unabhängige Kommission angekündigt, die die Fälle sexualisierter Gewalt aufklären soll. Der ARD sagte Woelki, man führe bereits Gespräche mit der Landesregierung und dem Missbrauchsbeauftragten des Bundes. Strafrechtler hatten gestern ein Gutachten zum Umgang mit Missbrauchsfällen im Erzbistum Köln in den vergangenen Jahrzehnten vorgestellt. Darin werden auch mehrere Bischöfe belastet, unter anderem der heutige Hamburger Erzbischof Heße. | 19.03.2021 13:50 Uhr
Bundesverdienstkreuz für Biontech-Gründer
Bundespräsident Steinmeier hat die Gründer des Biontech-Konzerns mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. Das deutsche Staatsoberhaupt würdigte das Ehepaar Özlem Türeci und Ugur Sahin als herausragende Wissenschaftler und mutige Unternehmer. Beide hätten mit ihren Mitarbeitern einen der ersten Corona-Impfstoffe entwickelt. Ihre bahnbrechende Entdeckung rette Menschenleben und Existenzen und sichere gesellschaftliches, wirtschaftliches und kulturelles Überleben, so Steinmeier. Er sei zutiefst beeindruckt vom Mut, der Tatkraft und dem Vertrauen ins Gelingen, das die beiden Forscher zeigten. Den Biontech-Gründern wurde das große Verdienstkreuz mit Stern zugesprochen, eine der höchsten Auszeichnungen der Bundesrepublik. | 19.03.2021 13:50 Uhr
CL: Bayern muss wieder gegen Paris ran
Im Viertelfinale der Fußball-Champions-League kommt es zur Neuauflage des Endspiels der vergangenen Saison. Titelverteidiger Bayern München trifft auf Paris Saint Germain. Das hat die Auslosung im schweizerischen Nyon ergeben. Der zweite deutsche Club, Borussia Dortmund, muss gegen Manchester City antreten. Außerdem treffen Real Madrid und der FC Liverpool aufeinander sowie der FC Porto und der FC Chelsea. Die Hinspiele finden am 6. und 7. April statt. | 19.03.2021 13:50 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Neben sonnigen Abschnitten einige Wolken, vom Emsland bis zur Nordseeküste länger heiter. Von der Ostsee und Vorpommern her gelegentlich Schauer. Temperaturen 2 bis 8 Grad. Morgen anfangs oft freundlich, später von der Nordsee her zunehmend bewölkt und regional etwas Sprühregen. Höchstwerte 3 bis 6 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Sonntag und Montag zunächst einige Wolken und teils etwas Regen, später vor allem nördlich der Elbe oft heiter, maximal 5 bis 10 Grad. | 19.03.2021 13:50 Uhr