NDR Info Nachrichten vom 07.03.2021:
Rücktrittaufforderungen nach Maskenaffäre
In der Affäre um Geschäfte mit Corona-Schutzmasken mehren sich die Forderungen nach einem sofortigen Rücktritt der Bundestagsabgeordneten Löbel und Nüßlein. Verteidigungsministerin Kramp-Karrenbauer schrieb auf Twitter, Ämter ruhen zu lassen, reiche nicht. Die beiden müssten ihre Bundestagsmandate umgehend niederlegen. Ähnlich äußerten sich der Vizechef der Unionsbundestagsfraktion Jung. Löbel hatte angekündigt, sein Mandat Ende August aufzugeben und nicht mehr für den nächsten Bundestag zu kandidieren. Zudem werde er sofort seine Mitgliedschaft in der Unions Bundestagsfraktion beenden. Er hatte eingeräumt, dass seine Firma bei der Vermittlung eines Geschäfts mit Corona-Masken 250.000 Euro Provision bekommen hat. Auch der CSU-Parlamentarier Nüßlein aus Neu-Ulm soll Provisionen für die Vermittlung von Geschäften mit Corona-Schutzmasken kassiert haben. | 07.03.2021 15:42 Uhr
Das Bundesgesundheitsministerium hat die Kritik aus einigen Bundesländern an der Versorgung mit Corona-Schnelltests zurückgewiesen. Ein Sprecher sagte dem ARD-Hauptstadtstudio, es gebe keinen Mangel an Schnelltests. Den Herstellern zufolge seien schon jetzt 150 Millionen Tests sofort lieferbar, müssten nur von Ländern und Kommunen abgerufen werden. Die Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern sowie die Vertriebswege seien seit dem Herbst bekannt. Die Bestellungen der Bundesländer seien da auch schon angelaufen, zunächst für den Einsatz in Pflegeheimen und Schulen. Ab morgen sollen kostenlose Schnelltests durch geschultes Personal für alle verfügbar sein, vorgenommen etwa in Apotheken, in Testzentren oder bei Hausärzten. . | 07.03.2021 15:42 Uhr
Neue Corona-Verordnungen auch in Hamburg und Niedersachsen
Nach Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein haben auch Hamburg und Niedersachsen ihre neuen Corona-Verordnungen veröffentlicht. Abhängig von den regionalen Inzidenzwerten sind Lockerungen möglich, die morgen in Kraft treten. So können sich in Hamburg und in Regionen in Niedersachsen mit einem Inzidenzwert von unter 100 wieder maximal fünf Personen aus zwei Haushalten treffen; Kinder unter 14 Jahren werden nicht mitgezählt. Außerdem sind für einzelne Wirtschaftsbereiche Lockerungen vorgesehen: Buchhandlungen, Blumenläden und Gartenmärkte sowie sogenannte körpernahe Dienstleistungen wie Kosmetik- und Fußpflegestudios dürfen unter Auflagen wieder öffnen.| 07.03.2021 15:42 Uhr
TUI fordert klare Vorgaben für Reisen
Der Touristik-Konzern Tui hat klare Vorgaben für Reisen unter Corona-Bedingungen gefordert. Deutschland-Chef Andryszak sagte dem Internet-Portal "T-Online", wer jetzt eine Reise buche, wolle wissen, wann er wieder in ein Flugzeug steigen oder an Bord eines Schiffes gehen könne. Er appelliere an die Politik, gemeinsam mit den Veranstaltern Vorgaben für das Verreisen zu machen. Konkret nannte Andryszak negative Coronatests zu Beginn und am Ende einer Reise. Weiter sagte der Manager, er rechne nicht mit steigenden Preisen. Der Urlaub werde in diesem Jahr sogar günstiger werden. | 07.03.2021 15:42 Uhr
Israel lockert Corona-Beschränkungen
In Israel haben die Bürger seit heute wieder deutlich mehr Freiräume. Wer gegen Corona geimpft ist, darf zum Beispiel in Restaurants und Cafés bedient werden. Alle anderen können zumindest in Außenbereichen Platz nehmen. Zweifach geimpfte oder vom Virus genesene Studenten dürfen an ihre Hochschulen zurückkehren. In Sportstadien sind bis zu 1.500 Besucher erlaubt. In Israel mit seinen etwas mehr als neun Millionen Einwohnern haben bislang fast fünf Millionen Menschen eine Erstimpfung und mehr als 3,7 Millionen auch eine Zweitimpfung bekommen. | 07.03.2021 15:42 Uhr
Bahn kritisiert Tarifforderungen der GDL
Die Deutsche Bahn hat Forderungen der Lokführergewerkschaft GDL als maßlos und unsolidarisch zurückgewiesen. Anstatt sich mit einem Beitrag an der Behebung der Corona-Schäden zu beteiligen, lege die GDL ein milliardenschweres Paket mit insgesamt 58 Forderungen vor, kritisierte der Konzern. Dies würde zu Kostensteigerungen von 46 Prozent führen. Die GDL hatte am Freitag für die anstehende Tarifrunde 4,8 Prozent mehr Geld rückwirkend zum 1. März verlangt, außerdem eine Corona-Prämie von 1300 Euro. Hinzu kommen Forderungen zu Zulagen, Arbeitszeit, Urlaub und Qualifizierung. | 07.03.2021 15:42 Uhr
Verhüllungsverbot in der Schweiz
Nach Frankreich, Österreich und anderen europäischen Ländern verbietet auch die Schweiz muslimischen Frauen künftig die Verschleierung mit Nikab oder Burka in der Öffentlichkeit. Bei einer Volksabstimmung sprachen sich mehr als 52 Prozent der Wählerinnen und Wähler für ein Verhüllungsverbot aus, das nun in die Verfassung der Schweiz aufgenommen werden muss. Es soll auf der Straße, in Restaurants und Geschäften gelten. Für Gotteshäuser wird es eine Ausnahme geben. Der Verein, der die Volksabstimmung mit einer Unterschriftensammlung durchsetzte, hatte 2009 bereits erreicht, dass keine neuen Minarette in der Schweiz gebaut werden dürfen. Gegner werfen ihm Stimmungsmache gegen Muslime vor.| 07.03.2021 15:42 Uhr
2. Liga: Braunschweig gewinnt gegen Sandhausen
In der 2. Fußball-Bundesliga hat Eintracht Braunschweig das Abstiegsduell gegen den SV Sandhausen mit 1:0 gewonnen. Damit haben die Niedersachsen in der Tabelle die Abstiegsränge verlassen. Außerdem hat Düsseldorf gegen Nürnberg mit 3:1 gewonnen. Und in der Handball-Bundesliga hat sich die SG Flensburg-Handewitt in Minden mit 29:28 durchgesetzt.| 07.03.2021 15:42 Uhr
Das Wetter in Norddeutschland
Nachmittags bewölkt, ein paar Auflockerungen, etwas Sprühregen, 4 bis 7 Grad. Nachts leichter Regen oder Schneeregen, örtlich Nebel, stellenweise Glätte. Tiefstwerte plus 2 Grad in Lingen, bis minus 6 Grad in Nordfriesland. Morgen sonnig, in Niedersachsachsen etwas Niederschlag, 3 bis 7 Grad. Am Dienstag Regen oder Schneeregen, anfangs noch glatt, 4 bis 7 Grad. | 07.03.2021 15:42 Uhr