NDR Info Nachrichten vom 09.03.2021:
Fußball: Löw gibt Amt als Bundestrainer auf
Joachim Löw gibt sein Amt als Bundestrainer nach der Fußball-EM im Sommer 2021 überraschend auf. Wie der Deutsche Fußballbund heute mitteilte, hat der 61-Jährige darum gebeten, seinen bis 2022 laufenden Vertrag vorzeitig zu beenden. Die Europameisterschaft wolle er aber noch mit dem Team bestreiten. Der gebürtige Schwarzwälder hatte im Jahr 2006 das Amt des Bundestrainers übernommen. 2014 führte er die Nationalmannschaft in Brasilien zum WM-Titel. Zuletzt hatte es aber auch Kritik an Löw gegeben. Außerdem wurde heute bekannt, dass sich ARD und ZDF gemeinsam mit der Deutschen Telekom die Übertragungsrechte für die Europameisterschaft in diesem Jahr, die WM 2022 und die EM 2024 gesichert haben. | 09.03.2021 12:23 Uhr
Italien produziert als erstes EU-Land "Sputnik V"
Italien wird als ersten EU-Land den russischen Corona-Impfstoff "Sputnik V" herstellen. Nach Angaben der Handelskammer will das Schweizer Pharmaunternehmen Adienne in den kommenden Monaten in der Lombardei eine Fabrik errichten. Die Produktion des Impfstoffes soll dann im Juli starten. "Sputnik V" ist in der EU derzeit noch nicht zugelassen. Die Europäische Arzneimittelbehörde hat in der vergangenen Woche aber ein entsprechendes Prüfverfahren gestartet. Wissenschaftler bescheinigen dem russischen Impfstoff eine Wirksamkeit von fast 92 Prozent. | 09.03.2021 12:23 Uhr
Studie: Pollenflug begünstigt Corona-Infektionen
Ein starker Pollenflug führt einer Studie zufolge zu steigenden Corona-Infektionszahlen. Ein internationales Forscherteam unter Leitung der Technischen Universität München hat ermittelt, dass die Infektionszahlen steigen, wenn es viele Pollen in der Außenluft gibt. Sie erklären sich das damit, dass die Körperabwehr dann nur in abgeschwächter Form auf Viren der Atemwege reagiert. Die Autoren haben Daten zu Pollenbelastung und Corona-Infektionsraten aus 130 Regionen in 31 Ländern analysiert. | 09.03.2021 12:23 Uhr
Letzter Integrationsgipfel vor der Bundestagswahl
Anlässlich des heutigen Integrationsgipfels hat Staatsministerin Widmann-Mauz auf die besonderen Herausforderungen aufgrund der Corona-Pandemie hingewiesen. Die Politik müsse alles daransetzen, damit Erfolge durch die Pandemie nicht zunichte gemacht werden. 120 Vertreter werden am Mittag online über die Integration von Zugezogenen beraten. Es ist das letzte derartige Treffen in dieser Legislaturperiode. Ein nationaler Aktionsplan enthält mehr als 100 Vorhaben, die dem Ziel dienen, die Eingliederung voranzutreiben. Dazu gehören beispielsweise Integrations-Scouts in Unternehmen, die Flüchtlingen in den Betrieben Hilfestellungen leisten. Weitere Vorschläge betreffen Sprachkurse, Einbürgerungen oder einen leichteren Zugang zu Sportvereinen. | 09.03.2021 12:23 Uhr
Immobilienpreise steigen auch im Corona-Jahr
Die Preise für Immobilien in Deutschland sind auch im vergangenen Jahr trotz der Corona-Krise gestiegen. Das geht aus einer Studie der Postbank hervor. Danach haben vor allem in Großstädten und deren Umland die Preise angezogen. Aber auch in mehr als 94 Prozent aller deutschen Landkreise und kreisfreien Städte wurden Eigentumswohnungen teurer. Das Plus lag im Durchschnitt inflationsbereinigt bei knapp zehn Prozent. Als Ursache gelten niedrige Zinsen, eine große Nachfrage und ein knappes Angebot. Der höchste Quadratmeter-Preis wird nach wie vor in München gezahlt, bei den Landkreise liegt Nordfriesland vorne - mit seinen beliebten Inseln Sylt, Föhr und Amrum. | 09.03.2021 12:23 Uhr
DLRG verzeichnet 2020 weniger Badetote
Die Zahl der Badetoten ist in Deutschland im vergangenen Jahr gesunken. Wie die DLRG erklärte, ertranken 2020 mindestens 378 Menschen. Das waren neun Prozent weniger als 2019. Allerdings habe es im August auffällig viele Opfer gegeben. Allein in diesem Monat starben 117 Menschen in deutschen Gewässern. Das war laut DLRG die höchste Zahl seit 2003. Grund sei das heiße Sommerwetter gewesen, das viele Menschen an Seen und die Küsten gelockt habe. | 09.03.2021 12:23 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Nachmittags meist grau, leichter Schnee oder Schneeregen, vor allem in Vorpommern heitere Abschnitte, 2 Grad in Bad Lauterberg, bis 7 Grad in Kiel. Nachts häufig trocken, stellenweise Nebel, Tiefstwerte plus 2 Grad in Osnabrück, bis minus 6 Grad in Neubrandenburg. Morgen freundliche Abschnitte, nachmittags etwas Regen, 4 bis 9 Grad. Am Donnerstag wolkig, kräftige Schauer, 6 bis 12 Grad. Stürmisch. | 09.03.2021 12:23 Uhr