NDR Info Nachrichten vom 11.03.2021:
Impfungen in Arztpraxen erst später
Der Start der Massenimpfungen gegen das Corona-Virus in Arztpraxen verzögert sich. Nach Angaben der Gesundheitsminister von Bund und Ländern soll die Kampagne jetzt spätestens am 19. April beginnen. Zur Begründung hieß es, vorher stehe voraussichtlich noch nicht genug Imfpstoff zur Verfügung. Ursprünglich sollten sich die Hausärzte schon Anfang April an den Impfungen beteiligen. Bayerns Gesundheitsminister Holotschek sagte, die Impfstrategie stehe künftig auf zwei Säulen. Man binde die Hausärzte ein, halte aber auch an der bewährten Struktur der Impfzentren fest. | 11.03.2021 03:07 Uhr
Anteil positiver Tests kaum verändert
Der Anteil positiver Ergebnisse an der Gesamtzahl der Corona-Tests hat sich in den vergangenen Wochen kaum verändert. Das geht aus dem aktuellen Situationsbericht des Robert-Koch-Instituts hervor. Demnach lag die sogenannte Positivenquote in den vergangenen vier Wochen in einem Korridor zwischen 6,12 und 6,41 Prozent. In der letzten Woche des vergangenen Jahres fielen noch mehr als 15 Prozent der Corona-Tests positiv aus. Wie aus dem RKI-Bericht außerdem hervorgeht, liegt die sogenannte Reproduktionszahl gegenwärtig bei 0,87. Das bedeutet, dass ein Infizierter im bundesweiten Schnitt weniger als eine weitere Person ansteckt. | 11.03.2021 03:07 Uhr
Verband: Viele Pflegekräfte wollen aufhören
Der Weltverband der Krankenschwestern und Pfleger warnt, dass infolge der Corona-Pandemie immer mehr Pflegekräfte ihren Beruf aufgeben wollen. In einer Mitteilung heißt es, die Pflegekräfte seien in der Krise bis zur körperlichen und geistigen Erschöpfung getrieben worden. Mindestens 3.000 von ihnen in 60 Ländern seien an einer Covid-19-Erkrankung gestorben. Der Verband fordert bessere Löhne und Arbeitsbedingungen. Auch sollten Pflegekräfte professionelle Hilfe erhalten, um die seelische Belastung der Corona-Krise zu bewältigen. | 11.03.2021 03:07 Uhr
US-Kongress billigt Konjunkturpaket
Die USA wollen die Folgen der Corona-Krise mit einem Konjunkturpaket von umgerechnet 1,6 Billionen Euro bewältigen. Nach dem Senat stimmte am Abend auch das Repräsentantenhaus für die Hilfen, die fast zehn Prozent der jährlichen Wirtschaftsleistung ausmachen. Vorgesehen ist unter anderem, dass die meisten Steuerzahler eine Direkthilfe von umgerechnet knapp 1.200 Euro erhalten. Zudem soll es weitere Gelder für Arbeitslose sowie zur Finanzierung von Corona-Tests und Impfungen geben. | 11.03.2021 03:07 Uhr
Japan erinnert an Tsunami-Katastrophe
In Japan erinnern die Menschen an die verheerende Erdbeben- und Tsunami-Katastrophe vor zehn Jahren. Die Regierung will bei einer Veranstaltung in Tokio der Opfer gedenken; an der Zeremonie nehmen auch Kaiser Naruhito und Kaiserin Masako teil. Um 6 Uhr 46 unserer Zeit sollen die Menschen eine Schweigeminute einlegen. Zu diesem Zeitpunkt hatte das Beben den Nordosten Japans erschüttert. Bei dem Tsunami kamen mehr als 15.000 Menschen ums Leben. Im Kernkraftwerk Fukushima kam es zur Kernschmelze. | 11.03.2021 03:07 Uhr
Maas begrüßt neue Regierung in Libyen
Bundesaußenminister Maas hat die Billigung einer Einheitsregierung durch das Parlament in Libyen begrüßt. Maas sprach von einem wichtigen Tag für das Land. Nach Jahren des Konflikts sei der Weg für den weiteren politischen Prozess frei. Zuvor hatte das Parlament der Übergangsregierung von Ministerpräsident Dbeibah das Vertrauen ausgesprochen. Ende des Jahres sollen Wahlen stattfinden. Libyen ist seit dem Sturz von Machthaber Gaddafi vor zehn Jahren von Konflikten und Machtkämpfen geprägt. | 11.03.2021 03:07 Uhr
UN-Sicherheitsrat verurteilt Gewalt in Myanmar
Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat die Gewalt gegen Demonstranten in Myanmar verurteilt. In einer gemeinsamen Erklärung ruft das Gremium die Armee zu äußerster Zurückhaltung auf. Außerdem fordert der Sicherheitsrat die Freilassung politischer Gefangener. Der Putsch des Militärs Anfang Februar wird in der Erklärung nicht erwähnt. Auch gibt es keine Drohung mit internationalen Sanktionen. Die Armee in Myanmar war zuletzt mit immer mehr Gewalt gegen Demonstranten vorgegangen, zahlreiche Menschen wurden getötet. | 11.03.2021 03:07 Uhr
Fußball: Leipzig scheitert in Champions-League
RB Leipzig ist in der Fußball-Champions-League gescheitert. Die Mannschaft von Trainer Nagelsmann verlor auch das Achtelfinal-Rückspiel gegen den FC Liverpool mit 0:2. In einem Nachholspiel der Bundesliga siegte Werder Bremen bei Arminia Bielefeld mit 2:0. | 11.03.2021 03:07 Uhr
Deutschlandwetter
Verbreitet viel Regen oder Schnee, im Süden und Osten längere Auflockerungen. An der Nordsee und im Mittelgebirge Sturmböen. Plus 8 bis minus 3 Grad. Am Tage häufig Regen oder Schneeregen, zwischendurch auch etwas Sonne. Vielerorts stürmisch, im Nordseeumfeld und in Gipfellagen Orkanböen möglich. 7 bis 16 Grad. Am Freitag viel Regen, im Süden und Osten freundlicher. Weiterhin windig bei 4 bis 12 Grad. | 11.03.2021 03:07 Uhr