NDR Info Nachrichten vom 18.03.2021:

EMA will sich zu AstraZeneca-Impfstoff äußern

Die Europäische Arzneimittelagentur, EMA, gibt heute ihre Empfehlung zum Einsatz des Corona-Impfstoffs von AstraZeneca ab. Möglich ist, dass die EMA die Impfung weiter empfehlen wird, dafür aber Auflagen fordert. Schon vor zwei Tagen hatte die Agentur in einer ersten Stellungnahme mitgeteilt, dass ihrer Einschätzung nach der Nutzen des Vakzins größer ist als die Risiken. Von der Empfehlung hängt auch ab, wie in Deutschland weiter mit dem Impfstoff verfahren wird. Wie auch in einigen anderen europäischen Staaten wurden hierzulande die Immunisierungen mit dem Mittel von AstraZeneca ausgesetzt, nachdem das Paul-Ehrlich-Institut dazu geraten hatte. Hintergrund ist ein möglicher Zusammenhang zwischen Impfung und vereinzelt auftretenden Thrombosen. | 18.03.2021 08:54 Uhr

Ost-MPs werben für Sputnik V

Mehrere ostdeutsche Ministerpräsidenten werben für den russischen Corona-Impfstoff Sputnik V. Sachsen-Anhalts Regierungschef Haseloff sagte den Zeitungen der "Funke-Mediengruppe", im Kampf gegen Corona sei jeder Impfstoff willkommen, der sicher sei. Die Herkunft dürfe keine Rolle spielen. Thüringens Ministerpräsident Ramelow forderte mehr politischen Druck von der Bundesregierung bei der Zulassung alternativer Vakzine. Er wolle keine Zulassung aus politischen Gründen, aber auch keine Ablehnung mit politischer Motivation. Der Regierungschef von Sachsen, Kretschmer, betonte, Sputnik V sollte vor allem angesichts der Kapazitätsprobleme bei den vorhandenen Impfstoffen zugelassen werden. | 18.03.2021 08:54 Uhr

Hilfsorganisationen fordern Wandel in der EU-Asylpolitik

Acht Hilfsorganisationen fordern in einem offenen Brief einen grundlegenden Kurswechsel in der europäischen Flüchtlingspolitik. Anlass ist der fünfte Jahrestag des Flüchtlingspakts zwischen der EU und der Türkei. Die Hilfsorganisationen bezeichnen das Abkommen als gescheitert. Die Folgen des Pakts seien katastrophale Lebensbedingungen in den Aufnahmelagern, illegale Zurückweisungen an den EU-Außengrenzen und schleppende Asylverfahren. Die EU versperre den Schutzsuchenden mit ihrer Politik systematisch den Weg in die Sicherheit, so der Vorwurf der Organisationen. Die Bundesregierung wertet das Abkommen hingegen als Erfolg. Regierungssprecherin Demmer sagte gestern, es sei gelungen, das Geschäftsmodell der Schleuser in der Ägäis wirkungsvoll zu bekämpfen. | 18.03.2021 08:54 Uhr

Missbrauch: Kölner Gutachten an Staatsanwaltschaft übergeben

Ein vom Erzbistum Köln beauftrager Rechtsanwalt legt heute sein Gutachten über sexualisierte Gewalt an Kindern vor. Bereits vorab übergab er die Untersuchung der Staatsanwaltschaft. Der Strafrechtler war von Kardinal Woelki beauftragt worden, Missbrauchsfälle in der katholischen Kirche der Region seit dem Jahr 1975 zu untersuchen. Bereits vorab hat er mitgeteilt, dass es mehr als 300 Opfer und mehr als 200 Beschuldigte gebe. Ein erstes Gutachten einer Münchner Rechtsanwaltskanzlei hatte Woelki wegen rechtlicher Bedenken nicht veröffentlicht. Das hatte in dem Erzbistum großer Empörung ausgelöst und zu einer Welle von Kirchenaustritten geführt. | 18.03.2021 08:54 Uhr

Kieler Woche erneut auf September verschoben

Die Kieler Woche wird wegen der Pandemie auch in diesem Jahr in den September verschoben. Oberbürgermeister Kämpfer sagte, er hoffe dann auf ein normaleres Volkfest dank fortgeschrittener Impfkampagne und ausgebauter Teststrategie als im vergangenen Jahr. Eine Absage sei aber weiterhin nicht ausgeschlossen. Bereits 2020 war die Kieler Woche von ihrem angestammten Termin Ende Juni in den September verlegt worden. Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Günther begrüßte die Entscheidung. Der CDU-Politiker sagte, die Kieler Woche werde stattfinden und das sei ein gutes Signal. | 18.03.2021 08:54 Uhr

Bayern München im Viertelfinale der Championsleague

Bayern München steht im Viertelfinale der Fußball-Champions-League. Die Mannschaft von Trainer Flick setzte sich gestern Abend gegen Lazio Rom mit 2:1 durch. Das Hinspiel hatten die Bayern bereits mit 4:1 gewonnen. Die Auslosung der Viertelfinal-Partien findet morgen statt. | 18.03.2021 08:54 Uhr

Die Wettervorhersage

Heute zeitweise wolkig, von Nordfriesland bis ins nördliche Mecklenburg freundliche Abschnitte, sonst örtlich etwas Regen, teils Schneeregen, vereinzelt Schnee. Temperaturen 4 Grad auf Usedom bis 8 Grad in Lingen. Morgen durchziehende Wolken, dabei gelegentlich Schneeschauer. Von der Ems bis zur Kieler Bucht längere Zeit sonnig. Höchstwerte 1 bis 7 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Sonnabend länger freundlich, später Wolken, meist trocken bei 2 bis 6 Grad. | 18.03.2021 08:54 Uhr