NDR Info Nachrichten vom 17.03.2021:
Grüner Impfpass soll Reisen in EU ermöglichen
Nach den Vorstellungen der EU-Kommission soll es bis zum Sommer einen europaweit anerkannten Impfausweis geben. Kommissionpräsidentin von der Leyen nannte als Ziel, eine sichere Reisefreiheit in der Gemeinschaft wiederherzustellen. Ein digitales grünes Zertifikat soll Aufschluss geben, ob der Besitzer gegen Corona geimpft oder auf das Virus getestet wurde. Auch Angaben zu einer überstandenen Infektion sollen gespeichert werden. Über die von der Kommission vorgeschlagene EU-Verordnung müssen nun die Mitgliedstaaten und das EU-Parlament entscheiden. Derartige Gesetzgebungsprozesse dauern im Normalfall mindestens sechs Monate. Die Kommission zeigt sich aber optimistisch, dass es dieses Mal schneller geht. | 17.03.2021 16:10 Uhr
WHO empfiehlt vorerst Impfung mit Astrazeneca
Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt bis auf Weiteres, die Corona-Impfungen mit Astrazeneca fortzusetzen. Man sei zu der Einschätzung gekommen, dass die Vorteile die Risiken überwiegen, teilte die WHO am Nachmittag in Genf mit. Die Organisation wies gleichzeitig darauf hin, dass die Überprüfung des Vakzins noch nicht abgeschlossen ist. Experten seien dabei, neueste Daten zu analysieren, hieß es. Sobald ein Ergebnis vorliege, werde man die Öffentlichkeit unverzüglich informieren. Deutschland und zahlreiche andere Staaten haben die Impfung mit Astrazeneca vorerst ausgesetzt. Sie reagierten damit auf mehrere Thrombose-Fälle, die in einem zeitlichen Zusammenhang mit der Impfung stehen. Ob auch ein kausaler Zusammenhang besteht, ist noch unklar. Die Europäische Arzneimittelagentur EMA will sich morgen zu dem Thema äußern. | 17.03.2021 16:10 Uhr
Kabinett beschließt Ausweitung von Azubi-Prämien
Der Staat stellt mehr Geld bereit, um Betriebe dazu zu bringen, trotz der Pandemie Lehrlinge auszubilden. Das Kabinett beschloss eine Verdoppelung der Ausbildungsprämie. Bis zu 6.000 Euro pro Lehrling werden an Unternehmen gezahlt, die die Zahl der Auszubildenden konstant halten oder erhöhen. Zugleich wird der Empfängerkreis erweitert. Auch Unternehmen mit bis zu 499 Mitarbeitern können die Unterstützung nun beantragen. Bisher wurde sie nur an Betriebe mit bis zu 249 Mitarbeitern gezahlt. 2020 waren nach Angaben der Bundesagentur für Arbeit fast 58.000 Ausbildungsverträge weniger abgeschlossen worden als im Vorjahr. | 17.03.2021 16:10 Uhr
Kabinett billigt Lobbyregister
Die Bundesregierung hat das Gesetz zur Einführung eines Lobbyregisters auf den Weg gebracht. Demnach müssen sich professionelle Interessen-Vertreter, die Kontakt mit Abgeordneten, Fraktionen oder der Bundesregierung aufnehmen möchten, in ein Verzeichnis des Bundestags eintragen. Sie müssen auch erklären, in wessen Auftrag sie arbeiten und wer sie bezahlt. Bei Verstößen droht ein Bußgeld von bis zu 50.000 Euro. Das Register soll öffentlich einsehbar sein. Justizministerin Lambrecht sprach von einem wirksamen Instrument für mehr Transparenz in der Gesetzgebung. Der Entwurf soll noch in diesem Monat vom Bundestag verabschiedet werden. | 17.03.2021 16:10 Uhr
Maskenaffäre: Weiterer Politiker unter Verdacht
In der Affäre um fragwürdige Geschäfte mit Corona-Schutzmasken gibt es Ermittlungen gegen einen weiteren CSU-Politiker. Laut Bayerischem Rundfunk handelt es sich um den Landtagsabgeordneten und ehemaligen bayerischen Justizminister Sauter. Wie die Generalstaatsanwaltschaft München mitteilte, geht es um den Anfangsverdacht der Bestechlichkeit und Bestechung von Mandatsträgern. Fahnder durchsuchten in München und im Regierungsbezirk Schwaben mehrere Gebäude. Die Ermittlungen zum Verkauf von Masken an den Staat und die Zahlung von Provisionen richten sich inzwischen gegen fünf Beschuldigte. Unter ihnen ist auch der bayerische Bundestagsabgeordnete Nüßlein, der mittlerweile aus der CSU austrat. | 17.03.2021 16:10 Uhr
UEFA hat noch nicht über Geisterspiele entschieden
Die Europäische Fußball-Union hat noch nicht darüber entschieden, ob bei der Europameisterschaft auch Geisterspiele möglich sein sollen. Der Verband relativierte Äußerungen seines Präsidenten Ceferin. Dieser hatte am Wochenende in kroatischen Medien erklärt, jeder Spielort müsse garantieren, dass Zuschauer ins Stadion dürfen. Ein Sprecher der UEFA sagte nun, keine der Ausrichterstädte werde automatisch gestrichen, man werde im April über die Zuschauer Frage beraten. Das Turnier im Juni und Juli soll in 12 Städten auf dem ganzen Kontinent ausgetragen werden, unter anderem in München. | 17.03.2021 16:10 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Abends oft trocken, etwas Regen oder Schneeregen, Temperaturen 3 bis 6 Grad. Nachts bleibt es trocken, im Osten vereinzelt Schneeregen oder Schnee, Tiefstwerte plus 2 bis minus 3 Grad. Morgen gebietsweise heiter, im Norden mehr Wolken, etwas Niederschlag, 4 bis 8 Grad. Am Freitag vorübergehend Schauer, zum Teil Schnee, 1 bis 7 Grad. | 17.03.2021 16:10 Uhr