NDR Info Nachrichten vom 11.03.2021:

Fukushima: Politiker geben Atomkraft keine Chance mehr

Zehn Jahre nach der Atomkatastrophe von Fukushima haben sich deutsche Politikerinnen und Politiker zur Nutzung der Kernenergie geäußert. Niedersachens Umweltminister Lies sagte auf NDR Info, Deutschland habe mit der Atomkraft lange auf Kosten nachfolgender Generationen gelebt. Kernkraft habe keine Chance mehr. Stattdessen sollte man noch stärker auf regenerative Energien setzen, so der SPD-Politiker. Grünen-Fraktionschefin Göring-Eckardt kritisierte, in Japan gebe es auch zehn Jahre nach der Katastrophe keinen Plan zur Bergung der geschmolzenen Brennstäbe. Dies sei verantwortungslos. Genau vor zehn Jahren hatte im Nordosten Japans die Erde gebebt und das Unglück ausgelöst. Im Land wird daher heute der etwa 16.000 Todesopfer gedacht. Die Veranstaltungen finden aber wegen der Corona-Pandemie in kleineren Kreisen statt. | 11.03.2021 09:39 Uhr

Ethikrat fordert höheres Tempo beim Impfen

Der Deutsche Ethikrat hat gefordert, niedergelassene Ärzte zügig an den Corona-Impfungen zu beteiligen. Die Vorsitzende Buyx sagte dem Fernsehsender n-tv, es sei ein ethisches Gebot, die Impfkampagne zu beschleunigen. Sie habe zudem großes Vertrauen, dass sich die Haus- und Fachärzte im Großen und Ganzen an die beschlossene Reihenfolge beim Impfen halten. Der Vorstandschef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung, Gassen, äußerte allerdings Zweifel an einer baldigen Einbindung der Hausärzte. Die Praxen würden vermutlich erst im Mai genügend Impfstoff bekommen, sagte Gassen im Morgenmagazin von ARD und ZDF. Die Gesundheitsminister von Bund und Ländern hatten dagegen den 19. April als Starttermin festgelegt. | 11.03.2021 09:39 Uhr

Gesundheitsämter melden 14.356 Neuinfektionen

Die Zahl der Corona-Neuinfektionen in Deutschland ist erneut gestiegen. Nach Angaben des Robert-Koch-Instituts haben die Gesundheitsämter gestern 14.356 positive Tests gemeldet. Das sind fast zweieinhalbtausend mehr als vor einer Woche. Die Sieben-Tage-Inzidenz stieg auf 69,1. Außerdem wurden dem RKI 321 Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus übermittelt. Der Anteil positiver Ergebnisse an der Gesamtzahl der Corona-Tests hat sich dagegen kaum verändert. Das geht aus dem aktuellen Situationsbericht des Robert-Koch-Instituts hervor. Danach lag die sogenannte Positivenquote in den vergangenen vier Wochen in einem Korridor zwischen sechs und sechseinhalb Prozent. In der letzten Woche des vergangenen Jahres hatte dieser Wert noch bei 15 Prozent gelegen. | 11.03.2021 09:39 Uhr

Studie: Kinderbonus wirksamer als reduzierte MwSt

In der Corona-Krise hat sich der Kinderbonus als wirksames Instrument zur Ankurbelung des privaten Konsums erwiesen. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Es beruft sich auf eine von ihm gemachte Untersuchung aus dem vergangenen Jahr. Demnach ist der Kinderbonus effizienter als der zwischenzeitlich gesenkte Mehrwertsteuer-Satz. Laut der Studie setzt mehr als jeder zweite kindergeld-berechtigte Haushalt den Kinderbonus ganz oder teilweise zu Konsumzwecken ein. | 11.03.2021 09:39 Uhr

Bericht: Staat kassiert Milliarden durch Kurzarbeit

Arbeitnehmern in Kurzarbeit drohen offenbar Steuernachforderungen, obwohl das Kurzarbeitergeld selbst steuerfrei ist. Das geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf Anfrage der Linksfraktion hervor, über die die Deutsche Presse-Agentur berichtet. Der Fiskus nimmt demnach für das Steuerjahr 2020 1,6 Milliarden Euro durch den sogenannten Progressionsvorbehalt beim Kurzarbeitergeld ein. Diese Klausel bedeutet, dass das Kurzarbeitergeld den Steuersatz für den regulären Lohn und sonstige Einkünfte der Beschäftigten erhöht. Morgen wollen sich Arbeitsminister Heil und der Chef der Bundesagentur für Arbeit, Scheele, zur Kurzarbeit äußern.| 11.03.2021 09:39 Uhr

Volkskongress ändert Wahlrecht in Hongkong

Der chinesische Volkskongress hat den Weg für eine Änderungen des Wahlrechts in Hongkong geebnet. Die Delegierten stimmten für den Entwurf der Führung. Demnach müssen künftig alle Kandidaten für das Hongkonger Parlament von einem Peking-treuen Komitee bestätigt werden. Die Änderung steht international in der Kritik. So hat die EU China mehrfach vor der Verabschiedung gewarnt. Sollten Menschen- und Bürgerrechte in Hongkong weiter eingeschränkt werden, könne man weitere Sanktionen nicht ausschließen. | 11.03.2021 09:39 Uhr

Steinmeier gratuliert Janosch zum 90. Geburtstag

Bundespräsident Steinmeier hat den Illustrator und Schriftsteller Horst Eckert alias Janosch zu dessen 90. Geburtstag gewürdigt. In einem Brief schrieb Steinmeier, seine Wünsche würden einem großartigen Künstler gelten. Janosch habe die große Gabe, Menschen mit Kunst glücklich zu machen. Der Kinderbuchautor und Zeichner wurde vor allem durch Helden wie der kleine Tiger, der Bär und die Tigerente mit ihrer Reise ins Paradies berühmt. Geboren in Oberschlesien lebt Janosch jetzt auf Teneriffa. | 11.03.2021 09:39 Uhr

Ätna-Asche auch auf Zugspitze festgestellt

Der Ausbruch des Ätna im Februar ist auch auf der Zugspitze messbar gewesen. Zwei Tage nach der Eruption des Vulkans in Italien stellten Forscher der Umwelt-Forschungsstation Schneefernerhaus Schwefeldioxid und Aschepartikel fest. Die vulkanischen Emissionen aus dem Februar hätten eine für den Ätna ungewöhnliche Höhe von bis zu zwölf Kilometern erreicht, hieß es zur Begründung. Die Partikel wurden demnach durch den Wind vergleichsweise schnelle nach Nordwesten getrieben. | 11.03.2021 09:39 Uhr

Das Wetter in Norddeutschland

Heute grau und regnerisch, zum Teil kräftige Schauer, auch kurze Gewitter, Temperaturen 7 bis 12 Grad. Frischer bis starker Südwestwind, gebietsweise schwere Sturmböen, an der Nordsee Orkanböen. Morgen bewölkt, weitere Schauer, Höchstwerte 6 bis 10 Grad. An der Nordsee und im Oberharz stürmisch. Am Sonnabend zeitweise kräftiger Regen bei 5 bis 10 Grad, häufig noch stürmisch. | 11.03.2021 09:39 Uhr