NDR Info Nachrichten vom 17.03.2021:
Scholz hofft auf positive EMA-Entscheidung
In der Debatte über den AstraZeneca-Impfstoff hofft Kanzlerkandidat Scholz auf ein positives Signal der europäischen Arzneimittelbehörde EMA. Im ZDF sagte der Bundesfinanzminister, der verfügbare Impfstoff werde bald immer mehr werden. Im Sommer könnten es in Deutschland zehn Millionen Impfdosen pro Woche sein. Dann müsse alles vorbereitet sein. Auch EU-Gesundheitskommissarin Kyriakides rechnet mit einer schnellen europaweite Wiederaufnahme der Impfungen mit dem Präparat. Die EMA will morgen eine Empfehlung abgeben, wie weiter mit dem AstraZeneca-Impfstoff zu verfahren ist. Schleswig-Holsteins Gesundheitsminister Garg ist dagegen skeptisch, ob die Impfungen während der dritten Infektionswelle zügig vorankommen. Auf NDR Info sprach er von mehreren Hiobsbotschaften. Er wies darauf hin, dass nicht nur die Aussetzung der Impfungen mit AstraZeneca ein Problem sei, sondern auch die gekürzten Liefermengen.| 17.03.2021 08:48 Uhr
Zahl der Neuinfektionen steigt schneller
Die Zahl der Neuinfektionen mit dem Corona-Virus ist im Wochenvergleich deutlich gestiegen. Wie das Robert-Koch-Institut mitteilte, meldeten die Gesundheitsämter 13.435 positive Tests. Das sind rund 47 Prozent mehr als am gleichen Tag der Vorwoche. Zugleich handelt es sich um den höchsten an einem Mittwoch veröffentlichten Wert seit zwei Monaten. Die Zahl der neu gemeldeten Todesfälle im Zusammenhang mit dem Virus sinkt hingegen weiter auf 249. Die bundesweite sogenannte 7-Tages-Inzidenz liegt jetzt bei 86,2. Der Wert gibt an, wieviele Menschen pro 100.000 Einwohner sich binnen sieben Tagen infiziert haben. | 17.03.2021 08:48 Uhr
FDP und Grüne greifen Spahn an
FDP und Grüne haben deutliche Kritik an dem Vorgehen von Bundesgesundheitsminister Spahn in der Corona-Krise geübt. FDP-Vize Kubicki legte der Bundeskanzlerin die Entlassung von Spahn nahe. Dem "Redaktionsnetzwerk Deutschland" sagte Kubicki, eine Auswechslung würde helfen, neues Vertrauen in den Staat zu schaffen. Deutschland habe die Alten- und Pflegeheime nicht rechtzeitig geschützt, Spahn habe zu spät auf Masken gesetzt, und bei der Test- und Impfstrategie habe er auch versagt. Grünen-Fraktionschefin Göring-Eckardt warf dem Gesundheitsminister vor, das Aussetzen der AstraZeneca-Impfungen schlecht vermittelt zu haben. Der "Funke-Mediengruppe" sagte Göring-Eckardt, Spahn habe damit das Vertrauen in die Impfpolitik weiter untergraben. | 17.03.2021 08:48 Uhr
Viel mehr Festnetztelefonate im Corona-Jahr
Im vergangenen Jahr haben die Menschen in Deutschland erstmals seit langem wieder mehr über das Festnetz telefoniert. Das geht aus Zahlen der Bundesnetzagentur hervor. Im Vergleich zu 2019 sind die Gesprächsminuten über Festnetztelefone um fast zehn Prozent gestiegen. Davor waren Anrufe über das Festnetz seit zwölf Jahren rückläufig. Branchenexperten rechnen allerdings damit, dass das Interesse am Festnetztelefon wieder stark nachlässt, wenn die Corona-Beschränkungen aufgehoben sind. | 17.03.2021 08:48 Uhr
Baden-Württemberg: Sondierungsgespräche beginnen
Nach ihrem Sieg bei der Landtagswahl in Baden-Württemberg beginnen die Grünen heute mit ihren Sondierungsgesprächen. Ministerpräsident Kretschmann trifft sich zunächst mit Vertretern der CDU. Deren Landes-Parteichef und Innenminister Strobl will die grün-schwarze Koalition wenn möglich fortsetzen. Am Nachmittag wollen die Grünen dann mit SPD und FDP über eine Ampelkoalition sprechen. Beide Regierungskonstellationen hätten im Stuttgarter Landtag eine stabile Mehrheit. Die Grünen hatten die Wahl am vergangenen Sonntag mit 32,6 Prozent deutlich vor der CDU mit 24,1 Prozent gewonnen. | 17.03.2021 08:48 Uhr
Razzia gegen Menschenhändler
Die Bundespolizei geht seit heute früh gegen einen Ring von Menschenhändlern vor. Wie die Behörden mitteilte, sind in Berlin, Hamburg und Schleswig-Holstein mehr als 150 Beamte im Einsatz. Die Verdächtigen sollen demnach junge Frauen aus Vietnam illegal nach Deutschland gebracht und zur Prostitution gezwungen haben. In Berlin wurde eine Person festgenommen. | 17.03.2021 08:48 Uhr
Biden warnt Migranten vor Einreise in die USA
US-Präsident Biden hat an Migranten in Südamerika appelliert, sich nicht auf den Weg in die USA zu machen. In einem Interview sagte Biden, die Menschen sollten nicht kommen. Vielmehr müssten sie in ihren Städten und Gemeinden bleiben. Ex-Präsident Trump warf seinem Nachfolger vor, eine beispiellose Krise an der Südgrenze ausgelöst zu haben. Biden war mit dem Versprechen angetreten, die restriktive Einwanderungspolitik seines Vorgängers Trump zu lockern. Seit Amtsantritt hat er schon mehrere Regelungen geändert. Die Zahl illegaler Einreisen in die USA ist in den vergangenen Monaten deutlich gestiegen. Die Regierung rechnet damit, dass die Zahl der versuchten Grenzübertritte den höchsten Stand seit 20 Jahren erreichen könnte. | 17.03.2021 08:48 Uhr
Die Wettervorhersage
Heute im Norden teils heiter, später im Binnenland einzelne Schauer möglich, teils Schneeregen, in höheren Lagen auch Schnee. Temperaturen 5 Grad auf Hiddensee bis 9 Grad in Bremen. Morgen gebietsweise unbeständig mit Regen, zum Teil Schneeregen, vereinzelt Schnee, von Nordfriesland bis nach Nordvorpommern dagegen längere freundliche Abschnitte. Höchstwerte 3 bis 7 Grad. Die weiteren Aussichten: Am Freitag Sonne und Wolken im Wechsel, stellenweise Schauer, teils als Schnee bei 1 bis 6 Grad. | 17.03.2021 08:48 Uhr