NDR Info Nachrichten vom 18.03.2021:
EMA gibt grünes Licht für AstraZeneca-Impfungen
Die Impfungen mit dem Mittel von Astrazeneca können laut Europäischer Arzneimittelbehörde wieder aufgenommen werden. Die EMA hält das Vakzin für sicher und wirksam. Der Vorteil beim Schutz vor Covid-19 überwiege die Risiken. Die Behörde empfahl, den Beipackzettel um die jüngsten Erkenntnisse zu erweitern und die Patienten umfassend zu informieren. Zum jetzigen Zeitpunkt könne man nicht ausschließen, dass die Fälle von Blutgerinnseln in einem mehr als nur zeitlichen Zusammenhang mit der Impfung stehen. Deutschland und andere europäische Länder hatten die Impfungen mit AstraZeneca wegen mehrerer Thrombosefälle ausgesetzt. In der Bundesrepublik gibt es inzwischen 13 gemeldete Fälle solcher Blutgerinnsel im Gehirn. Das Mittel des britisch-schwedischen Herstellers ist seit Ende Januar in der EU zugelassen. | 18.03.2021 18:25 Uhr
Hamburgs Erzbischof bietet Amtsverzicht an
Der Hamburger Erzbischof Heße hat dem Papst seinen Amtsverzicht angeboten. Er reagierte damit auf die Ergebnisse eines Gutachtens zu den Missbrauchsvorgängen im Erzbistum Köln. Heße soll bei der Aufarbeitung der Vorwürfe während seiner Zeit als Personalverantwortlicher Pflichten verletzt haben. Zuvor hatte bereits der Kölner Kardinal Woelki Weihbischof Schwaderlapp und den Leiter des Erzbischöflichen Gerichts, Assenmacher, vorläufig von ihren Ämtern entbunden. Sie sollen laut dem heute veröffentlichten Gutachten Missbrauchsfälle vertuscht haben. Dem Kardinal zufolge haben sich auch seine beiden Vorgänger Meisner und Höffner schuldig gemacht. Woelki selbst wurde durch das Gutachten entlastet. | 18.03.2021 18:25 Uhr
Bundesländer fordern Einsatz von Sputnik V
Angesichts der Probleme bei der Versorgung mit Corona-Impfstoffen fordern immer mehr Bundesländer den Einsatz des russischen Präparats "Sputnik V". Deutschland brauche jeden Impfstoff, den es kriegen könne, sagte Berlins Regierender Bürgermeister Müller nach einer Konferenz der Ministerpräsidenten. Allerdings müsse das russische Präparat in Europa erst einmal zugelassen werden. Unterstützung erhielt Müller von Bayerns Ministerpräsident Söder. Der CSU-Chef bezeichnete "Sputnik V" als sehr guten Impfstoff. Er sei zum Teil sogar besser als die in Deutschland bereits zugelassenen Mittel. | 18.03.2021 18:25 Uhr
Opposition kritisiert Spahn wegen Maskenverteilung
Oppositionsvertreter im Bundestag haben Gesundheitsminister Spahn wegen der Kosten für eine seit Dezember laufende Aktion zur Verteilung von FFP2-Masken kritisiert. Spahn hatte den Apothekern für die Ausgabe an Risikogruppen bis zu sechs Euro pro Stück erstattet. Der Einkaufspreis soll deutlich darunter liegen. Die Ausgabe von rund 500 Millionen Masken könnte nach Informationen von NDR, WDR und SZ bis zu zwei Milliarden Euro kosten. Die Grünen im Bundestag bezeichnen die Masken-Verteilaktion als finanzielles Fiasko. Die FDP spricht von Steuergeldverschwendung. | 18.03.2021 18:25 Uhr
Heil: Keine höheren Renten im Westen
In Westdeutschland wird es in diesem Sommer erstmals seit Jahren keine Rentenerhöhung geben. Grund sei die Corona-Krise, teilte Sozialminister Heil mit. Im Osten werde man mit 0,72 Prozent nur einen minimalen Aufschlag gewähren. Zuletzt war 2010 – im Jahr nach der Finanzkrise eine Rentenerhöhung ausgeblieben. Seitdem sind die Altersbezüge jedes Jahr gestiegen. | 18.03.2021 18:25 Uhr
Orban: Fidesz ist nicht mehr Teil der EVP
Ungarns Ministerpräsident Orban hat mit seiner Fidesz-Partei den Bruch mit der Europäischen Volkspartei vollzogen. Das geht aus einem veröffentlichten Schreiben an den Generalsekretär der christdemokratischen Parteienfamilie hervor. Anfang März hatten die Fidesz-Abgeordneten bereits die EVP-Fraktion im Europaparlament verlassen. Hintergrund sind jahrelange Streitigkeiten zwischen den europäischen Christdemokraten und der ungarischen Fidesz-Partei. | 18.03.2021 18:25 Uhr
Spanisches Parlament billigt aktive Sterbehilfe
Das spanische Parlament hat die Legalisierung der aktiven Sterbehilfe gebilligt. Damit werden die Tötung auf Verlangen und die Beihilfe zum Suizid unter bestimmten Bedingungen erlaubt. Die Betroffenen müssen demnach unter anderem an einer schweren und unheilbaren Krankheit leiden. Psychische Erkrankungen werden für die Sterbehilfe aber ausgeschlossen. Spaniens Gesundheitsministerin Darias sagte, mit der Regelung komme man einer humaneren und gerechteren Gesellschaft näher. Die katholischen Bischöfe kritisierten das Gesetz dagegen. | 18.03.2021 18:25 Uhr
Studie: Alpine Schneesaion ist immer kürzer
Die Berge der Alpen sind im Winter offenbar deutlich kürzer schneebedeckt als noch in den 1970er Jahren. Wie aus einer Studie von Südtirolern Wissenschaftlern in Bozen hervorgeht, ist die Schnee-Saison unterhalb von 2.000 Metern je nach Höhenlage und Region um bis zu 34 Tage kürzer geworden. Höhere Temperaturen haben demnach zu einer schnelleren Schnee-Schmelze und mehr Regen geführt. Für die Untersuchung haben die Forscher Daten von mehreren Hundert Mess-Stationen aus sechs Alpenländern ausgewertet. | 18.03.2021 18:25 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Das Wetter in Norddeutschland: Abends gebietsweise Regen oder Graupel, im Harz Schnee, Temperaturen 2 Grad in Pasewalk, bis 6 Grad in Hamburg. Nachts trocken, stellenweise Nebel, in Vorpommern zum Morgen Schneeschauer, hier bestelt Glättegefahr. Tiefstwerte plus 2 bis minus 5 Grad. Morgen an der Ostsee Regen oder Schneeregen, im Bergland zum Teil kräftiger ausfallend. 2 bis 8 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Sonnabend freundliche Abschnitte, an der Nordsee etwas Sprühregen, 2 bis 6 Grad. | 18.03.2021 18:25 Uhr